Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Makroobjektiv für Portrait geeignet (Sigma 50mm 1,4 oder Tamron 90mm Makro)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.04.2009, 21:16   #11
Vanda

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Maria Saal, Kärnten, Österreich
Beiträge: 178
Möchte mich schon jetzt bei den vielen und vor allem sehr hilfreichen Antworten bei allen bedanken. Ich denke es wird wohl wirklich ein Makro werden. Den Antworten entnehme ich, dass sich alle Makros durch ihre Schärfe auszeichnen. Vielleicht verzichte ich dann sogar auf eine Festbrennweite (die sollen ja schärfer sein als Teles) und nehme gleich ein Makro-Tele.
Vom Tamron 60 mm f2.0 Makro habe ich auch schon gelesen. Fragt sich nur ab wann es im Handel sein wird und zu welchem Preis.....
Nochmals danke für die sehr hilfreichen Kommentare.

Grüsse Wolfi
Vanda ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.04.2009, 21:36   #12
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von mausihase Beitrag anzeigen
Vielleicht verzichte ich dann sogar auf eine Festbrennweite (die sollen ja schärfer sein als Teles) und nehme gleich ein Makro-Tele.
Autsch, Vorsicht!
Makro-Tele (wenn Du jetzt von einem Zoomobjektiv sprichst als Gegenteil zu Festbrennweite) als Zooms heißen die Teile bloß, weil sie bis zu einem Mindestabstand fokussieren können, der irgendwo so angesiedelt ist, dass der Abbildungsmaßstab 1:4 beträgt (Einzelheiten erspare ich Dir jetzt mal). Das macht sie aber noch lange (!!!!) nicht zu den Makros, von denen wir geredet haben - da fehlt noch einiges an Konstruktion dazu. Es gibt zahlreiche Zoom-Makro-Teles mit schlechter Abbildungsleistung. Wir haben hier immer von Makro-Festbrennweiten gesprochen.

Überhaupt geht bei Dir ziemlich viel mit der Terminologie durcheinander. Teles können auch Festbrennweiten sein und umgekehrt...
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 22:12   #13
Tomac
 
 
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
Ich besitze für Makro ein 70er und ein 180er Sigma DG Makro.
Habe das 70er mit dem 90er Tamron verglichen, von Handling (Gewicht, Größe) fand ich das 70er deutlich besser, auch fand ich die Fotos ansprechender (Schärfe, Gesamteindruck), die paar Zentimeter Nahabstand..was solls... Für scheuere Insekten schlepp ich gelegentlich das 180er Sigma Makro rum. Ist zwar sehr schwer und auch teuer, man hat aber einen schönen Abstand zum Objekt.

Zoom-Makros sind zwar nicht so der wahnsinn, aber man kann sowas schonmal dabei haben, wenn man nicht weiß, was man für Fotos machen will. Das Sigma 70-300 DG (APO) hat einen Abbildungmaßstab von 1:2 bei 300mm und die Bilder sind ganz OK. Außerdem ist es recht klein und leicht. Außerdem bekommt man es neu für ca. 150 - 200€ und gebraucht fast geschenkt (angeblich sollen die 70-300er unter der Zahn(rad)fäule leiden, kann ich (noch) nicht bestätigen, alle meine Sigmas sind OK).

Geändert von Tomac (11.04.2009 um 00:31 Uhr)
Tomac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2009, 01:00   #14
Gerhard-7D
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
ich kann ein Makro für Porträts auch nur empfehlen.

Hier mal ein Beispiel, aufgenommen mit dem Cosina 100 F3,5 (für damals 100 Euro)



Zu den Nachteilen:

* wie schon erwähnt wurde sind Makro-Objektive etwas langsamer beim AF, was aber bei Porträts normal kein Problem ist.

* 100mm sind (meiner Meinung nach) meißt zu lang. 70 bis max. 90mm würde ich als Brauchbar ansehen. Wie schon gesagt wurde gibts da auch passendes, was aber wiederum für Insekten Makros dann schon etwas kurz werden kann. So daß man schlechter ganz ran kommt.


Vorteile:

Ein Objektiv mit sehr hohen Optischen Qualitäten für mind. 2 Anwendungsgebiete !


Also mein Tipp wäre, achte darauf daß man für 1:1 makro´s keine Vorsatzlinse braucht und daß die Brennweite nicht zu lang ist.

Das 50mm hingegen halte ich für zu kurz. Schon bei den Porträts, aber vor allem bei den Makros. Also würde ich das auf gar keinen Fall in Erwägung ziehen.

Gruß Gerhard
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2009, 01:57   #15
Tomac
 
 
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
"Das 50mm hingegen halte ich für zu kurz. Schon bei den Porträts, aber vor allem bei den Makros. Also würde ich das auf gar keinen Fall in Erwägung ziehen.

Gruß Gerhard "

Finde ich auch. Da krabeln einem schon die Viecher auf der Linse rum. 70mm ist bei dem Crop-Faktor von 1,5 OK, auch für Portaits. 105 ist für Makros super aber für Portraits eher zu lang.

Für Portraits finde ich 70 ganz passend, aber auch wenn etwas mehr zu sehen sein soll 50 (ein altes 50 1,4 Minolta), nur kein 50er für Makro (höchstens Blumen).
Tomac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2009, 02:08   #16
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Für Makros finde ich speziel die klassischen 50er (non Makros) ungeeignet. Die neigen dazu ein ziemlich schlimmes Bokeh abzuliefern wenn etwas unruhiges im Hintergrund ist, das ist bei fast allen Makros der Fall.

Was Portraits betrifft, kommts immer auf den Platz an!
Mir ist mein 50er oft zu lang wenn ich Portraits mache.

Wofür ich mich entschieden habe:
Minolta 50/1.4 für Portraits und Available Light.
Minolta Dimage A2 + Minolta Close Up No.2 Achromat für Makros und als Zweitbody.

Vorteil der Dimage: Ich muss nicht so stark abblenden und habe LiveView. Auch wenn die Kamera nicht so flink ist, reicht das für Makros. Zusätzlich habe ich noch nen kleinen Universalbody den ich überall hin mitnehmen kann.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr

Geändert von TommyK (11.04.2009 um 15:05 Uhr) Grund: Hinweis auf non Makro 50er angefügt.
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2009, 10:02   #17
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von TommyK Beitrag anzeigen
Für Makros finde ich speziel die klassischen 50er ungeeignet. Die neigen dazu ein ziemlich schlimmes Bokeh abzuliefern wenn etwas unruhiges im Hintergrund ist, das ist bei fast allen Makros der Fall.
Das schafft man mit einem 100er aber auch sehr gut. Zudem sind die 50er Makros hinsichtlich des Hintergrundes bisweilen besser als die klassischen 50er Festbrennweiten. Vorteil der kürzeren 50er Makros: Es geht auch ganz gut mal ohne Stativ, beim 100er kaum noch.
- soll keine Fundamentalkritik Deiner Aussage sein, nur eine Ergänzung -
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Makroobjektiv für Portrait geeignet (Sigma 50mm 1,4 oder Tamron 90mm Makro)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:57 Uhr.