![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Selbstbau Tilt-Objektiv
Hallo,
ich habe diese Anleitung im Netz gefunden: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=150308 Mich interessiert, welche Objektive grundsätzlich für einen solchen Umbau genommen werden können (voll-manuell, d.h. ohne Springblende vermutlich). Ich denke, die Rücklinse darf nicht zu weit in den Spiegelkasten stehen und keinen zu großen Durchmesser haben, damit sie beim Verschwenken nicht anstößt. Welche Brennweiten wären überhaupt interessant (an APS-C)? Ich würde das Objektiv vermutlich sowohl für Nahaufnahmen wie auch für Landschaft/Architektur verwenden wollen, was einen großen Verstellbereich für die Entfernung erfordern wurde (Auszug). Welche Objektive wären qualitativ zu gebrauchen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
Viele Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Danke für Eure Antworten.
![]() Bei diesen ungeführten Balgenlösungen sehe ich das Problem der Reproduzierbarkeit bzw. ungewollter Verstellung. Es gibt zwar dafür auch eine brauchbare Feststell-Lösung z.B. beim Lensbaby, mir wäre aber ein arretierbares Kugel- oder Schwenkgelenk (evtl. mit zusätzlicher Shift-Möglichkeit) aus o.g. Gründen lieber. Die Zörk-Lösung sieht interessant aus, ist aber sicher sehr teuer... Mir ist momentan auch noch nicht ganz klar, wie sich Verschwenkung des Objektivs (in der Hauptebene des Objektivs) und Verschwenkung der Kamera (in der Film/Sensorebene) in der Auswirkung unterscheiden. Ich hätte da noch eine Idee, wie man beide Arten der Verschwenkung kombinieren könnte und dadurch eine Shift-Vorrichtung einsparen könnte: Zur Kamera hin ein Kugel-Kalottengelenk mit Kugelmittelpunkt im Sensorzentrum, daran einen (zur Vokussierung längenverstellbaren) Tubus mit weiterem Kugelgelenk mit Kugelmittelpunkt in der Objektiv-Hauptebene (d.h. das Objektiv sitzt innerhalb der 2. gedachten Kugel). Ich weiß nicht, ob ich mich verständlich genug ausgedrückt habe... aber mich würden Eure Meinungen dazu interessieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
wo liegt dein Problem etwas über GF Kameras und die Verstellwege...zu lesen ![]() es gibt genug dazu...natürlich verteilt im Netz, vielleicht nicht immer leicht zu finden nur... wenn man das Prinzip verstanden hat.... kann man anfangen zu konstruieren ![]() was du allerdings nicht gesagt hast.....was diese Konstrukt leisten muss ![]() diese Lensbaby Dinger machen es ja vor.... aber richtige GF Lösungen versuchen es ...GENAU zu machen und das ist teuer ![]() diese Bild-Beispiele mit scharf-unscharf...bekommt man mit vielen Varianten hin, ist halt Mode ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Hast Du einen Tip, wo ich einsteigen könnte? http://www.google.de/search?hl=de&q=...le-Suche&meta= 89.000 Treffer http://www.google.de/search?hl=de&q=fachkamera&meta= 40.800 Treffer Die Lensbaby-Lösung ist mir noch etwas zu "labrig" bei der Einstellung, d.h. hat von der Fixierung zu viele Freiheitsgrade gleichzeitig. Selbst bei den Kugel/Kalottengelengek sind noch 2 Freiheitgrade gleichzeitig verstellbar, was ich aber für noch beherrschbar halte. Dafür denke ich, sind diese Gelenke relativ einfach konstruktiv umzusetzen. Was GENAU dann die Konstruktion leisten soll/muß und wofür ich sie einsetzen werde, kann ich Dir leider auch nicht 100% genau sagen, da mir die Erfahrung mit solchen Sachen fehlt. Eigentlich möchte ich erstmal experimentieren, wofür die Lensbabies bestimmt schon gut geeignet wären, aber mir ist das ehrlich gesagt zu teuer, also bleibt nur Selbstbau. Mir schwebt eine ähnliche Lösung wie die erwähnte ZÖRK Multi-Focus-System vor, nur halt mit einem 2. Gelenk in der Objektiv-Hauptebene. Da ich wirklich keine Ahnung habe, welches Objektiv an APS-C überhaupt brauchbare Ergebnisse liefern könnte, wäre ich da wirklich für konkrete Tips dankbar. Was ich bis jetzt mitbekommen habe wären das MF-Objektive um die 80mm? Falls jemand ein solches Objektiv (bevorzugt mit mechanischem Defekt) günstig abgeben möchte... ![]() Geändert von Tom (20.03.2009 um 21:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
http://www.the-digital-picture.com/R...er-Review.aspx |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Bingen/Rh.
Beiträge: 601
|
Den ich seit dem Wochenende endlich habe
![]() Ist ein tolles Spielzeug und auch sehr gut bedienbar, aber ich bin noch am Überlegen, ob es mir wirklich die ~170€ (Kunststoff-Haptik, Einsatzhäufigkeit usw.) wert ist ... ![]()
__________________
Viele Grüße, Dominik dark-arts.de "Dark Arts & Artists" corcordis.de "Photography & Photoblog" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|