![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
|
Echter Wireless Blitz
Gruesse Wissende,
Ich suche einen externen Blitz fuer meine A200. Am liebsten waer mir da einer der fergesteuert ausloesen kann. Damit meine ich nicht das Slaveblitzen, bei dem der kamerainterne als "impulsgeber" dient. Gibts sowas? evtl original von Sony (waer halt toll wenns out of box gleich geht wie es sich gehoert)? wenn ich das in der Betriebsanleitung richtig gelesen hab kann z.b. der Sony HVL-F56AM auc nur als Slave ungebunden blitzen :-(, wird aber immer wireless genannt (gut ist faktisch ohne kabel aber doch mit sichtbarer auswirkung) Danke fuer eure infos |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Schau mal im Blitz-Unterforum. Mit einigen Metz, den Minolta 3500 und 5600 und allen Sony Blitzgeräten (auch dem HVL-F56AM) ist echtes wireless Blitzen möglich.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Bingen/Rh.
Beiträge: 601
|
Zitat:
Das ist in den Handbüchern mit Wireless gemeint. Ganz ohne (Master)-Steuerblitz wirst du nur per Infrarot/Funk-Auslöser oder Sync-Kabel (dann natürlich nicht mehr "wireless" *g*) hinkriegen.
__________________
Viele Grüße, Dominik dark-arts.de "Dark Arts & Artists" corcordis.de "Photography & Photoblog" Geändert von dominik.herz (06.03.2009 um 14:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
|
Ich wollte nur keinen extra blitz von vorne der ja bei beiden varianten notwendig ist. Nur das bei der aufwendigeren methode vorher noch infos uebertragen werden (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe).
Wenn es sowas wie einen OhneBlitzVernausloeser nicht integriert gibt waer mir sogar die verkabelte variante am symphatischten. Aber da hat ja die A200 wieder keine buchse... Bei der TTL variante wird dann die belichtung vor dem ausloesen nochmal gemessen, hab ich das richtig verstanden? (also kleine blitze vorher damit die kamera den ungefaehren lichteinfall berechnen kann) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Bingen/Rh.
Beiträge: 601
|
Zitat:
1) den internen Blitz so runterregeln, dass man ihn kaum noch sieht 2) den internen Blitz irgendwie mittels Reflektor umlenken 3) so etwas wie die Infrarot-Klammer vom Metz 15 MS-1 Ringblitz benutzen, da wird nur der IR-Anteil des Blitzlichts durchgelassen zur Slave-Steuerung (den hab ich mir gerade über die Metz-Ersatzteil-Hotline bestellt. Kosten: ~7€)
__________________
Viele Grüße, Dominik dark-arts.de "Dark Arts & Artists" corcordis.de "Photography & Photoblog" |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Einen "Hot Shoe Adapter" für 10 Euro drauf und gut ists. Damit hast du die Buchse, die du brauchst.
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Also die Slave reagieren in Räumen sehr großzügig. Da kann man den internen Blitz zuhalten, vor den Signalsucher vom Slave was vorstellen oder im anderen Zimmer blitzen. Der löst aus
![]() Die Kabellösung ist vom Lichtfall her einfacher zu gestalten, aber halt umständlicher vom Aufbau her. Gute Blitzinfo mit den Teilen die es von KoMi/Sony gibt/gab. Monster-Makroschiene mit Kabel (etwas runterscrollen). So geht das auch mit den Kabeln bei uns, keine Synchronbuchse sondern Off-Camera-Shoe. Geändert von sgjp77 (07.03.2009 um 13:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 04.01.2009
Beiträge: 3
|
Zitat:
![]() Anfänglich hatte ich das Problem, dass der entfesselte Blitz nur zündete, wenn auch der interne Blitz an war, inzwischen habe ich aber festgestellt, dass es an meinen Einstellungen lag. Es funktioniert inzwischen tadellos und es ist die einfachste und günstigste Lösung. Nachteil: Da der entfesselte Blitz keinen Rückkanal zur Kamera hat, kann er nicht von der Kamera geregelt werden, das heißt, dass er immer mit voller Leistung blitzt. Du musst also zur richtigen Belichtung die Blende an der Kamera manuell einstellen. Das ist aber kein Problem. Ein oder zwei Probefotos genügen (Histogramm in der Kamera anzeigen lassen!) Letzterer Nachteil hat aber auch wieder einen Vorteil: Da der Blitz sowiso nicht von der Kamera gesteuert werden kann, genügt es, einen nichtregelbaren Blitz zu kaufen. Da sparst Du eine Menge Geld und runterregeln kann man einen Blitz auch mit optischen Wiederständen oder indem man ihn anders platziert. Kaufst Du dennoch einen regelbaren Blitz, könntest Du die Leistung des Blitzes im manuellen Modus regulieren. Ich weiß aber nicht, ob dieser Vorteil das Geld wert ist, das Du dafür mehr ausgeben müßtest. Ach ja: Ich habe festgestellt, dass der interne Blitz trotz aufgestecktem Funkauslöser trotzdem noch zugeschaltet werden kann. Das erweitert Deine Möglichkeiten, denn man kann den internen Blitz ja mit Butterbrotpapier oder was auch immer 'herunterregeln' und so ein bißchen Licht von Vorne ist manchmal gar nicht so schlecht, um z.B. allzu harte Schatten vom seitlichen Slave etwas aufzuhellen. Kentucky |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Der 3500er Minolta-Blitz, der 3500xi, lässt sich nicht verwenden (genausowenig wie der 5200i, 5400xi, 5400 HS, 2000xi, 2500 (D)...). Die drahtlose Blitzsteuerung klappt mit den Minolta-Blitzen 3600 HS (D), 5600 HS (D) sowie den Sony-Blizgeräten HVL-F36AM, HVL-F42AM, HVL-F56AM und HVL-F58AM. Außerdem mit einigen Sigma-Geräten und - wie erwähnt - einigen Geräten von Metz. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Hohenbrunn
Beiträge: 359
|
Wieso denn einen nichtregelbaren Kaufen? Ich hab den 5400 xi sowie den 3500 xi, die kann ich im Slave-Betrieb auch entsprechend runterregeln. Gibt richtig gute Ergebnisse und die Blitze bekommst du für lau in der Bucht ...
Zitat:
__________________
Viele Grüße aus München visit Munich .... visit my homepage .... visit http://ohok.org/blog/ |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|