![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Ich hab das Sigma bin sehr zufrieden und wenn du das Objektiv bei Sigma registrieren läßt hast du auch eine längere Garantiezeit
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
|
Ich habe seit zwei Tagen das Tamron und muß sagen, dass für mich die Abbildungsleistung über jeden Zweifel erhaben ist. Bezüglich Fokusgeschwindigkeit ist mir bislang nichts Negatives aufgefallen (habe bisher aber auch noch keine wirklich sich rasant bewegenden Motiv damit fotografiert). Die Fokusiergenauigkeit ist bei mir auch bei Blende 2,8 sehr exakt - auch bei wenig Licht. 5 Jahre Garantie war für mich ebenfalls ein Kaufargument. D.h. ich kann das Tamron empfehlen.
Harry |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
ja und doch wieder nicht. Das wirklich schnelle 80-200mm 2,8 HS APO G fokussiert für einen Stangenantrieb superschnell und auch exakt, mit dem Nachteil, dass etliches an Bewegungsenergie an die Kamera weiter gegeben wird. Das kann sich beim Nachführ AF nachteilig auswirken. Auch lässt sich ein Ultraschallmotor viel genauer und sanfter steuern. Im Motor selbst ist die bewegte Masse wesentlich geringer. Leider halbe ich selbst keine Vergleichsmöglichkeit, ausser mit dem Zeiss 24-70, was aber hinkt. Des Öfteren hatte ich aber schon eine Canon mit entsprechendem Pedanten in der Hand. Der Antrieb ist absolut erschütterungsfrei. Darin, nicht nur in der absoluten Geschwindigkeit, sehe ich den Vorteil des Ultraschallantriebes. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 19.09.2008
Ort: Velbert
Beiträge: 256
|
Ich hatte mich bewusst für das Sigma entschieden, da ich viel Vögel im Flug, Hunde, Pferderennen und sowas fotografieren wollte. Beim Tamron las ich auch viel darüber, das die Ausschussrate aufgrund eines zu langsamen AF´s im direkten Vergleich zum Sigma doch deutlich höher war. Mit der Offenblendleistung des Sigmas bin ich übrigens zufrieden. So schlecht wie es manche hier reden ist es wirklich nicht.
Und das Sigma fand ich einfach deutlich "hünscher". Und das man in den laufenden AF eingreifen kann und manuell nachkorrigieren kann find ich einfach immernoch klasse. Für reine Portraits würde ich aber zum Tamron tendieren, wegen der noch besseren Offenblendleistungen. PS: Kann man beim Sony eigentlich auch in den laufenden AF eingreifen?
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1252107 Helmut Newton im Restaurant - Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, Sie haben bestimmt eine gute Kamera!" Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt gute Töpfe!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Planst du einen Telekonverter fuer das Objektiv zu benutzen?
Fuer das Sigma gibt es, afaik, momentan keinen passenden Konverter, der auch AF unterstuetzt. Hinzu kommt das der neue, fuer Sony noch nicht vefuegbar, Sigmakonverter nur mit Sigma HSM Objektiven funktioniert ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Klar, bei SSM bzw. HSM sicherlich, bei Stangen-AF absolutes "no go", es sei denn Du hast im AF-A Modus DMF aktiviert, dann kannst Du nach erfolgtem Autofokus manuell nachregeln.
Gruß, Uwe Zitat:
Grüßle, Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 12.02.2005
Beiträge: 100
|
Komisch, das liest sich immer so als ob mit einem SSM Antrieb der AF schneller wird.
Die Geschwindigkeit kann nie im Leben schneller sein als das AF Modul. Ich kann mir auch eine Ultra 4 CF in die D7D stecken und sie macht trotzdem nicht mehr Bilder in Serie als bei einer Ultra 3. Der Ultraschall-Antrieb hat klare Konstruktive Vorteile gegenüber einem Stangenantrieb und bringt damit natürlich auch Vorteile für den Konsumer mit sich. Aber ob wir das im Hobbybetrieb wirklich ausreizen wage ich zu bezweifeln. Beispiel: Für einen Hobby-Biker der sich 3 bis 4 mal im Jahr auf einer Rennstrecke austobt spielt es über haupt keine Rolle ob er auf Michelin Pilot Race oder Pirelli Supercorsa 10 sek. langsamer fährt als der IDM- Durchschnitt. Ich denke es entscheiden die Vorlieben. Ich würde zum Sigma greifen. Wegen HSM ![]() Gruß Geändert von Paule (01.03.2009 um 14:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 06.01.2009
Beiträge: 22
|
Zitat:
Ich stehe momentan auch vor der Entscheidung Tamron oder Sigma. Und tendiere eigentlich auf Grund des HSM derzeit mehr zum Sigma. Ich habe aber auch keine Händler in der Nähe der eines der beiden Objektive zum testen vorrätig haben. Für das Tamron punkten aber die Offenblendleistung und die längere Garantie. Schwierige Sache!!! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Sigmazooms und 2,8
![]() Böse Kombination. Ein wirklich gebrauchsfähiges 2.8er Zoom habe ich von Sigma noch nie an der Kamera gehabt. Weder an der Sony, und erst recht nicht an der Canon. Meist weicher, milchiger Eindruck bei Offenblende. Egal, ob 24-60, 24-70, 50-150, oder eben das 70-200. Das würde ich nur mit Selektion vor Ort kaufen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|