![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.02.2009
Beiträge: 20
|
Sigma oder Tamron Makro Objektiv ???
Hallo erstmal,
Ich bin neu hier und wollte euch mal Fragen was ihr für Erfahrung mit diesen Objektiven gemacht habt und welches ihr mir empfehlen könnt. Brauche es für Dental Fotografie wollte mir zuerst das Sigma Holen aber Tamron scheint ja auch sehr gut zu sein. Was meint ihr ??? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Hallo und Willkommen im Forum
Ob Sigma oder Tamron, die sind beide gut und brauchbar, ist manchmal auch so eine persönliche Vorliebe. Vielleicht auch aus diesem Grund mag ich die Alten Minolta 100 2.8 einfach mehr. ![]() Scharfe Bilder kannst du mit allen machen. Gruss Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Geht um den Bereich 90, 100, 105mm nehme ich mal an?
Aus dem Bereich kenne ich aus eigener Erfahrung die beiden 90er Tamron Makros (laos di Di und non-Di Version, wovon mir die Di Version etwas besser gefiel), das 105mm Sigma, das Minolta 100mm /2,8 D Makro und die "Kaffeemühle" Cosina/Soligor usw. 100mm /3,5. Teilweise habe ich die Objektive auch (teils sehr ausführlich) direkt miteinander verglichen. Daher kann ich sagen, daß die Unterschiede in den Abbildungsleistungen extrem klein sind. D.h. man muß schon sehr genau suchen, um da überhaupt Unterschiede zu finden und wenn man sie findet, sind sie sehr klein. Bleiben die Unterschiede bei Verarbeitung, Haptik, Handhabung usw. Und hier wären das Tamron oder das Minolta meine Favoriten. Das Sigma habe ich wieder verkauft, weil das Filtergewinde mit 58mm eher Minolta/Sony untypisch ist (was aber eigentlich nur relevant ist, wenn bereits entsprechendes Zubehör vorhanden ist), weil die Sonnenblende sehr kurz ist und kein Bajonett hat, also nicht umgekehrt angesetzt werden kann und eingeschraubt werden muß (auch nicht unbedingt relevant, in der Dentalfotografie und mit Ringblitz eh nicht, denn da wird man die Blende weglassen), vor allem aber, weil man gelegentlich von Sigma 105mm Makros mit Getriebedefekten hört. Und darauf kann man natürlich verzichten. Vorteil des Sigmas ggü. den anderen Objektiven ist ein etwas größerer effektiver Arbeitsabstand - einfach aufgrund der etwas längeren Brennweite, d.h. die Unterschiede sind wirklich klein und daher auch nicht unbedingt relevant. Manches davon fällt sicher unter den Begriff "Geschmackssache" oder "irrelevant". Das Tamron ist insgesamt sehr gut, haptisch gefällt mir das D Minolta besser. Was die Abbildungsleistungen angeht, war bei meinem Vergleich mal das Minolta und mal das Tamron vorne - Gleichstand würde ich sagen. Das Sigma habe ich mit dem Minolta nicht mehr ganz so ausgiebig verglichen, aber auch das war optisch sehr gut. Das gleiche gilt auch für die "Kaffeemühle", nur daß das mechanisch natürlich weit abfällt. Dafür ist es aber auch wesentlich günstiger.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.02.2009 um 23:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 584
|
Kann aus eigener Erfahrung Tamron nur sehr empfehlen.
Hatte bis jetzt keine Probleme und das Filtergewinde ist Sony typisch und hilft erstmal nicht zwingend andere Filtergrößen kaufen zu müssen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.02.2009
Beiträge: 20
|
Danke für eure Antworten denke ich werde mir das Tamron holen
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.03.2008
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 31
|
beeile Dich mit dem Kauf! es wird teuerer!
Tamron 90mm bei FotoErhardt 364euro vor 3 Wochen, jetzt- 398euro. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
heißt das, Du willst Zähne fotografieren? Wie nah darfst Du denn dann ran und wie weit willst Du dann noch weg sein? Wie schaut es mit der Ausleuchtung aus? Ich frage nur, wegen der Brennweite, die Du brauchst...
Ansonsten würde ich auch das Tamron bevorzugen. Nicht, weil das Sigma so viel schlechter, ist aber weil Sigma ein unsicherer Kantonist ist... Die wesentlichen Gründe wurden schon benannt. Ich denke, Deine Entscheidung ist keinesfalls falsch. ![]()
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Ich meine gelesen zu haben, dass Zahnärzte gerne ein 50er Makro nehmen.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Hamburgs schönster Stadtteil Altona
Beiträge: 1.052
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Von Tamron gibt es kein(e) 50er Makro(s).
Ob ein kürzeres Makro sinnvoll ist, hängt davon ab: Dentalfotografie kann auch das Fotografieren von kleinen "Bauteilen" (der Fachausdruck dafür fällt mir nicht ein) o.ä. meinen, also eine Art Tabletopfotografie. Auch das ist mit 50ern grundsätzlich zu machen, nur wenn es in wirklich große Abbildungsmaßstäbe geht, kann ein längeres Makro wegen des größeren Abstands besser sein, weil man bessere Möglichkeiten der Ausleuchtung hat. Wenn es um das Fotografieren in den Mund von Patienten geht, könnte ein Makro im Bereich 90 bis 100mm evtl. etwas merkwürdig wirken, wenn man da im Abstand von einem halben Meter oder noch weiter vor dem Patienten steht ![]() Aber sicher bin ich da nicht, letztendlich muß der Fragesteller das auch selbst wissen. Es ist aber richtig, diese Dinge -aus Fotografensicht- zumindest zu erwähnen, weil die ja nicht unbedingt klar sein müssen. Und ich meine auch mal gehört zu haben, daß 50er gerne für sowas genommen werden. Ihre sonstigen Einsatzgebiete sind vor allem Tabletop- und Reproaufgaben.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (26.02.2009 um 13:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|