SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 55/77-Adapterring f. a900
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2009, 03:06   #1
bibidanny
 
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
55/77-Adapterring f. a900

"Nabend" allerseits,
immernoch spiele ich mit dem Gedanken mir einen bzw. zwei Heliopan Pol-Filter (circular, slim) für meine 3 Objektive zu zulegen.
Sony: 24-70 2,8 , 70-200 2,8 , 100 2,8

Jetzt habe ich grade in einem Nachbarforum einen alten Thread gefunden,
in dem jemand dazu geraten hat, anstatt 2 teure Filter zu kaufen,
sich lieber den "größten" (bei mir 77mm) anzuschaffen und dazu einen Adapterring,
damit man den 77er Filter auch auf einem 55mm-Gewinde anbringen kann.
Da ich von so einem Adapterring bei meiner bisherigen Recherche noch nie etwas gehört habe, wollte ich euch zu Rate ziehen.
Gibt es dieses besagten Ring? (Wo?) :-)
Bringt er wirklich eine erhebliche Preisersparnis gegenüber 2 einzelnen Filtern?
Verursacht das Verwenden des Adapters keine schlechteren Ergebnisse?

LG und eine gute Nacht euch allen noch.
bibidanny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2009, 05:35   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Grundsätzlich kann man das machen und ist auch manchmal eine gute Idee. Ob ein Sprung von 77mm auf 55mm allerdings sinnvoll ist, weiß ich nicht. Ich meine es gibt auch keine step down Ringe (so nennt sich das, d.h. mit diesem Stichwort wirst du bei Ebay z.B. fündig) von 77 auf 55mm, dieser Sprung ist einfach zu groß. Da müsste man dann ggf. zwei Ringe nehmen.

Bedenke auch, daß du an dem Objektiv mit dem größeren Filter dann keine Sonnenblende mehr ansetzen kannst. Polfilter und Sonnenblende zusammen ist aber eh oft schwierig. Ansonsten sind aber keine grundsätzlichen Probleme von so einer Lösung zu erwarten. Die Einsparmöglichkeiten hängen von den Kosten für die Filter (und des/der Adapterringe/s natürlich) ab - brauchbare zirkulare 55mm Polfilter gibt's auch schonmal für 15-20 € (ich hätte z.B. verschiedene anzubieten ), da würde ich mir die zusätzliche Schrauberei doch eher ersparen. Spitzenqualität (neu) kostet natürlich mehr.

Wenn ich das richtig sehe, ist dein 100mm /2,8 Makro das Objektiv mit dem 55er Gewinde (oder hast du noch andere?). Dessen Brennweite wird von dem Zoomobjektiv in sehr guter Qualität abgedeckt und bei Makros braucht man eigentlich kein Polfilter. Ich würde daher empfehlen, erstmal nur ein 77mm Filter zu kaufen und dann mal weiter zu gucken, ob du so ein Filter am 100er Makro überhaupt vermisst. Einen entsprechenden Adapterring oder halt gleich ein passendes kleineres Filter kann man immer noch kaufen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (24.01.2009 um 05:41 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 13:32   #3
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von bibidanny Beitrag anzeigen
Bringt er wirklich eine erhebliche Preisersparnis gegenüber 2 einzelnen Filtern?
Verursacht das Verwenden des Adapters keine schlechteren Ergebnisse?
Der Adapter ist nur ein mechanisches Bauteil. Im Prinzip unten ein Außengewinde, das in das Objektiv passt, dann eine Stufe und am Ende ein Innengewinde, in das der Filter passt. Der hat keine optischen Elemente, hat also überhaupt keinen Einfluss auf die Bildqualität.

Preislich ist er vermutlich billiger als ein guter 55mm-Polfilter. Heliopan möchte 26,5€ haben, aber das ist schon die Oberklasse. Ich habe mal ein Adapterring von 49 auf 62mm (67mm?) gekauft, der lag irgendwo um 5€.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 15:08   #4
bibidanny

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
Hey danke für eure Antworten, ich werd mir die Adapter mit dem richtigen Suchbegriff jetzt mal bei Ebay ansehen :-)
Über den Filter am Makro habe ich nachgedacht, weil ich sehr schöne Naturaufnahmen von Blumen oder Insekten gesehen haben, die z.B. vor einem Tief-Dunkelblauen Hintergrund standen (wofür wohl deren Polfilter verantwortlich war) :-)

Also wenn die Adapterringe so günstig sind, dann werde ich wohl wirklich erstmal auf einen zweiten Filter verzichten und nur den 77mm kaufen.
Das Problem mit der Sonnenblende ist ein guter Einwand, ich hoffe, dass ich das irgendwie umgehen kann ;-) Mal sehen.

LG
bibidanny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 15:11   #5
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Grundsätzlich kann man das machen und ist auch manchmal eine gute Idee. Ob ein Sprung von 77mm auf 55mm allerdings sinnvoll ist, weiß ich nicht. Ich meine es gibt auch keine step down Ringe (so nennt sich das, d.h. mit diesem Stichwort wirst du bei Ebay z.B. fündig) von 77 auf 55mm, dieser Sprung ist einfach zu groß. Da müsste man dann ggf. zwei Ringe nehmen.
Hallo Jens,

zwei kleine Korrekturen zu Deinen ansonsten sehr treffenden Aussagen, die schön die Aspekte beleuchten, auf die man achten sollte. Mit Step-Down-Ringen kann man Filter mit kleinerem Durchmesser an Objektiven mit größerem Durchmesser anbringen. Natürlich kauft man sich damit auch eine erhebliche Vignettierungsgefahr ein.

Was Bibidanny sucht ist ein Step-Up-Ring, der adaptiert einen Filter mit großem Duchmesser an ein Objektiv mit geringerem Durchmesser. Er sucht also keinen Step-Down-Ring.

Und es gibt durchaus Step-Up-Ringe für 77mm Filter ans 55er Objektivgewinde.

Eingabe von "step up 55 77" bei EBay bringt "heimische" Angebote zwischen 10 und 15€ und Auslandsangebote ab 6€ hervor, alle Angaben schon einschließlich Versand.

Rainer

Geändert von RainerV (24.01.2009 um 15:13 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2009, 15:37   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von bibidanny Beitrag anzeigen
Über den Filter am Makro habe ich nachgedacht, weil ich sehr schöne Naturaufnahmen von Blumen oder Insekten gesehen haben, die z.B. vor einem Tief-Dunkelblauen Hintergrund standen (wofür wohl deren Polfilter verantwortlich war) :-)
Das waren also keine Makroaufnahmen? Bei Makros ist man eigentlich froh über jedes bisschen Licht, das man zur Verfügung hat - Polfilter kosten deutlich Licht, daher halte ich deren Verwendungsmöglichkeit an einem Makro für nicht so entscheidend. Sollte es sich bei den genannten Bildern nicht um Makroaufnahmen handeln, so kannst du die natürlich auch mit deinem anderen Tele machen - darum der Hinweis, daß die Brennweite des Makros bereits von dem Zoom abgedeckt wird.

Und Rainer hat natürlich Recht: du brauchst einen step up Ring. Mein Fehler, die Uhrzeit...
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 15:46   #7
Werner Limacher
 
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: St. Gallen CH
Beiträge: 72
77 mm kaufen und mittels Adapter auf 55 mm Gewinde montieren ist die billigste Lösung.
Vielleicht gibt es ja plötzlich mal ein Graufilter und noch ein Softspot dazu.
Lieber ein qualitativ hochstehendes Filter + Uebergang als 10 Billigfilter.
Es wird gesagt, dass ein Polfilter die Sonnenblende ersetzt, glaube ich aber nicht.
Ich verwende immer beides, wenn möglich. ( wenn Bedarf da ist )
Wenn Dir die Schrauberei doch mal auf den Keks gehen soll, kannst Du ja Immer noch ein 55 mm Pol dazu kaufen.

Gruss Werner
__________________
Die Sache würd sich trefflich schlichten,
Könnt man 2 x Sie verrichten.
Werner Limacher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 22:15   #8
MD800
 
 
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
Noch ein Tip:

Den Polfilter und den Step-Up-Ring nach Benutzung gleich wieder trennen.
Ich hatte mal für 3 Monate beide zusammengelassen (und regelmäßig genutzt) und nicht mehr auseinander bekommen. Bei Temperaturschwankungen verschraubt man durch drehen des Filters die beiden Gewinde immer fester und der Polfilter bietet systembedingt eher schlechte Voraussetzungen für einen festen Griff.
Erst mein Fotohändler hat die beiden wieder trennen können - unter Zuhilfenahme eines Altobjektives. Bei einem neuen hätte ich Angst um das Objektiv gehabt.

Grüße
Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt.
Bilder in der FC von mir
MD800 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 22:33   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von MD800 Beitrag anzeigen
Erst mein Fotohändler hat die beiden wieder trennen können - unter Zuhilfenahme eines Altobjektives. Bei einem neuen hätte ich Angst um das Objektiv gehabt.
Kannst du genauer erklären, was er da gemacht hat? Ich habe hier noch ein Polfilter, das untrennbar mit einem anderen verbunden ist. Bisher hat kein mir bekannter Trick geholfen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 23:06   #10
MD800
 
 
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
Leider nein.
Er war dazu in einen Nachbarraum gegangen.

Grüße
Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt.
Bilder in der FC von mir
MD800 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 55/77-Adapterring f. a900


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:31 Uhr.