![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Rumanien
Beiträge: 67
|
Welche Reihenfolge ist die richtige ?
Ich mochte gerne mit meiner Alpha 350 mit SAL 18-250, (ZeissWeitwinkel kann ich mir leider nicht leisten) im Inneren einer Kirche, mit dem verfügbaren Licht (d.h. mit Dreifuss) ein Panoramabild (d.h. wenigstens zwei Bilder zusammenfügen) machen.
Wegen der Fenster die ich im Vordergrund habe, muss ich die HDR-Technik (d.h. fünf Bilder im RAW-Format) verwenden, unter den Arkaden in dem Seitenschiff ist es recht dunkel. Das fertige Bild möchte ich anschliessend auf A2 ausdrucken können. Die Bildbearbeitung geschiet in Photshop CS3. Das sind die Vorgaben, nun kommen die Fragen an den Profi, ich bin nur Amateur. -Verwandele ich zuerst das RAW-Format in PSD (oder TIF oder JPG?) und beginne anschliessend die HDR-Prozedur oder mache ich das alles im RAW-Format ? -Soll ich das Umwandeln mit Photoshop machen oder besser mit Image Data Converter von Sony (das bietet mir aber nur TIF an, nicht auch PSD) ? -Soll ich bei der gewünschten Grösse überhaupt an das JPG-Format denken? -Geht das Zusammenfügen der zwei Bilder zum Panoramabild vielleicht am besten im Photoshop-eigenen Format ? Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen, aber ich wäre sehr froh wenn ich aus der Erfahrung anderer lernen könnte weil, wenn ich jetzt anfange alles selber durchzuprobieren lebe ich vieleicht nicht lange genug. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hallo,
da ich grade da bin, kann ich auch was schreiben ![]() Ich mache (wenn auch selten) HDR-Panoramen wie folgt: 1. Panorama machen. Hierbei auf die exakt gleichen Verschlusszeiten bei den verschiedenen Stellungen achten. 2. Autopano Pro anwerfen. http://www.autopano.net/photo-stitch.../autopano-pro/ Das Programm kannst du testen. Warum ich Autopano dafür verwende? Es bietet mir die bisher einfachste Möglichkeit HDR-Panoramen zu berechnen. Man kann im Programm mit Ebenen arbeiten, eine für jede Verschlusszeit, und bekommt so bei etwa 6 verschiedenen Belichtungen 6 Panoramen ausgespuckt, die deckungsgleich sind. 3. HDR nach Wahl. Ich mache das meist mit PS, andere nehmen Photomatix (das ich gar nicht mag) Das ist natürlich nur eine Möglichkeit (also Autopano), aber ich glaube der Schritt ERST die einzelnen Panoramen zusammen zu setzen und DANN diese zu einem HDR zu verrechnen ist auf jeden Fall der wichtigste Teil... etwa 11 Bilder absolut passend als HDR zu verarbeiten halte ich für sehr sehr anstrengend. vielleicht hilft das ja Viele Grüße Adnreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Hallo,
In CS3 kannst du direkt aus der Bridge heraus mehre Bilder markieren und dann mit "Werkzeuge - Photoshop - Photomerge" in ein Panorama, bzw "Werkzeuge - Photoshop - Zu HDR zusammenfügen..." in ein HDR umwandeln. Das Dateiformat ist Photoshop dabei meines Wissens nach egal. Höchstens das Dateigröße und Rechnerleistung Grenzen setzen. Die Reihenfolge erst Panorama, dann HDR halte ich auch für richtig. Die Einzelpanoramen als PSD oder TIFF abspeichern. Und schon beim Fotografieren überaus sorgfältig arbeiten. Denke auch das dies ein mühsames Projekt ist. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Thomas,
kann man mit PS wirklich deckungsgleiche Panoramen mit verschiedenen Belichtungsreihen erstellen? Ich hatte mit händischen Versuchen, also aus jeder Belichtungsreihe ein Panorama erstellen, dann zum HDR zusammen setzen nie Erfolg, weil die Panoramen zu unterschiedlich waren.
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Rumanien
Beiträge: 67
|
Ich weiss nicht warum ständig von konstanten Belichtungszeiten die Rede ist ? Bei HDR ist alles fix (ISO, Blende, Weissabgleich, Zoom) eben nur die Verschlusszeit ist verschieden.
Die Frage war ob ich zuerst die 5 linken (bzw. die 5 rechten Bilder) zu jeweils einem HDR überlagere und dann zu Panorama zusammenfüge oder ob ich zuerst jeweils 5 Panoramabilder erzeuge und dann zu einem HDR überlagere ? Wohlgemerkt, alles geschieht mit PS CS3 und dann kam die Frage ob in PSD oder in RAW ? Das viele Herumexperimentieren mit verschiedenen Softwaren finde ich ermüdend, ich meine die beste Software ist die, mit der man einigermassen umgehen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
@ andreas
Ehrlich gesagt hab ich es noch nicht probiert, da ich in der HDR Geschichte noch ein ziemlicher Depp bin. ![]() Zumindest mit der Option "nur Repositionieren" beim Panorama würde ich aber gute Ergebnisse erwarten. Je identischer die Einzelaufnahmen einer Belichtungsreihe vom Ausschnitt her sind, desdo besser wird es vermutlich. Was du über Autopano geschrieben hast, klingt schon sehr verführerisch. ![]() @ petersimonbv Von wegen ständig les ich hier nix ![]() Das Dateiformat bleibt deinem Gusto überlassen. RAW geht, direkt aus der Bridge, wie oben beschrieben. Photomerge legt dann gleich los, ohne das Bild in ACR zu öffnen. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hallo,
du liest aber schon, was man dir schreibt? Den komischen Unterton in deiner Antwort will ich nicht so recht begreifen. ![]() Mir ist schnuppe womit du die Panoramen zusammen setzt (das hab ich oben übrigens auch schon geschrieben), mit PS ist es halt bei Belichtungsreihen nicht so komfortabel. Und dann so aus Interesse... Bei mir ist die Belichtungszeit die, die der Verschluss offen ist, und diese Verschlusszeiten sollten bei den verschiedenen Reihen eines HDR Panos gleich bleiben. zu PS: angenommen ich habe 7 unterschiedliche Belichtungen, erstelle mit PS 7 Panoramen, ich müsste mal testen wie gut vor allem die richtig dunklen passen. Dedizierte stitcher machen das halt deckungsgleich...
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Bist du dir sicher, dass die *Verschlusszeiten* gleichbleiben sollen?
![]() Dann muß ja die Blende bei den Aufnahmen variieren, und damit der Bereich, der scharf ist! ![]() Wenn die Blende konstant bleibt, die Zeit sich aber ändert, sieht man das doch nicht! ![]()
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Bei Panoramen stelle ich Grundsätzlich alles Manuell ein, heist Blende und Belichtungszeit bleiben während ich die Bilder mache Gleich.
Zum zusammensetzen nutze ich CS3, und bei HDR mache ich eben von jedem "Motiv" eben nur mehrere Aufnahmen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|