![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
|
A900-D3x Raw Entwicklung ISO1600-6400
Ich hatte in den letzten Tagen ein klein wenig "Luft" und hab mir
mittels dcraw mal high ISO (1600-6400) RAW Dateien der A900 und der D3x genauer vorgeknöpft. Zur Analyse habe ich nur ARWs und NEFs verwendet, bei denen in beiden Kameras bei der Aufnahme die Noise Reduction auf off gestellt war. Zunächst einmal fällt auf, dass die D3x NEFs (wie auch schon die D3 und D700) im Gegensatz etwa zu den A900 ARWs bereits skaliert vorliegen, also definitiv nicht den direkten ADC-Output darstellen. Mir stellte sich somit die folgende Frage. Inwieweit kann man ein high ISO A900 ARW auf ein hinsichtlich des Rauschens und Detailauflösung der Nikon gleichwertiges Resultat über- führen? Herausgekommen ist dabei eine rein für mich bestimmte Variante (aufgrund der kürze der verfügbaren Zeit habe ich es leider recht schlampig codiert) von dcraw die dem Ziel schon überraschend nahe kommt. Ich möchte einige meiner Ideen mal kurz skizzieren. Wie man leicht bereits mit dem normalen dcraw 8.89 ausprobieren kann wirken sich unterschiedliche Varianten der Interpolation (z.B VNG, AHD usw.) sehr unterschiedlich auf das Rauschen des Resultats aus. Bei dcraw ergibt z.B. VNG mit 1 mal 3x3 Median Filter etwa: dcraw -a -T -q 1 -m 1 bild.arw auch in dunklen Partien überraschend feinkörniges Rauschen, wohingegen die in den meisten RAW Konvertern häufig verwendeten Varianten des AHD etwa: dcraw -a -T -q 3 bild.arw viel mehr zu den bei der A900 so massiv kritisierten Farbflecken, dafür aber zu etwas besserer Kantenschärfe führt. Meine Idee war nun verschiedene Algorithmen je nach den örtlichen Interpolationsdaten und in Abhängigkeit von (ISO, Luminanz und Chroma) zu kombinieren und mit entsprechender Gewichtung in das Endergebnis einfließen zu lassen. Ein ebenfalls nur auf die schnelle "hineincodierter limiter" sorgt desweiteren dafür, dass zu weit aus der Reihe "tanzende" Einzelpixel (also nur einer der drei R, G oder B-Werte) durch interpolierte Werte ersetzt werden. (Auch das müsste man natürlich sauberer in Abhängigkeit von Luminanz, Farbe und ISO-Stufe parametrisieren). Für Partien, in denen ich die Parameter günstig gewählt hatte war es in Verbindung mit einer minimalen Microkontrastverstärkung mit nachgeschaltetem minimalem zusätzlichen Rauschfilter eigentlich recht leicht möglich die Qualität des D3x Resultates (selbst bei ISO 6400) zu erreichen. Ich wage nach meinen Experimenten die Prognose, dass es durchaus möglich ist mit der A900 die high ISO Qualität der D3x zu erreichen, auch wenn Nikon zugegeben schon recht gut vorgelegt hat. Blos verdammt noch mal, es ist die Aufgabe von Sony aus ihrer Kamera auch das rauszuholen was die A900 wirklich kann! Das sie es kann steht für mich nun fest, und ich halte es inzwischen auch, wenn man das Ergebnis doch so positiv beeinflussen kann für legitim das alles, wie Nikon auch, bereits vor dem schreiben der ARWs in der Firmware der Kamera zu integrieren. Man umgeht damit nämlich ganz elegant die ganzen Probleme, die die Entwickler der inzwischen immer zahlreicheren RAW-Konverter mit der doch immer komplexer werdenden Thematik haben. Am Ende schlagen subobtimalen Resultate beim Endbenutzer natürlich massiv auf das Produkt selbst zurück. Bleibt nur zu hoffen, dass Sony entsprechende Resourcen für eine zeitnahe Realisation zur Verfügung stellt. Grüße Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.11.2008
Beiträge: 5
|
Tatsache ist, das Nikon und Canon eine deutlich bessere Kamerasoftware beifügen - sowie diese als RAW-Konverter zur Erzeugung der jpegs in der Firmware liefern. Bei Sony ist die Software speziell die der A900 einfach nur jämmerlich. Aber: Der Preis der Sony läge dann auf höherem Niveau. Die Nikon D3x ist von der Technik und Mechanik nicht mehr wie die A900. Ob Sony aus martpolitischen Gründen wirklich sich seiner miesen Software annimmt bezweifle ich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
|
Ich finde es immer wieder Lustig, wenn 2 Kammeras verglichen werden, nur weil der Chip der gleiche ist ;-)
Aber wer vergleicht denn die Preise dabei ??? ca. 2700 Euro für Sony Alpha 900 + Griff / ca. 4500 Euro für Nikon D3X Für 2000 Euro mehr Ausgaben erwarte ich auch mehr / absolut VIEL MEHR ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Das betrifft aber nur Nikon. Canon's DPP ist ein zwar vom Funktionsumfang jenseits der reinen Konvertierung einfacher RAW-Konverter, der aber einen exzellenten Output liefert. Ich benutze DPP und Apple Aperture.
So wie's ausschaut konvertiert Aperture die A900 RAWs hervorragend. Also ist das Thema RAW-Konverter für mich kein Argument mehr gegen Sony. Johannes Geändert von Giovanni (04.01.2009 um 16:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Zitat:
Meine Worte..... Gruss René |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Auf Luminous Landscape gibts ein neues Noise shootout der "großen Drei":
Link dazu Interessant. Auf Seite 4 von 5 oder hier als link sind die Bildergebnisse. So schlecht finde ich das alles nicht. Erst ab 3200 (a900) sieht man so viereckige Komponenten, die das ganze in meinen Augen unschön machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|