![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: 15517 Fürstenwalde
Beiträge: 44
|
Angängerfrage Sigma 70-300 APO oder 18-200
Hallo zusammen,
suche schon einige Zeit hier im Forum Hinweise zu einem Teleobjektiv für meine neue Alpha 350. Aus Berichten habe ich mir hier zwei in die engere Wahl genommen. Beide von Sigma das 70-300 APO F4.0-5.6 oder 18-200 F3.5-6.3. Mein Hauptinteressengebiet sind Tierfotos (Aktion schwarzer Larador) Sind diese Objektive dazu brauchbar und zu welches würdet ihr mir raten. Vielen Dank Andre |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Andre,
zunäxt mal: ganz herzliches Willkommen hier im Forum ![]() Zu Deiner Frage ... hmmm ... Du schreibst Zitat:
Und die ganz kurzen Brennweiten wie etwa 18-50mm brauchst Du dafür eher nicht. Vielleicht wäre ein Tamron oder Sony 55-200 eine Alternative für Dich, denn das dürfte schneller sein als die von Dir genannten, ist sehr preiswert zu bekommen und hat für Deine Vorhaben einen ausreichenden Brennweitenbereich.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: 15517 Fürstenwalde
Beiträge: 44
|
Danke für die schnelle Antwort, als Neuling Frage ich mich natürlich wie und woran erkennt man die AF- Geschwindigkeit? Werden hier Kennziffern oder Daten angegeben, oder sind das Erfahrungswerte? Hat die Lichtempfindlichkeit hier auch einen Einfluss?Gerade bei sich schnell bewegene Objekte?
LG Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.837
|
Servus Andre,
auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich kann Peter vollkommen zustimmen. Das Sigma 70-300 hatte ich bereits und der AF ist deinen Anforderungen (Aktion) sicher nicht gewachsen. Wenn dir der Brennweitenbereich bis 210 reicht, kann ich dir das Minolta 70-210/3,5-4,5 empfehlen. Gute Abbildungsleistung mit einem halbwegs flotten AF. Gebraucht meistens für 80.- - 100.- € zu bekommen. Für einen noch schnelleren AF musst du ansonsten deutlich tiefer in die Tasche greifen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: 15517 Fürstenwalde
Beiträge: 44
|
Die 300 mm würden mich schon interessieren, als Preisvorstellung habe ich so an 300,-- Euro gedacht. Ist das realistisch?
LG Andre |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Die Fokussiergeschwindigkeiten der Objektive hängen eher nicht zwingend von der Lichtstärke ab, zumindestens bei normalem hellen Tageslicht nicht.
Sondern eher davon wie aufwändig das Fokusgetriebe im Objektiv gebaut ist und ob es überhaupt auf "Schnelligkeit" optimier ist, das ist nicht immer so (z.B. Makro-Objektive). Die Telezooms bis 300mm der Low-Budget-Klasse (und in der bewegst Du Dich bei einem Limit bis 300 Euro immer) sind alle keine Fokusraketen, sondern eher gemütlich. Und die Objektive mit Brennweite bis 300mm sind auch eher langsamer als diejenigen, mit weniger Zoombereich. Diese Fokussiergeschwindigkeiten kann man sicher auch messen, aber hier im Forum tauschen wir da eher fundierte Erfahrungswerte aus der Anwenderpraxis aus.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.837
|
Zitat:
Aussagen zur AF-Geschwindigkeit hier im Forum sind auch immer subjektiv. Was für den einen schnell ist, ist für den anderen gähnend langsam. Eine Tendenz zu bestimmten Objektiven kann man aber herauslesen. Legst du großen Wert auf den AF musst du zu SSM-Objektiven greifen. Aber wie gesagt, deutlich teurer als die von dir genannten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ist zwar OT, aber die Laborheinis können das auf jeden FAll messen. Die haben ihre gleichen Lichtbedingungen und stellen messen dann einfach wie lange es dauert bis eine Kamera-Objektiv-Kombination auf ein immer gleiches Motiv scharfgestellt hat. Dabei machen sie Reihen um die Auswirkung von Schwankungen und Ausreißern zu minimieren.
Selbst wenn ich meine laienhaften Objektivtests schieße, um mich zwischen zwei Linsen zu entscheiden habe ich einen bestimmten Aufbau, das gleiche Licht und das gleiche Motiv immer formatfüllend. Auch da kann ich die Unterschiede deutlich wahrnehmen. @Andre: Und wenn Du beides willst, also Brennweite bis 300m und schnellen bis sehr schnellen AF, dann sehe ich für unser Bajonett aktuell nur das Sony 70-300 SSM. Das liegt aber deutlich außerhalb Deines Preisrahmens.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: 15517 Fürstenwalde
Beiträge: 44
|
Ja als Neueinsteiger reicht mir die Low-Budget-Klasse völlig aus, denn ich sage immer auch mit einem Ferrari währe ich nicht so schnell wie Schumacher.
Also um kurz zusammen zu fassen ratet ihr mir zu einem 70 - 210 von Tamron oder Sony. Gibt es da noch genauere Bezeichnungen? LG Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.837
|
Zitat:
Das 70-300 SSM hätte ich auch empfohlen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|