SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Frage zur Vogelphotographie!Eure Meinung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2008, 21:33   #11
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Ein Vogelbild von mir als Link!(geht nicht anders)
Ein wenig bearbeitet ,300 mm mit dem Grossen Ofenrohr.Draufklicken vergrößert, auch mal Original anklicken!
http://www.album.de/bild/892459/drossel-29-06-2008.cfm
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.11.2008, 21:40   #12
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
Wow, Daniel ....
Warum verschweigst du uns solche Brillanten

Mich hauts vom Hocker.

Wenn jetzt noch das Geländer mit einem bemoosten Ast getauscht ....
Upps, jetzt bringe ich noch Kritik an , so was muß man erst zu Stande bringen

@ Ernst-Dieter: Sorry, für die Kritik, aber 1. zu weit weg und 2. nicht scharf und 3. der HG ist unbrauchbar.

Dein Ansatz mit dem Vogelhaus ist schon einmal gut, aber du mußt näher ran.
Ich komm auf 4m an die Quirlinge ran und das ist noch zu wenig
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 21:44   #13
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von Digicat Beitrag anzeigen
Wow, Daniel ....
Warum verschweigst du uns solche Brillanten

Mich hauts vom Hocker.

Wenn jetzt noch das Geländer mit einem bemoosten Ast getauscht ....
Upps, jetzt bringe ich noch Kritik an , so was muß man erst zu Stande bringen
Habe ich doch in der Kiste gezeigt.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=61461
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 21:51   #14
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
Was entgeht meine Augen

Naja, bei der Fülle an Beiträgen, Sorry

Aber nochmals, Gratulation zu deiner Kohlmeise
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 22:14   #15
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Immer nur Zoom, Festbrennweiten wären besser , aber unbequemer!
Ein 4,0 oder 4,5/400 mm APO wäre für mein Empfinden ein tolles Objektiv, eventuell so bei 1200 Euro!
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.11.2008, 22:42   #16
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
Ja, Ernst-Dieter, daß wäre ein Objektiv

Aber du verlierst die Flexibilität.

Ein Zoom ist universeller. Ob Vogel- oder Zoofotografie

Ich würde immer ein Zoom, einer Fixbrennweite vorziehen, wenn es allerdings bei Hobbyfotografie bleibt. Im Profisegment sinds ja eher verpönt (Ausnahme Pölking, er ist ja mit dem Nikon 200-400/4 auf Jagd gegangen, vorher war er ja ein Minolta-Jünger)

Auszug aus Werstattbuch-2 von Fritz Pölking
Zitat:
Minolta machte es etwas später ebenso: Man startete das Autofokuszeitalter mit einem professionellen Paukenschlag: Einer Minolta 9000 (als erste AF-SLR überhaupt) für Profis – die Minolta 7000 für Amateure kam später – und mit zwei Superobjektiven, dem ersten AF 2.8/300 mm auf dem Weltmarkt, und dem ersten AF 4.0/600 mm auf dem Weltmarkt. Nikon brauchte 12 Jahre länger, um seinen Kunden ebenfalls ein AF 4.0/600 mm anbieten zu können.

Profis rechneten nach so einem grandiosen Anfang natürlich an eine tolles und zügig weiter ausgebautes AF-Profisystem, aber – das war’s dann auch schon. Der Profi-9000 mit ihrem jämmerlichen Sucher hätte bald eine verbesserte Profi-SLR folgen müssen, und zwei Objektive sind auch etwas wenig für ein Profi-System. Aber Minolte ließ die 9000 auch bald einfach sterben und brachte nie wieder eine echte Profikamera, sondern – wie Olympus vorher – nur facegeliftete, aufgemotzte Amateurkameras als Pseudo-Profigehäuse.

Wenn man solche Firmenpolitik betreibt wie Olympus und Minolta, dann darf man sich nicht wundern, daß der Markt fest in der Hand von Canon und Nikon ist und wohl auch bleibt. Man kann Fotografen zwar einmal verschaukeln, aber beim zweiten Versuch wird es sehr schwierig..
Ohne Worte .....
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 22:46   #17
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Ich denke, dass das generell bzw. primär eine Frage des Ansitzes und nicht des Equipments ist!

Ich selber habe da im Moment weder die Zeit noch Gelegenheit gescheite Bilder zu Stande zu bekommen - aber schaut mal hier das Bild von Manifredo, der zur zeit die Kombo: Olympus E-510 + 70-300mm hat:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/15080675

oder ein Kleiber von Charly mit dem 70-300mm VR aufgenommen!

http://naturfotografen-forum.de/o190...er%2C+der.....

Viel besser geht es m.E. nicht!
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 23:11   #18
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
Hey Klaus,

Zitat:
Zitat von Klaus Bratz Beitrag anzeigen
Und Hallo Mods!

Unter diesem Datum (14.02.2004, 19:41) hatte ich mal einen Thread "Fotografie am Futterplatz" gestartet. DatEi wird sich erinnern. Der Beitrag wurde in Tips und Tricks oder in die Tutorials aufgenommen - ich kann aber nichts mehr finden.
ja, ganz vage erinner ich mich, aber ich war auch fast 4 Jahre, nun ja, wie soll ich´s formulieren, abwesend. Ob die damaligen Tutorials noch existieren, muß ich mal die Kollegen fragen.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 23:12   #19
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Habe es ja letztens auch gemacht, besonders die Meisen sind sher Flink und da war selbst meist meine 30d mit dem 100-400L überfordert so das bei mir für den AF die 1D zum einsatz kam,
Mit Kanonen auf Meisen schießen? Natürlich ist gerade bei kleinen flinken Vögeln eine solche Ausrüstung praktisch, aber mit etwas Geduld und Erfahrung tun es auch ein Objektiv der Mittelklasse und ein Sony-AF vollkommen.
Brennweite ist hier eher der springende Punkt.

In Zeiten der 10 MP Kameras läßt sich aber auch mit einem 300er Tele schon etwas machen, da kann man ruhig mal einen Ausschnitt nehmen. Und das 4/300 läßt sich etwas abgeblendet auch mit einem Telekonverter gut nutzen, wobei auch 400mm für kleine Vögel nicht unbedingt reichlich sind (kleiner Widerspruch zu oben). Bei hellem Tageslicht (und wenig Schatten) spricht meines Erachtens auch nichts dagegen, ISO 800 oder 1600 an der A200 zu nutzen. Die Vorteile der kürzeren Verschlußzeit und des Abblendens (gerade im Konverterbetrieb) dürften das etwas stärkere Rauschen mehr als kompensieren.

Es wurden übrigens sogar schon schöne Vogelfotos in Zeiten gemacht, als es noch garkeinen Autofokus gab!

Geändert von Reisefoto (24.11.2008 um 23:16 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 23:29   #20
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Immer nur Zoom, Festbrennweiten wären besser , aber unbequemer!
Ein 4,0 oder 4,5/400 mm APO wäre für mein Empfinden ein tolles Objektiv, eventuell so bei 1200 Euro!
Wenn das Zoom fast so gut wie die Festbrennweite ist, spricht doch nichts gegen ein Zoom, oder? Ich hatte auch ein 4,5/400 im Auge und gestern noch ein Angebot, was im Endeffekt 2200 Euro für ein Objektiv in exzellentem Zustand bedeutet hätte. Im Sinne größerer Flexibilität und des häuslichen Friedens (da war auch irgendwie von Meisen die Rede) habe ich mich dann aber für das 70-400G entschieden, das "nur" 1300 Euro kostet. Wenn es richtig gut ist, sinkt vielleicht auch die Nachfrage nach dem 4,5/400 und man kann es in einem Jahr viel billiger abstauben.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Frage zur Vogelphotographie!Eure Meinung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:39 Uhr.