![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Da Du auch Makros erwähnst, möchte ich Peters Kriterienliste noch ergänzen:
- Wie bodennah möchtest Du arbeiten? Diese Frage stellt sich irgendwann zwangsläufig, wenn es um Insekten u.ä. geht. Und je nach dem, wie wichtig Dir Makros und große Abbildungsmaßstäbe sind, sollte man evtl. etwas mer in einen vernünftigen Kopf investieren. Früher hatte ich den Manfrotto 486RC2. Mit dem war ich selbst mit der D7D + VC-7D + Sigma 100-300/4 zufrieden. Für Makros im Maßstab um die 1:1 habe ich mir dann aber einen Markins M20 geleistet und seitdem gibt es kein Nachkippen bei der Ausschnittswahl mehr. Ist natürlich eine andere Preisklasse und mit dem Manfrotto ging es natürlich auch irgendwie. Ist halt die Frage, wie wichtig es einem ist.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Ich selber besitze ein Giottos, sind Preiswert, aber ab und zu muß man Hand anlegen.
Schrauben nachziehen, Innenhalterung von der Mittelsäule neu Verkleben ( da wo der Kopf draufkommt ) aber sonst seit 4 Jahren im einsatz . Andere Günstige von Bilora, Hama habe ich in kurzer Zeit aufgearbeitet( Mein Bilora hat mich beinah kamera und Objektiv gekostet )
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Weil man im Laufe der Jahrzehnte nach viel Lehrgeld mit miserablen Produkten neue Erfahrungen sammelt, immer wieder Fachhändler und Photokinas nach besseren Produkten absucht, echte Profis persönlich kontaktiert, deren Werkzeuge bewundert und auf diese Weise immer besseres, geeigneteres Material findet. Ich möchte lediglich meine Erfahrungen weitergeben und Anfänger vor allzuviel Lehrgeld bewahren. Denn wie soll sich der Anfänger im Dschungel der den Markt überschwemmenden Produkte zurecht finden und das für ihn Richtige auswählen, die Spreu vom Weizen trennen können? Ich dachte als Anfänger auch, ein Bilora-Dreibein mit spindeldürren Teleskopbeinchen würde genügen. Gebremst hatte mich damals leider niemand. Dafür waren alle Nachtaufnahmen hoffnungslos verwackelt. Heute weiß ich, warum... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Ich habe ein paar nette Sliks im Einsatz.
http://thkphoto.com/products/slik/index.html Für um die 100-150€ findet man dort viel Stativ fürs Geld. -Pro 400DX -Pro 614 CF (Karbon) -Pro 713/14CF (Karbon) http://geizhals.at/deutschland/?fs=slik&x=0&y=0&in= LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Zitat:
Ich will gar kein Credo daraus machen; das Gegenteil ("nur teuer ist sinnvoll") ist für mich aber erst recht keines.
__________________
Gruß, clintup |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Hey clintup,
es gibt aber ein paar Größen, aus der man schon recht gut die notwendige Stativklasse ableiten kann: das sind das Gewicht des Kamerasystems sowie die zu verwendende Brennweite. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.07.2008
Beiträge: 39
|
Slik Pro 400DX vs. Velbon Sherpa 435
Hallo,
was haltet ihr von diesen Einstiegsalternativen für um die hundert Euro. Sehen doch eigentlich recht robust aus.... Slik Pro 400DX vs. Velbon Sherpa 435 Beste Grüße, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Das klingt nun vielleicht etwas blöde, aber ich sage, NICHTS. Warum? Ich habe mein Linhoff auf dem Sperrmüll gefunden. Ein wunderbares kleines Stativ, dass man überall hin mitnehmen kann. Recht stabil und sehr flexibel. Für alle anderen Zwecke habe ich ein Slik Master Pro, welches ich damals für 120 DM gekauft habe. Ich denke die Qualtität kostet heute sicherlich 200 Euro.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Denn dieses lässt sich wirklich überall mitnehmen. - Umsteckbare Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen oder für Repros, - zusätzliches 1/4"-Fotogewinde an einem Bein für bodennahe Aufnahmen, ohne die Mittelsäule umstecken zu müssen, - Fußspitzen auf Gummi - Spikes umschraubbar, - aushängbare Schirmspreizen für größere Stabilität, - passt in Standard-Rucksäcke, usw. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Ich mach mal ein Bild und stelle es ein, genau weiss ich es nicht. Die Bezeichnung darauf lautet Combi- Profistativ dreiteilig, Combi-U Tripod 3 extensions.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|