![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Ich hatte mal mit Sony telefoniert, eigentlich ging es um den ND4x Filter für das Reflex, doch während der Wartepause sprach ich auch die seltsam günstig anmutende Bauart des 1680 an. Der Sony Mitarbeiter meinte, dass das Gefühl der Instabilität keine Auswirkung auf die Abbildungsqualität hat. Also dadrum würde ich mir nach diesem Gespräch wahrscheinlich weniger Gedanken machen.
Was man sich Fragen muss ist finde ich einfach nur, ob einem der Bereich 50-80mm, diesen bietet das ZA mehr gegenüber dem Tamron 17 50 im Gegensatz zu schwächeren Lichtempfindlichkeit von ca. im Schnitt 2/3 bis einer Blende und einer etwas schwächeren Verarbeitung - einen Aufpreis von 280 Euro wert ist. Das ist, finde ich, die einzige Frage, die man sich stellen muss. Wenn ich den Bereich von WW bis 80 abgedeckt haben will - dann ist wohl die beste Lösung an einer Sony im Moment das Zeiss - und wenn ich "nur" den Bereich von 17 50 abgedeckt haben will und auf Lichtstärke setze, dann ist das beste Objektiv eben das Tamron. Und dann kann man sich fragen : Nehme ich nun das Tamron 17 50 2.8 und dazu ein KoMi 28 75 2.8 ?? Lichtstark durchgehend und das KoMi sicherlich besser als das Zeiss im 50-80 Bereich. Der eine wechselt eben dafür gern das Objektiv, der andere nicht... Der eine arbeitet mehr im WW Bereich und nimmt das Tamron, der andere mehr im 40-70 Bereich un nimmt das KoMi und noch ein anderer bezahlt die Flexibilität und ignoriert die kleine Lichtschwäche und nimmt das Zeiss... Das ist zumindest meine bisherige Erkenntnis aus vielen gelesenen Beiträgen ! ![]() Und jetzt ins Wochenende mit dem Reflex 500... - ich weiss, das ist wieder etwas ganz anderes... ![]() Sääärvus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Ganz sicher nicht; denn damit ignorierst Du die Ausgangsfrage (Threadthema), das ja das Sony 16105 vergeichen möchte, das ja noch um einiges mehr Flexibilität liefert. Und da habe ich noch immer die Frage, ob der qualitative Unterschied zwischen diesem und dem Zeiss auch an der D7D relevant ist (und wenn ja, wie sehr) oder nur an den Alpha.
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
In einem Nachbarforum gibt es einen User, der mit einer Canon 350d und dem Sigma 18-200 hervorragende Bilder liefert, was mitunter zeigt, dass man mit einer Kombi auch umgehen können muss. Also könnte man auch das 18-250 in die Überlegung mit einbeziehen ![]() Auch legt nicht jeder die Latte bei der Beurteilung von Fotos so hoch wie wir hier. Das 16-105 ist dem Kit in allen Belangen überlegen, gleiche Lichtstärke über einen weiteren Brennweitenbereich, bessere Schärfe und Kontraste. Geringere empfindlichkeit gegenüber Streulicht und eine nicht uninteressante Makrofähigkeit im Nahbereich bei 105mm (Ich weis, es ist kein richtiger Makrobereich, aber immerhin) Eine A700 kostet damit gerade mal 200-250Euro mehr und die ist dieses Objektiv alle mal wert und spaß macht es auch. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Zitat:
Das 1680 und das 1750 sind dem 16105 optisch überlegen und das 16105 bringt die größte Flexibiltät mit sich. Will ich eine durchgehende Linse, die den grossen Bereich 16 105 abdeckt, dann ist das mein Objektiv. Brauche ich den 80-105 Bereich nicht, ist das 1680 die bessere Linse. Brauche ich den Bereich 50-80 nicht, dann ist Tamron die erste Wahl, bei gleicher Qualität und niedrigerem Preis. Fertig Aus Nikolaus... ![]() Sääärvus P.S.: Der Start ins Wochenende lässt zu wünschen übrig... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Stimmt: eigentlich wolltest Du doch längst weg sein! Dann viel Spaß mit dem Rest.
@ About Schmidt: Danke, das wollte ich wissen. Heißt also, auch das 16-105 ist an der D7D gut. Ich brauche mein Zeugs fast täglich für schnelle Bilder in oft hektischen Situationen; deshalb wird mir die Wechselei lästig und ich suche ein Immerdrauf. (Mein 35-105 ist untenrum eben dürftig). Das wäre dann mit einem 16-105 soweit abgedeckt, daß ich nur für die seltenen echten Teleaufnahmen wechseln müßte. Also mal schauen, was der Markt hergibt.
__________________
Gruß, clintup Geändert von clintup (26.07.2008 um 19:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
SCNR ![]() LG Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Da ist die Gerüchteküche aber übergekocht. Das 28-75 ist ein sehr scharfes Objektiv, gerade auch an digitalen Sensoren und wird gerne als Reportage- und Portraitobjektiv eingesetzt. Und das gerade von Profis. Natürlich ist die Verarbeitung nicht sehr robust und WW fehlt auch. Für Landschaften und Architektur muß man halt noch ein anderes Objektiv mitnehmen, aber für Menschen, draußen und drinnen, gibt es für den Preis kaum etwas besseres. Das Zeiss ist ein sehr gutes Allround-Objektiv, aber für Portrait dann doch einfach viel zu lichtschwach.
Fotorrhoe |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 03.04.2008
Beiträge: 28
|
Ich bin gerade echt am Grübeln zwischen dem 24105 und 16105. Nun stellt sich mir die Frage was mir mehr bringt. Der Bereich sollte es aufjedenfall sein. Nur stellt sich mir die Frage, wie gut bei der großen BW-Spanne der Grenz-WW-Bereich vom 16105 ist und damit für mich die bessere Lichtstärke des 24105 (fotografiere schon gerne in der Dämmerung) aufwiegt.
Preislich kann ich beide für ca. 380€ bekommen (wobei das 16105 gebraucht ist). Danke für eine Antwort. fuhgawz |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
Zitat:
![]() Hier ein Beispiel -> Handheld -> http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/13431848 Und noch ein Beispiel http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/13431785 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/13683575 Soviel zum Thema 28-75 und Randschärfe. Ich sehe da nichts unscharfes am Rand. Und wenn da was wäre, dann wäre es mir bei der Bildqualität egal ![]() Solltest du zusätzlichen WW brauchen, so ist ein 20/2.8 mit 280g sicher übertrieben mehr Gewicht. Ergänzend nach oben ein Tamron 55-200 welches 80 Euro zu buche schlägt. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/13682988 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/13679320 http://www.flightforum.ch/forum/albu...&pictureid=216 Damit hättest du einen prima Anfang. Lichtstarkes Objektiv für die Standardbrennweiten welche häufig bei Nacht und drinnen gefragt sind, und eine gutes Zoom Objektiv welches für den Preis einmalige Bilder liefern kann ![]() Meine 2 cents Gruss Martin Geändert von MartinM (27.07.2008 um 12:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 03.04.2008
Beiträge: 28
|
dachte eigentlich eher an eines der beiden von mir genannten und als ergänzung ein ofenrohr z.b. 100-300 APO als Abdeckung nach oben
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|