![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: Ludwigsfelde
Beiträge: 131
|
Bitte um Hilfe für Erstausrüstung
Hallo,
seit ein paar Jahren fotografiere ich nun mit einer Dimage A200 incl. Weitwinkel- und Telekonverter und dem 36'er Systemblitz. Außerdem verwende ich oft eine Minolta No.2 und arbeite gern mit einem Polfilter - alles auf 49mm. Am meisten fotografiere ich Landschaft und Architektur, sehr gern Autos und sonst natürlich Familie und Hund. Makro nur ab und zu, dafür aber mit sehr viel Spaß. Außerdem spiele ich mit dem Gedanken mein Lidlskop fotografisch einzusetzen. Seit kurzem bin ich nun im Besitz einer D5D inkl. 18-70 Kit-Objektiv und stehe vor der Frage, welche Grundausstattung sinnvoll wäre. Anfangs hätte ich daran gedacht das Kit zu behalten, ein 70-210 f4 und ein 50 f1,7 anzuschaffen. Dann dachte ich eher an das 70-210 f3,5-4,5 da es kleiner und leichter ist als das Ofenrohr und an das 50 f1,4 wegen den 55mm Filterdurchmesser (wie bei den anderen) - kostet aber gut 150,- Euro mehr als ein 50 f1,7. Natürlich hätte ich irgendwann auch gern mal ein schönes Weitwinkel, aber die Anschaffungskosten sprechen entweder dagegen, oder aber die vorrangig anstehenden Objektive gleich auf ein zukünftiges Weitwinkel abzustimmen. Aktuell finde ich auch das Sony 18-250 sehr interessant, aber ebenfalls als zu teuer. Falls es aber dennoch in Frage kommt, hätte es auch Auswirkungen auf die Brennweiten darüber und darunter. Auf das Kit zu verzichten oder lieber nicht, ist auch so eine Frage, de mich beschäftigt. Um die Verwirrung komplett zu machen, dachte ich auch schon an einen M42-Adapter, um auf gute und günstige Objektive zurückgreifen zu können. Mit der Zeitautomatik fotografiere ich sowieso und manuell Fokussieren stört mich für das richtige Bild auch nicht, aber von entsprechenden Objektiven hab ich nun gleich gar keine Ahnung. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet, etwas Ordnung in meine Planung zu bringen. Ein gut zusammenpassendes Set von Weitwinkel bis Tele würde mich besonders interessieren, aber eben auch empfehlenswerte Linsen unter den Festbrennweiten und den M42-Objektiven. Alles um die 100 Euro pro Objektiv wäre dabei kein Problem, um die 250 Euro müsste ich eine Zeit lang sparen, 500 Euro werde ich aber wahrscheinlich nie für ein Objektiv ausgeben. Meint ihr, ihr könnt mir ein wenig helfen? Wenn ja, dann vorab schon mal vielen Dank dafür! Gruß, Heiko! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hallo Heiko,
das sind aber Ansprüche, die Du an uns stellst. Objektive mit M42 Anschluß findest Du zu hauf in Ebay aber was da gut ist und was nicht, kann ich Dir auch nicht sagen. Es soll ein 55mm 1:1,2 von Porst (Cosina?) geben, welches ganz gut sein soll und auch ein 100mm Macro gibt es von Cosina. Ob es das allerdings mit M42 gibt?? Hier im Forum wird gerade ein 100mm Cosina Macro verkauft. Schau doch einfach mal nach. Weitere Objektive mit M42 ist alles was von Zeiss kommt, auch Carl Zeiss Jena. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Hallo Heiko,
Zitat:
Wenn die Kohle nicht ganz so locker sitzt würde ich wohl beim 50/1,7 statt dem 50/1,4 bleiben, die halbe Blende mehr Lichtstärke dürfte nur in den seltensten Fällen relevant sein. Ich würde allerdings das 18-70 mittelfristig gegen was besseres tauschen. Das Sigma 17-70/2,8-4,5 böte sich dafür an, da es relativ preiswert und lichtstark ist, sehr scharf abbildet und auch noch recht ausgeprägte Makro-Eingeschaften hat. Für ein Cosina 100/3,5 dürfte beizeiten evtl. auch mal das Kleingeld bereit liegen (Ich werde mich von meinem wohl sehr bald trennen ![]() Gruß Justus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
kleine Berichtigung:
das 100-200 hat durchgängig die 4,5 ist also kein 100-200/3,5-4,5 sondern ein 100-200/4,5 Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
Hallo Heiko
es existieren tatsächlich noch einige ältere Minolta-Perlen, welche für kleines Geld 2nd Hand immer wieder zu haben sind. Von folgenden Linsen bin ich sehr angetan, und sie verrichten ihre Arbeit an meiner D5D bestens: --> Minolta 70-210/4 (ca.130-150 Euro), allerdings schwer und mitunter unhandlich, daher ist die Wahl des Minolta 70-210/3,5-4,5 (ca.70-90 Euro) abbildungsmässig ebenso gut --> das bereits erwähnte Minolta 100-200/4,5 (ca.60-80 Euro) --> Minolta 50/1,7 (ca.80-100 Euro) ist quasi Pflicht, das 50/1,4 muß IMO nicht unbedingt sein --> Minolta 28-85/3,5-4,5 (ca.40-60 Euro), ein tatsächlich feines Objektiv --> Minolta 35-70/4 oder 35-70/3,5-4,5 (etwa 30 Euro), viele scheinen es zu mögen, ich bin von meinem Exemplar nicht so ganz überzeugt, man nennt es auch Prime-Killer --> als Makro reicht zumindest mir das Cosina 100/3,5 (ca.100 Euro), wobei man die baugleichen Label Soligor/Vivitar/Voigtländer häufig in der Bucht preiswerter bekommt (ca.60-80 Euro). Es macht zwar einen billigen Eindruck und reichlich Radau beim Fokussieren, die Abbildungsleistung lässt sich aber durchaus sehen Das wären zunächst mal die Schnäppchen. Jetzt fehlt noch etwas unten rum. Da ich WW weniger benötige, reicht mir die Kitlinse 18-70/3,5-5,6 durchaus. Was mißfällt Dir an deinem Kit ? Irgendwann kommt womöglich bei dir der Wunsch nach einem lichtstarken Standardzoom auf, dann würde ich das Minolta 28-75/2,8 in Erwägung ziehen (oder das gleiche Tamron-Pendant, wo es wohl häufiger Serienstreuungen geben soll), nicht viel schlechter wären das Sigma EX 28-70/2,8 in der DF oder DG Variante. Diese bekommt man für ca. 140-180 Euro. Als lichtstarke FB habe ich auch das Minolta 28/2, welches man allerdings kaum bekommt, und dann auch teuer ist. Das Sigma 28/1,8 steht diesem allerdings kaum nach (zumindest auf den 6MP Sensor bezogen), und dürfte gebraucht so zwischen 120-160 Euro liegen. Liebe Grüsse Dieter Geändert von Huckleberry Hound (11.07.2008 um 20:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
hallo
ich selbst habe das 18-250 von Sony. allerdings war ich bisher nicht zufrieden was nacht und indoor aufnahmen angeht. deshalb meine ausrüstung jetzt Minolta AF 20/2.8 RS - 250 Euro Minolta AF 28-75/2.8 (D) - 250 Euro Tamron 55-200 - 90 Euro mein vorschlag wäre für dich Tamron 28-75/2.8 SP - 200 -250 Euro (Neupreis) Tamron 55-200 - 90 Euro (Neupreis) damit wärst du mit tele und einer guter allgemeinlinse versorgt beide linsen sind klasse, wenn auch weder übertrieben weitwinklig noch superzoom. aber ausreichend für den anfang. und mit der lichtstärke des 28-75 kannst du sehr viel indoor machen und auch bei schwachem licht. weitwinkel/telezoom kannst du später immer noch erweitern bei bedarf gruss Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
|
Um auch gleich den WW-Bereich besser abzudecken, könnte in diesem Vorschlag das Tamron 28-75/2.8 SP auch durch das Tamron 17-50/2.8 SP ersetzt werden. Dieses liegt preislich ein wenig über dem 28-75, aber nicht sehr viel.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: Ludwigsfelde
Beiträge: 131
|
Vielen, vielen Dank für eure umfangreichen Infos, auch wenn ich momentan das Gefühl habe noch mehr Aspekte berücksichtigen zu müssen.
Der M42-Adapter war ein Gedanke, um zusätzlich gute Objektive verwenden zu können. Vordergründig bleibt aber die Erstausstattung mit konventionellen Objektiven. Wenn dieser Punkt eurer Meinung nach eher Blödsinn ist, so scheut euch bitte nicht, mir das zu sagen. Das 50/1.4 hatte ich nur wegen den 55mm Filterdurchmesser in Betracht gezogen um nicht jeden Filter doppelt anschaffen zu müssen. Rein finanziell würde ich sonst ohne zu zögern zum 50/1.7 greifen. An meinem Kit habe ich grundsätzlich nichts auszusetzen. Ich frage mich nur, ob es Sinn macht es nach unten und oben zu ergänzen, oder ob es besser wäre es zu ersetzen. Mit dem Konverter komme ich an meiner A200 auf 22mm(KB) an ähnliche Werte würde ich auch gerne mit der D5D kommen - gar nicht daran zu denken, dass man in Richtung 15mm kommen könnte. Sollte ich mich für ein 28-85, 35-70, 28-75 oder Sigma 28-70 entscheiden, würde mir aber untenrum definitiv etwas fehlen. Mit Tamron hab ich mich noch überhaupt nicht beschäftigt, aber das 17-50/2.8 ist mit über 300 Euro Euro schon eine echte Anschaffung. So gesehen finde ich eine Kombination Tamron 55-200 für 90 Euro schon wieder fragwürdig - zu unrecht? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
Zitat:
![]() Gruss Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=55934 http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=32655 http://forums.dpreview.com/forums/re...ssage=28596726 Ich finde nicht. Das 55-200 deckt, zumindest für mich den Zoom ab, den ich meist brauchen. Zudem ist es mit 295g sehr leicht und klein. Bei Nacht und Nebel brauch ich auch kein Suppenzoom sondern ein Lichtstarkes Objektiv, deshalb 28-75/2.8. Und für ganz spezielle Anlässe kann man sich dann immer noch ein 80-200/2.8 oder ein 500/8.0 besorgen ![]() Gruss Martin Geändert von MartinM (12.07.2008 um 12:03 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|