![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Wenn das getestete 16-105 nicht gerade ein Ausreißer war, dann sollte man es ja eher mit dem Kitobjektiv vergleichen...
![]() Wobei ich ja ein eher gutes Kitobjektiv erwischt haben dürfte, da es speziell bei 70mm besser als sein Ruf ist. Beim Vergleich mit dem 16-80 fällt aber auf, dass die Charakteristik sehr sehr ähnlich ist, was Auflösung, Vignettierung und CAs anlangt. Wenn ich das 16-105 mit dem 18-250 vergleiche (auch wenn Jens diese Objektive nicht liebt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Danke, Jens.
Die Lektüre des Tests hat mich in der Wahl des Zeiss bestätigt. Nicht nur, dass ich ohnehin seit gut einem Jahr damit hoch zufrieden bin, habe ich nun ein "amtliches" Gutachten, das mir zeigt, dass die Entscheidung richtig war, gleich das "real thing" zu wählen.
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Es ist trotzdem faszinierend wie ident die Ergebnisse zwischen dem 16/80 und dem 16/105 sind. Verzeichnung, Vignettierung, CAs und Mittenschärfe sind nahezu gleich. Da sind nur messtechnische Unterschiede zu sehen.
Einzige die Auflösung am Rand ist stark unterschiedlich. Da hat das Zeiss die Nase gewaltig vorne. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Der Leistungsabfall zum Rand hin ist leider keinem Ausreißer geschuldet, den zeigt z. B. mein Exemplar auch. Das spielt allerdings in der Praxis keine so gravierende Rolle, gleiches gilt für die weiteren Schwächen wie die Verzeichnung. Problematisch sind da eher die geringe Lichtstärke (über einen weiten BW-Bereich 5,6) und der Preis. Der liegt einfach zu nah am Zeiss 16-80.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Ach du Schreck, da hätte ich mehr erwartet!
![]() Bei dieser performance kommt man vom Preis- Leistungsverhältnis ja kaum noch am Tamron 17-50mm 2,8 vorbei...
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Sehr richtig. Das ist Preis-Leistungs-Verhältnis ist beim Tamron 17-50/2,8 sehr viel besser. Es fehlen nur noch 20. 30 mm Brennweite ....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
und ich bin nach wie vor gespannt, wie sich das 2,8/50-150 von Sigma als Anschluss-Zoom zum Tamron wohl machen wird, so es denn das Ding mal für Alphas geben wird. Zurück zum 16-105: Es ja auch Vorteile wie ein schneller AF und eine ordentliche Bauweise. Und da sich bei den meisten Bildern die Hauptsache mittig abspielt ... also, es lässt sich schon damit leben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Das stimmt schon, aber dann wiederum ist der Preisunterschied hin zum 1680 ein wenig mager - abgesehen von den fehlenden mm nach oben, die das 16105 mitbringt.
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|