![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Sehr schlechte Blitzperformance mit der Alpha 700
Hallo,
ich habe heute mit meiner Alpha 700 und dem Minolta Blitz 5600 HS(D) bei einer Erstkommunion fotografiert und muss sagen, dass ich von den Ergebnissen sehr enttäuscht bin. Als Objektiv habe ich das Zeiss 16-80 verwendet. So gut wie alle Blitzaufnahmen sind mindestens um 1 Blendenstufe unterbelichtet, die meisten sogar in Richtung 1,5 oder 1,75 (unabhängig ob im unteren oder im oberen Brennweitenbereich des Objektivs). Eingestellt hatte ich ISO 400 im manuellen Modus mit Blende 5,6 und 1/50 Sekunde Verschlusszeit (der A-Modus hätte 1/80 bis 1/125 eingestellt). Zum Glück habe ich mit cRAW fotografiert, sodass Reserven da sind, aber ein um ca. 2 EV aufgehelltes Bild mit ISO 400 hat auch kein tolles Rauschverhalten mehr. In anderen Situationen - ohne Blitz - belichtet die Kamera total zu viel. Ich musste bei einer Aufnahmeserie von ca. 200 Bildern jedes um mindestens 1 EV nach unten korrigieren. Sind derartige Fehlbelichtungen, die nicht vereinzelt sondern kontinuierlich und nachvollziehbar sind, normal oder habe ich eine "Montagskamera" erwischt? Noch ein paar Dinge zu den heutigen Blitzfotos (um ein paar mögliche Fehlerursachen gleich auszuschließen): die Akkus waren voll geladen, die Blitzbereitschaftsanzeige hat jedes Mal aufgeleuchtet, ich hatte keine negative Blitzbelichtungskorrektur eingestellt und der Blitz wurde vor 3 Jahren für die D7D adaptiert. Sind diese Belichtungsprobleme auch ein Fall für den Service - kriegen die sowas noch hin? Ein Grund, warum ich die Alpha 700 gekauft habe, war die Hoffnung, dass die Blitzbelichtung gegenüber der D7D besser ist. Was ich bisher gesehen habe, war die D7D trotz manchmaliger Aussetzer deutlich besser. Da meine Alpha 700 auch noch Backfokus hat, ist das Vertrauen in diese Kamera zur Zeit im Keller. Das kann's eigentlich nicht sein. Sollte ich vielleicht auf einen Umtausch plädieren? Lg. Josef Geändert von JoeJung (01.05.2008 um 16:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.02.2008
Beiträge: 38
|
Zitat:
Warum nicht ISO 100 ? Aber das Problem mit vielen weißen Kleidchen und Blitz ist bekannt... Lg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Der A-Modus, in dem ich meistens fotografiere, hätte bei Blende 5,6 eine Verschlusszeit von 1/80 bis 1/125 sec ermittelt. Ich wollte aber eine längere, damit der mehr Hintergrundlicht mit ins Bild kommt.
Zitat:
Wie schon im Eingangsposting erwähnt: mir geht es drum, zu erfahren, ob dieses Verhalten normal ist - dann hätte ich wohl auf's falsche Pferd gesetzt, oder ob schlicht und einfach meine Kamera Mist produziert - dann muss ich schauen, ob ich sie reparieren oder umtauschen lassen kann. Der aktuelle Zustand ist auf keinen Fall akzeptabel, da kann ich die Alpha gleich ins Eck stellen und wieder mit der D7D fotografieren. Lg. Josef |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
Hallo,
ich habe die gleiche Erfahrung mit meiner 700 gemacht mit dem Blitz 3600HS. Allerdings mit dem eingebauten Blitz, den ich gelegentlich unterwegs zum aufhellen und als "Notnagel" nutze, gibt es diesen Effekt nicht. Da ich dies weis, nehm ich die Blitzblichtungskorrektur, dann passt es eigentlich perfekt. Ich für mich sehe hier nicht die Notwendigkeit einer "Kamerareparatur" oder gar, dass ich was falsches gekauft habe. Ich habe auch Objektive, mit der die Kamera (und nicht nur die 700) zum unterbelichten neigt. Gerade bei einer Digitalen ist das für mich unerheblich, da ich sofort gegensteuern kann fürs nächste Bild. Gruß aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich habe noch nicht so viel damit machen können, empfinde die Bilder der A700 bisher aber auch oft als zu hell. Das scheint aber normal und auch so gewollt zu sein: wo die D5D/D7D eher die Lichter retten wollten und so entsprechend dunkel belichtet haben, scheint die A700 eher auf die Tiefen zu belichten, idR. ohne das die Lichter ausfressen. Ich denke das soll so und ist auch ein Tribut an den größeren Kontrastumfang, aber ich find's auch noch gewöhnungsbedürftig. Ein Problem will ich da aber erst mal nicht sehen, dafür wär's in meinem Fall auch zu früh.
Geblitzt habe ich mit der A700 noch weniger und das auch nur mit dem internen oder mit meinem 54er Metz mit M6.1 (die eigentlich inkompatibel sein soll). Das war bisher absolut problemlos, alles korrekt belichtet. Hast du vielleicht mit einem non-D Objektiv mit ADI geblitzt oder umgekehrt? Daher kenne ich in manchen Situationen Unterbelichtungen bei Blitzaufnahmen, sonst nicht. Oder wir haben es mit dem gleichen Effekt zu tun wie anfangs mit der D7D (und einigen D5D) und den KoMi Blitzen. Waren die hier genannten 5600 und 3600 vielleicht deswegen damals mal beim Service oder so? Ach ja: bei solchen Problemen sind Beispielbilder mit ein paar Belichtungsdaten eigentlich immer hilfreich, also wenn du welche zeigen könntest... Gesichter kann man ja schwärzen oder so.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (01.05.2008 um 18:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Hallo Jens,
ich hatte an der Kamera Vorblitz-TTL eingestellt, das Zeiss 16-80 dürfte einen Entfernungsdecoder enthalten. Vielleicht ist es daran gelegen, würde mich aber schon wundern. Mein Blitz war zusammen mit der D7D in Bremen, weil er an dieser immer unterbelichtet hat - im Prinzip genau wie jetzt. An der D7D hat er dann eigentlich halbwegs gut funktioniert. Nur jetzt - an der Alpha zickt er wieder. Da ich die Blichtung meiner Alpha leider nicht im geringsten im Griff habe, fotografiere ich nur mehr in cRAW. Soll ich als Beispielsbilder ein paar RAWs auf meinen Webserver stellen oder ein paar JPGs vom RAW-Konverter ohne jegliche Korrekturen? Lg. Josef |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
Hallo JoeJung,
ja, Beispielbilder wären hilfreich. Wie man es allerdings schafft eine Serie von 200 Aufnahmen danebenzubelichten, und Blitzaufnahmen kontinierlich unterzubelichten, ist mir ein Rästel. Hast Du denn nie eine Testbelichtung gemacht, und während der Aufnahmen stichprobenartig kontrolliert??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() Stets um mindestens 1 Blende unterbelichten zu müssen halte ich bei annähernd "normalen" Bedingungen nicht für normal. Rainer Geändert von RainerV (01.05.2008 um 21:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Zitat:
Bei der Erstkommunionfeier heute war die Situation ein wenig anders. Die geblitzten Bilder sind fast immer um gut 1 EV unterbelichtet - egal ob mit 20 mm Brennweite oder mit 80 mm. Nur ab und zu war eines OK. Meiner Meinung nach sollte es bei einer Kamera dieser Preisklasse eher umgekehrt sein - mit Normaleinstellung sind die meisten Bilder OK und nur in Ausnahmefällen sollte korrigiert werden. Lg. Josef |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|