![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Diese "Ratio-Funktion" wird an den digitalen nicht unterstützt.
Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 02.06.2005
Beiträge: 57
|
![]() Schade eigentlich. Ich wollte damit demnächst "rumspielen". Das kann ich mir ja wohl sparen. Auch an der neuen (A700) geht das nicht? Warum eigentlich nicht. Gibt es dafür einen technischen Grund? Na, wird's schon geben, aber kennt den jemand? VG, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
* http://www.mhohner.de/minolta/flashcomp_setups.php (unten) Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.12.2007 um 03:48 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 02.06.2005
Beiträge: 57
|
Danke, Jens.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Meine Lösung dazu: Das Blitzlicht dämpfen. Die 7D hat praktischerweise unter dem Blitz so eine nach vorne herausragende Fläche, die den eingeklappten Reflektor abdeckt. Wenn der Blitz offen ist, kann man da den abgeknickten Rand eines Notizzettels festklammern. Hat bisher immer ausgereicht... Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Ich kann bei drahtlosem Blitzen nur für den internen Blitz der Dimage-Serie bis zur A2 und mehrere 5600HS sprechen. Und da trägt der interne Blitz so gut wie nicht zur Belichtung bei.
Es kommt jedoch ab und zu vor, dass der interne Blitz - je nach Belichtung - im Spiegelbild einer Fensterscheibe ganz schwach zu sehen ist. Ansonsten kann ich bei unzählig vielen Fotos mit bis zu 4 externen 5600HS keinen Beitrag des internen Blitzes "sehen". Falls er irgenwie dennoch stören sollte, schiebe ich den Close-Up Diffuser CD-1000 auf die Kamera und stecke ein Stück Pappe dahinter. Die vielfachen Reflexionen an Zimmerwänden reichen, um trotzdem die übrigen Blitze zu steuern. Übrigens auch ohne Sichtkontakt!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 04.04.2007
Beiträge: 42
|
internen blitz verstärken?
hier hätte ich mal ein anderes problem. der inter steuert ja nur den wl blitz.
nun ist mein problem, beispiel familienfeier mir langer tafel. ich stelle den wl hinten an die tafel und dachte der interne macht den vorderen teil. leider nicht, da er nur steuert habe ich hinten eine gute belichtung und der vordere teil liegt teilweise in der unterbelichtung. warum kann der interne nicht normal mitmachen? oder zumindest die option bieten? gruß michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
Gruesse, Torsten.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Bei den analogen ging es noch: Da gab es die oben angesprochene Verhältnissteuerung und die Möglichkeit, den Kamerablitz oder einen auf die Kamera gesteckten Blitz an der Belichtung teilhaben zu lassen. Aus welchen Gründen auch immer gibt es bei der Vorblitzmessung keine Verhältnissteuerung mehr und ebenfalls keine Möglichkeit, einen externen Blitz als Steuergerät zu nutzen. Die Verhältnissteuerung nutzte zu analogen Zeiten noch die Reflexionen von der Filmebene, während der Verschluss offen war, um zu entscheiden, wann ein Blitz genug geblitzt hat und der nächste dran ist. (Das heißt auch: Die Blitzgeräte unterstützen mehr Funktionen als die heute im Handel befindlichen Kameras). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|