![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Eigenartige Aufhellung in Bildmitte (Minolta AF 2,8/135 an A-700)
Bin eifrig am Testen mit meinen "alten" Minolta Objektiven an meiner "neuen" Sony A-700. Die eher betagten Linsen (Baujahr: 1985) sind wirklich gut, aber beim 135er ist mir folgendes eigenartiges Verhalten aufgefallen: ab Blende 11 wird der zentrale Bildteil aufgehellt und unscharf. Besonders stark sieht man es bei Blende 22. Sonst ist das Objektiv bereits bei Blende 2,8 sehr scharf mit nur leichten Überstrahlungen und CAs. Ab f/5,6 nahezu perfekt (für meine Begriffe!). Beugung kann das ja wohl (noch?) nicht sein, oder? Unverträglichkeit zwischen FF-Objektiv-Strahlengang und CMOS (bzw. CCD)? Hat wer auch das Objektiv (was ich ja annehme) und ähnliches beobachtet?
Hier habe ich die Testaufnahmen zusammengestellt. War nur ein schneller Quick´n Dirty-Test beim Fenster raus... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Blendenlamellen nicht schwarz? Hatte früher mal ein Vergrössererobjektiv, da war das blankes Metall. Nur so ein Gedanke.
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Toni
es gibt vereinzelt ganz wenige alte Minolta-Objektive (vornehmlich aus der allerersten AF-Generation), bei denen die Vergütung der Hinterlinse nicht zuverlässig verhindert, dass es zu Spiegelungen hellen Lichtes am CCD-Filterglas kommt. Diese Spiegelungen führen dann zu einem andersfarbigen (meist hellen) kreisrunden Fleck in der Bildmitte, der umso deutlicher Sichtbar wird, je stärker man abblendet. Wirklich bekannt dafür ist an sich nur das ganz alte AF50/2,8 Makro. ich habe aber auch schon von Fällen bei ganz alten AF50/1,4 gehört. Vom 2,8/135 kenne ich das eigentlich nicht, was aber nichts heißen muss. Wenn Du mal was dunkles vor hellem Hintergrund mit dem internen Blitz fotografierst kannst Du den Effekt am deutlichsten provozieren. Ich hatte da mal sehr plastische Beispielbilder, die mir leider verloren gingen als meine Galerie so schlimm gehackt wurde. EDIT: eins habe ich doch noch gefunden: ![]() Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Hallo Peter,
Zitat:
![]() ![]() *Klugdingsmodus aus* ![]() ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]() Das wäre auch die einzige Erklärung, die mir einfällt. Mit meinem 135 (als ich es noch hatte) habe ich solche Probleme nicht gekannt. Und auch mit meinen uralten DDR-Pentacon-135ern tritt das nicht auf. Sorry!
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ist mir bei meinem 135mm /2,8 bisher auch nicht aufgefallen. Ich benutze das aber auch nicht bei f11 und schon gar nicht bei f22. Das es da unscharf wird, verwundet nicht -> Beugungsunschärfe.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
die Entdeckung dieses Phänomens habe ich mit der D7d erlebt und auch meine Beispielbilder mit der D7d gemacht. Auch die Erklärung, die mir ein leitender damaliger KoMi-Techniker gab bezog sich auf die D7d und die hatte nunmal einen CCD. Ob sich der Filter vor dem CMOS der a700 in Verbindung mit dem 50/2,8 makro VS 1 genauso verhält entzieht sich meiner Kenntnis, da ich damals (nach zwei weiteren 50er Makros) den Schluss gezogen habe, dass die Version 1 für digital nicht geeignet ist und mir danach keins mehr angeschafft habe. Geht das als Ausrede durch ![]() ![]() Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
![]() Das kann ich so durchaus gelten lassen. ![]() ![]() Im übrigen sind die alten Nikkore auch reproduzierbar für den Fehler bekannt, mit dem 85/1,8 und der D200 gehts prima...... ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (28.01.2008 um 22:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Aber sollte die Beugungsunschärfe nicht gleichmäßig auftreten, oder an den schwächeren Stellen des Objektivs (also am Rand) deutlicher sein? Hier ist das Ganze jedoch im Zentrum problematisch... und die Beugungsunschärfe verschärft das Ganze noch... Grübel...
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich glaube nicht an Beugungsunschärfe nur in der Mitte und mit so merklicher Aufhellung.
Das wäre jetzt ein Fall für Dennis. ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|