Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fest-Brennweite vs. Zoom
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2007, 12:43   #11
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Nachdem ich mit meiner Dynax 7D mit zwei Zoomobjektiven (24-105mm und 70-210mm) angefangen habe, stellte sich schnell heraus, dass ich damit nicht wirklich die gewünschte Bildqualität erzielen kann. Natürlich hätte ich jetzt bessere Zooms kaufen können, aber ich entschied mich erstmal für das 50/1,7 - billig und (leicht abgeblendet) sehr gut - und für den Fall der Fälle auch noch lichtstark. Und genau diese Lichtstärke hat es mir seitdem angetan. Dem 50er folgte ein 20/1,8 und theoretisch auch noch mehr Objektive, allerdings stellte sich heraus, dass die Objektive für meine KoMi einfach zu teuer waren. Ein 85/1,4 oder 200/2,8 waren einfach viel zu teuer, vor allem weil man sie nur noch gebraucht bekam (ich weiß, es gibt das Zeiss 85/1,4 - aber das ist auch nicht wirklich günstig...).
Also ging es zu Canon, und hier hab ich jetzt ein 20/2,8 (wesentlich kompakter als das 20/1,8 von Sigma, das ich für die 7D hatte), 28/1,8, 85/1,8 und 200/2,8. Alles kompakte und recht lichtstarke Objektive, denen ein Zoom so schnell nicht das Wasser reichen kann.
Ich komme damit sehr gut zurecht, vor allem weil ich meist nur mit 1-2 Objektiven losgehe. Das 200/2,8 passt locker in die Jackentasche, ein 70-200mm würde diese schon ziemlich überfordern...

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.12.2007, 12:56   #12
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
ich bin (leider) Lichtstärkefetischist geworden und versuche alle Brennweiten möglichst nur noch sehr lichtstark abzudecken. Mittlerweile ist daraus die Zoomkombination 28-70 G + 70-200 G geworden und für noch mehr Lichtstärke habe ich noch mehrere Primes von 20-85mm. Von den Zooms ist das 70-200 allerdings bisher das einzige, dem ich nachsagen würde, daß es es von der Qualität her einer Festbrennweite gleichkommt. Aber das muß nicht der einzige Faktor sein; das Sigma 12-24 ist quasi konkurrenzlos, da keine anderes FF-Objektiv korrigierte 12mm bietet.

Achja, ein Suppenzoom fehlt mit manchmal trotzdem.

Gruß
Justus

Geändert von Justus (27.12.2007 um 13:06 Uhr)
Justus ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 17:22   #13
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ein Aspekt wurde bisher nicht erwähnt: Festbrennweiten können sehr kompakt sein. Sicher ist ein 70-200 SSM besser als ein 135mm /2,8, aber dafür ist letzteres deutlich kompakter und wiegt nur einen Bruchteil. Das ist auch der Grund, wieso ich das neben meinem Weißen Riesen behalte: man kann es schnell mal in die Tasche stecken, es stört nicht groß. Bei einem 2,8er Telezoom überlegt man sich schon eher, ob man es schleppen will/kann. Natürlich ist dieser Vorteil schnell dahin, wenn man meint, den Brennweitenbereich eines Zooms komplett mit Festbrennweiten abdecken zu müssen, also statt eines Zooms 3,4 oder 5 einzelne Objektive mitzunehmen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 17:30   #14
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ein Aspekt wurde bisher nicht erwähnt: Festbrennweiten können sehr kompakt sein.
Wurde zwar schon erwähnt, aber es ist (meiner Meinung nach) ein sehr wichtiger Punkt, daher kann bzw. sollte man den ruhig öfter nennen.

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 17:57   #15
Ackbar
 
 
Registriert seit: 01.04.2007
Ort: Manchmal in Bückeburg, manchmal in Bochum
Beiträge: 875
Auch ein Punkt, den man vielleicht noch erwähnen sollte ist, dass weder die Zooms noch die FBs an einem KB-Sensor getestet wurden, da kann sich noch einiges zeigen, denke ich. Das ist auch der Grund warum ich mein 135er und mein 28er erstmal behalte, denn vielleicht sind sie ja an der A900 doch besser als die Zooms, wenn das nicht der Fall ist werde ich sich vermutlich verkaufen, wenn ich ein bischen was dafür kriege.
Ich mag FBs eigentlich sehr gerne, aber ich habe leider nur selten die Zeit sie zu nutzen. Wenn ich z.b. Landschaftsaufnahmen mache kommen oft meine FBs zum Einsatz, aber auf einer Messe habe ich nicht die Zeit.
Ackbar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.12.2007, 19:32   #16
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Es gibt mittlerweile gute Zoomobjektive, keine Frage und der Flexibiltät wegen setze ich sie auch oft ein aber: wenn es wirklich auf das letzte Quentchen Qualität ankommt oder eine Situation entsteht, die ein hochlichtstarkes Glas erforderlich macht, führt m.E. kein Weg an einer Festbrennweite vorbei.

Wenn ich ernsthaft Makros machen will, brauche ich eben einen Spezialisten und im Porträtbereich sehe ich das ähnlich, obwohl ein 28-75mm 2.8 oder ein Tamron 17-50mm 2.8 bei Blende 4 bzw. 5.6 auch schon verfixt gut sind und einfach tolle Alternativen sind.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 20:11   #17
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Das Zoom 24-105 für Schnappschüsse und Reportagen und wenn es schnell gehen muß und nicht sooo wirklich auf die Qualität ankommt. Die Festen (28, 50, 100) für die Bildqualität, wenn man sich stärker mit dem, was man machen möchte auch auseinandersetzt. Ich denke besonders deutlich sind die Unterschiede bei Dia bzw. dann irgendwann bei einer VF 900er. Bei einer Crop-Digi ist das nicht wirklich so gravierend.

Gruß

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 20:56   #18
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
In den 25 Jahren Analogfotografie, die ich mit der XD-7 hinter mir habe, wurde überwiegend mit 50mm, 200mm und 300mm fotografiert, sehr selten mit dem vorhandenen 28mm.
Hört, hört,....es muss wohl an der Hamburger Luft liegen
gehörte auch zu den XD7 intensiv Nutzern...
und natürlich den festen Brennweiten!

und ich kann überhaupt nicht verstehen....
das ausgerechnet Amateure sich diese sauteuren Gummilinsen aufschwatzen lassen die...

weder ne anständige Offenbende haben
noch vignetierungsfrei sind
und auch noch diese "schönen wellenförmigen" verzeichnungen bieten!!!
...und das alles ab 500 aufwärst

vor allem aber, liegen die Festbrennweiten wie Blei in den Regalen und sind auch als gebrauchte recht günstig zu bekommen!!!

diese blöde Spruch..." ich MUSS ALLES abdecken..." freut eigentlich nur die Hersteller,
natürlich auch die Hersteller der Koffer und Taschen,
der Zusatzsoftware natürlich auch

mindestens 98% alle Bilder die ich je gamcht habe,...stammen von Festbrennweiten!
und wir reden da von 7stelligen Zahlen durch alle Formate!

Zumindest eine Sache spricht für "Feste"....
man MUSS nachdenken,
ob es passt!?
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 21:25   #19
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
hehe, die XD7 hatte ich auch als erstes in der Hand...

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und ich kann überhaupt nicht verstehen....
das ausgerechnet Amateure sich diese sauteuren Gummilinsen aufschwatzen lassen die...
Ganz einfach: Amateure müssen nicht damit ihr Geld verdienen. Die kaufen das auch aus Hobby und Spaß am Haben und Sammeln; für die ist das nicht Arbeitsgerät, sondern Liebhaberei. Irrational. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung braucht es da nicht geben.

Und: wenn ich auf Reisen bin, dann schlepp ich doch keinen Festbrennweitenfuhrpark mit (24, 35, 50, 85, 100, 135, 200, 500). Und im Urlaub schlägt mich meine Frau, wenn ich ständig erst noch wechseln muss... Deswegen bin ich froh, vier davon mit einem Zoom (70-200) abzudecken und dennoch kaum Qualitätseinbußen zu haben. Und kosten tut's auch nicht mehr, Offenblende 2,8 reicht vollkommen aus - und ist beim Zoom sogar noch besser nutzbar als z.B. beim 135/2.8

Zitat:
Zumindest eine Sache spricht für "Feste"....
man MUSS nachdenken,
ob es passt!?
Wer das nicht auch beim Zoom tut - erst denken, dann abdrücken - hat das Fotografieren nicht so ganz kapiert (siehe meine obigen Ausführungen zur Arbeitsweise)


EDIT by TorstenG: Quote repariert!
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2007, 10:02   #20
T-ML

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.04.2004
Beiträge: 273
Hall zusammen,

zunächst vielen Dank für´s Lesen und für die Antworten.

Die Antworten haben mir noch mal die Vielfalt der Gedanken zum Thema verdeutlicht und mich auch noch ein Stück mehr nachdenklicher gemacht.

So werde ich meine eigene Arbeitsweise genauer beobachten und daraus Schlüsse ziehen, die dann hoffentlich auch finanzierbar sind

Unabhängig davon werde ich mir den Gebrauchtmarkt bei Objektiven ansehen und schauen, ob ich nicht noch ein neueres 28er finde

Freundliche Grüße

Thomas
T-ML ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fest-Brennweite vs. Zoom


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:35 Uhr.