![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Zitat:
Zitat:
Aus meiner Sicht bewegen sich die Unterschiede mittlerweile in Bereichen, die allenfalls noch für Forendiskussionen relevant sind. ![]() Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Weil das Entrauschen dort nicht im Sensor sondern erst durch den Bildprozessor bei der Signalverarbeitung stattfindet?
Bei der Alpha macht es der Bionz-Chip von Sony zwar auch, aber davor schlägt eben noch der Exmor-Sensor zu und auf den kann man mit der Software der Kamera eben nur schlecht Einfluss nehmen. Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber so hab ichs verstanden. Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Wenn man genau liest hat der gute Phil auch noch einen Tiefschlag für die A700-Kritiker-Fraktion eingebaut, siehe Punkt 27 Compared to....(40D)
Vergleich A700 vs. 40D Zitat dpreview: "Using our benchmark RAW converter (Adobe Camera RAW) means that the image processing pipeline becomes standardized between the two cameras and better allows us to see the true performance of the camera sensor. It's fair to say that the A700's image looks considerably more detailed and sharper from RAW and that its extra pixels are now beginning to demonstrate more detail (although in reality you'd have to be printing very large images to see this difference)." Damit dürfte die "Vermutung" daß die A700 die Details mit ihrer RAW-Entrauschung bügelt immer mehr wiederlegt werden. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
![]() Also zurück zur Rauschunterdrückung im RAW-Format. Warum liefert die D300 nun die besseren Ergebnisse, wenn die Hardware doch fast identisch ist? Oder liegt es an der generellen Auslegung/Ausrichtung der beiden Firmen in diesem Punkt? Versteht es bitte nicht als Sticheln, das liegt mir fern. Ich möchte nur Punkte aufdecken, die bei späteren Sony-Kameras verbessert werden müssen. Und wenn wir immer nur alles gut und super toll finden, dann sieht der Hersteller keine Veranlassung Geld für Verbesserungen zu investieren. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |||
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Zitat:
Zitat:
Besonders spannend ist die Schlussfolgerung, die sich daraus für die Alpha900 ergibt. Die wird, kann und muss oberhalb der D300 aber unterhalb der D3 ihre Nische finden. Wird man daher einen Sensor/Chip der D3 mit etwas abgespeckten Leistungen sehen? Gut möglich und es wäre sehr kohärent mit dem bisherigen Verhalten beider Firmen. Zitat:
Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Dpreview macht es vor, wie’s geht! Wer Englisch kann, braucht sich da wirklich keine deutsche „Test“-Zeitschrift mehr zu kaufen: Alle Aussagen sind bei dpreview mit Beispielbildern belegt, es gibt nachvollziehbare Testdaten sowie Vergleichsbilder und -daten zu den Mitbewerbern (hier Canon 40D, Olympus E-3 und Nikon D300).
Einzig Manko bei dpreview: Der Testfokus liegt klar auf der Bildqualität. Dinge wie AF-Geschwindigkeit und -sicherheit oder das Blitzsystem werden – wenn überhaupt – nur am Rande gestreift. Für mich demonstriert der Test eindringlich, auf welch hohen Niveau sich heute D-SLR-Kameras der gehobenen Mittelklasse bewegen. Vergleicht doch zum Beispiel einmal die aktuellen Testbilder zum Rauschverhalten mit denen der Dynax 7D: Selbst eine Olympus E-3 mit ihrem kleinen FourThirds-Sensor macht bei ISO 1600 noch eine bessere Figur als weiland die D7D ![]() Für mich hat dpreview sehr schön einige Highlights aber auch Knackpunkte der A700 herausgearbeitet, die ich größtenteils nachvollziehen kann: Die in den Sensor integrierte Rauschunterdrückung sorgt zwar bei hohen ISO-Werten für brauchbare Out-of-Cam-Fotos. Für RAW-Fotografen ist sie aber ein Horror, da nicht abschaltbar – das kann ich nur bestätigen. Schlimmer noch: Die „analoge“ Rauschreduzierung à la Sony produziert ein fleckiges Störmuster, mit dem gängige NR-Algorithmen (wie im Adobe ACR) nicht klarkommen. Da wäre mir ein Rauschverhalten wie das der D300 lieber. Allerdings kommt dieser Unterschied nur jenseits von ISO 1600 wirklich zum Tragen. Und: Die A700 rauscht auch bei ISO 3200 weniger als eine D7D bei ISO 1600. Auflösungsbereinigt (also A700-Fotos auf 6 MP heruntergerechnet) dürften sich beide etwa bei ISO 1600 (D7D) bzw. ISO 6400 (A700) beim Rauschen treffen. (Ich vermute übrigens jetzt, dass der oft beschriebene „Wasserfarben“-Effekt der A700 auf die analoge Rauschunterdrückung evtl. in Kombination mit der DRO-Funktion zurückzuführen ist.) Für mich die Konsequenzen: High-ISO-Bilder der A700 sollte man mit geringer Stärke und hohen Radien schärfen. Die Brauchbarkeit der DRO-Funktion nimmt jenseits von ISO 400 ab. Je höher die Empfindlichkeit, desto vorsichtiger sollte man mit DRO zu Werke gehen, wenn man künstlich aufgehellte aber „zugeschmierte“ Tiefen vermeiden möchte. Hier wurde ja schon häufiger der Eindruck gepostet, dass die A700 etwas großzügiger belichtet als die D7D. Auch das kann laut dpreview auf die DRO-Funktion zurückzuführen sein. Ich habe DRO ganz abgeschaltet, die Funktion hat der ACR auch und da kann ich das Ergebnis am Monitor kontrollieren. Beeindruckend finde ich auch die Testergebnisse zum Dynamikumfang: Fast 9 EV bei ISO 200 sind doch ein Wort! Auch das deckt sich mit meinem Eindruck. Neu ist mir, dass bei ISO 100 der Dynamikumfang um 0,5 EV einbricht, in den Lichtern sind’s sogar 0,7 EV. Also besser mit ISO 200 fotografieren ![]() Besonders bemerkenswert finde ich übrigens die Aussage, dass die A700 in den Lichtern ca. 5 EV Dynamikumfang bietet, die meisten DSLR hier aber nur 3,5 EV liefern. Das hilft natürlich, ausgefressene Lichter zu vermeiden. Auch hier hatte ich bereits den Eindruck, dass die A700 eine wesentlich bessere „Höhendynamik“ liefert ist als die D7D – dpreview hat’s bestätigt. Für mich nicht ganz so wichtig (und überraschend) war, dass der Sony Data Converter unschärfere Bilder erzeugt als die JPEGs aus der Kamera. Da muss Sony unbedingt nachbessern! Unterm Strich zeigt der „Vergleichs“-Test, dass A700, 40D, D300 und E-3 sich allesamt auf einem sehr hohen Niveau bewegen. Die Unterschiede in der Bildqualität sind wirklich marginal. Wie da die CHIP Foto Video auf derart krasse Unterschiede bei der Bewertung der Bildqualität kommen kann, bleibt deren Geheimnis. Wenn die Nikon D300 SSS hätte und 500 Euro günstiger wäre, wäre Sie sicher die 1. Wahl aus dem getesteten Quartett. So aber bietet die A700 das beste Gesamtpaket. Wenn Sony jetzt noch die „analoge“ NR-Funktion abschaltbar machen würde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
Anaxaboras, Du hast alles gesagt
![]() ![]() Gruß mittsommar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|