![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#231 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#232 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Da hast du wohl recht
![]() Groß finde ich die Teile trotzdem ![]()
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#233 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Übrigens sind seine damaligen Vermutungen hinsichtlich der ![]() Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#234 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Die Frontlinse des weißen kleinen Prototyps hat maximal einen Durchmesser von 82mm. Mit 82mm ist nichtmal ein 4,5/400 möglich. Es könnte sich dabe ium folgende Festbrennweiten handeln:
2,8/200 Makro 1:1 (für ein 4/200 Makro ist die Frontlinse klein) 4/300 SSM (meiner Meinung nach zu 90%) 5,6/400 (eher unwahrscheinlich, da unter den Prototypen wahrscheinlich ein 5,6/100-400 SSM dabei ist) Beim großen weißen Prototyp tippe ich auf ein 2,8/400 oder 4/500. Für ein 4/600 ist es etwas zu kurz. Außer Sony verwendet ähnliche Technologien wie Canon beim 4/400 DO IS. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#235 | ||
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
auch wenn das besser im Glaskugelthread aufgehoben wäre (schnippel, papp und schubbs?)
Zitat:
Zitat:
Seifenblasen, Seifenblasen...
__________________
Gruß, Michael |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#236 | |
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
|
Zitat:
__________________
mein photoblog |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#237 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
![]()
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
![]() |
![]() |
![]() |
#238 | |
Registriert seit: 15.08.2005
Beiträge: 305
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#239 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() Der Unterschied relativiert sich natürlich ein wenig, wenn man bedenkt, daß die Schweizer Umsatzsteuer nur 7,6% beträgt. Müßte man dort auch 19% zahlen, dann würde das Objektiv dort 1929 Euro kosten, das wären immer noch 110 Euro weniger als beim günstigsten mir bekannten deutschen Anbieter, aber soooo viel billiger wäre es dann halt auch nicht mehr. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#240 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
den günstigsten Anbieter den ich bis jetzt für das Sony 70-200 in Deutschland gefunden habe ist dieser hier:
KLICK 2.039,50 Euronen sind doch mal ein Wort ![]() Bei dem Preis kann ich nicht verstehen da es Leute gibt die für ein gebrauchtes Minolta mehr als 1.800,00 Euro ausgeben. Das Sony wäre nagelneu mit voller Garantie. Greets, Ed.
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|