Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2007, 12:37   #21
katmai

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: D-96052 Bamberg
Beiträge: 630
Ich bin begeistert Das ist ja toll hier

Ich glaube übrigens auch, dass das Flugzeug abheben wird: Denn: In den Rädern sind keine Motoren, die rollen ja nur und verringern damit die Reibung. Rein theoretisch könnte ein Flugzeug auch einfach so (ohne Räder) auf der Startbahn rumliegen und starten, würde halt viele Funken geben und und allzuoft sollte man das vielleicht auch nicht machen. Aber: Der Vortrieb wird nicht durch die Reifen ausgemacht, sondern durch die Turbinen. Und die werden durch das Förderband ja nicht im geringsten beeinflusst...

Gruß,

katmai.
__________________
Mein PhotographieBlog und Onlinemagazin
katmai ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2007, 12:37   #22
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Ron und Toby, ich glaube Ihr meint beide das gleiche. Die Turbine erzeugt einen Unterdruck vor Ihr und einen Überdruck hinter ihr, dadurch entsteht Schubkraft. Diese Schubkraft wird verwendet und in Auftriebskraft aufgrund der Anströmung der Flugzeugflügel umgesetzt. Das Flugzeug heb ab.
Das mit dem Fahrwerk und der Rolle dient ausschließlich der Ablenkung. Über das Fahrwerk wird keine Antriebskraft erzeugt, wie soll man das Flugzeug also damit abbremsen wollen? Die Rolle wird unendlich hochdrehen wollen, aber das interessiert das Flugzeug eben nicht, weil es dadurch nicht gebremst wird.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 12:40   #23
katmai

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: D-96052 Bamberg
Beiträge: 630
Aber mir fällt gerade noch was ein: Die Abhebegeschwindigkeit müsste höher sein, denn der Fahrtwind fehlt ja. Also nicht bei 300 km/h, sondern erst bei 450 km/h. So ganz willkürlich... Die Idee kam mir grad beim Lesen von Jerichos Post...

Gruß,

katmai.
__________________
Mein PhotographieBlog und Onlinemagazin
katmai ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 12:42   #24
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Eben, hab ich ja geschrieben. Die Turbine schiebt, aber eben nicht die Räder sondern die Luft. Eben wie beim Senkrechtstarter. So wirken die Propeller übrigens auch. Unterdruck vorne und Überdruck hinten. Dadurch entseht Schub.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 12:44   #25
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von katmai Beitrag anzeigen
Aber mir fällt gerade noch was ein: Die Abhebegeschwindigkeit müsste höher sein, denn der Fahrtwind fehlt ja. Also nicht bei 300 km/h, sondern erst bei 450 km/h. So ganz willkürlich... Die Idee kam mir grad beim Lesen von Jerichos Post...

Gruß,

katmai.
Die Abhebegeschwindigkeit über Grund bleibt gleich. Warum soll sie sich verändern?

Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Eben, hab ich ja geschrieben. Die Turbine schiebt, aber eben nicht die Räder sondern die Luft. Eben wie beim Senkrechtstarter. So wirken die Propeller übrigens auch. Unterdruck vorne und Überdruck hinten. Dadurch entseht Schub.
Genau, nur der Schub setzt das Flugzeug "nur" in Bewegung. Aufgrund der Flügelkonstruktion hebt es aber ab. Das sind zwei unterschiedliche Punkte.

Turbine erzeugt Schub -> Flugzeug beschleunigt -> Auftrieb durch die Flügel wird erzeugt -> Flugzeug hebt ab
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2007, 12:45   #26
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Jedenfalls wurde das schon öfters diskutiert

da schau her!

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 12:48   #27
katmai

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: D-96052 Bamberg
Beiträge: 630
Zitat:
Zitat von Jerichos Beitrag anzeigen
Die Abhebegeschwindigkeit über Grund bleibt gleich. Warum soll sie sich verändern?
[...]
Turbine erzeugt Schub -> Flugzeug beschleunigt -> Auftrieb durch die Flügel werden erzeugt -> Flugzeug hebt ab
Genau aus dem Grund: Bei (angenommenen) 300km/h Abhebegeschwindigkeit kommt ja noch der Fahrtwind zu dem Schub der Turbinen hinzu. Siehe ein Auto, was ja keine Turbine besitzt, aber trotzdem Fahrtwind erzeugt. Daher ist die Flussgeschwindigkeit am Flügel Turbinenschub+Fahrtwind. Zweiteres fällt bei (von außen betrachtetem) Stillstand des Flugzeuges weg, also muss die Maschine mehr Turbinenschub leisten, um die Flussgeschwindigkeit am Flügel zu erreichen, damit der Auftrieb größer als die Gewichtskraft wird... Ergo zeigt der Tacho im Flugzeug nicht mehr 300km/h sondern 450km/h (oder was anderes) an...

Gruß,

katmai.
__________________
Mein PhotographieBlog und Onlinemagazin
katmai ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 12:48   #28
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Zitat:
Zitat von Jerichos Beitrag anzeigen
Die Abhebegeschwindigkeit über Grund bleibt gleich. Warum soll sie sich verändern?


Genau, nur der Schub setzt das Flugzeug "nur" in Bewegung. Aufgrund der Flügelkonstruktion hebt es aber ab. Das sind zwei unterschiedliche Punkte.

Turbine erzeugt Schub -> Flugzeug beschleunigt -> Auftrieb durch die Flügel wird erzeugt -> Flugzeug hebt ab
Ja, ist schon klar, Jürgen. Das mit den Flügeln hab ich blöd sgeschrieben. Gemeint hab ich das gleiche wie Tobi.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 12:52   #29
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von katmai Beitrag anzeigen
Zweiteres fällt bei (von außen betrachtetem) Stillstand des Flugzeuges weg, also muss die Maschine mehr Turbinenschub leisten, um die Flussgeschwindigkeit am Flügel zu erreichen, damit der Auftrieb größer als die Gewichtskraft wird... Ergo zeigt der Tacho im Flugzeug nicht mehr 300km/h sondern 450km/h (oder was anderes) an...

Gruß,

katmai.
Nein eben nicht. Das Flug wird nicht stehenbleiben! Es wird sich vorwärts bewegen, Du kannst es mit einer gegenläufigen Rolle nicht bremsen, weil das Fahrwerk nur leer durchdrehen würde. Es wird wie bei einem normalen Rollfeld beschleunigen und starten. Mit exakt der gleichen Startgeschwindigkeit gegenüber Grund.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 12:52   #30
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von baerlichkeit Beitrag anzeigen
Jedenfalls wurde das schon öfters diskutiert

da schau her!

Grüße Andreas
Und nicht nur in Deutschland: Click!
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr.