SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studio BLitzen / Schärfeverlauf
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.05.2007, 12:56   #1
Foozibaer
 
 
Registriert seit: 07.04.2006
Ort: Duisburg
Beiträge: 5
Studio BLitzen / Schärfeverlauf

Hallo zusammen,

ich hab mal ne Frage.
Kann ich ich im Studio einen Schärfeverlauf hinbekommen ?
Normalerweise fotografiere ich mit Blende 11 und 1/125 s

Kürzere Belichtungszeit funktioniert ja nicht aufgrund des Blitzes...
Hab ich denn irgendwie die Möglichkeit die Blitzanlage zu benutzen und mit einer offenen Blende wie 2,8 zu fotografieren um einen schönen Schärfeverlauf hinzubekommen? Irgendwie streikt da meine Logik....
Foozibaer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2007, 13:02   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Foozibaer

Erstmal ein herzliches Willkommen im SonyUserforum.

Du könntest es mit einem Graufilter versuchen. Der reduziert je nach Stärke das einfallenden Licht schon um einige Blenden. Bei stärkeren Graufiltern kann es sein, dass Du erst ohne den Filter scharfstellen musst und dann den Filter drauf und das Foto machen.

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 13:49   #3
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Du kannst bis auf 1/200 Sekunden gehen, aber das hilft dir bei reinem Blitzlich nicht weiter.

Du kannst das abgestrehlte Licht reduzieren, am besten per elektronischer Regelung soweit wie es eben geht, per größerer Streuung über größere Reflektoren und dichtere Streuscheiben oder du dunkelst durch ND-Filter ab, farbneutrale Lichtschluckfolien von Lee oder anderen Herstellern. Über diese Folien kannst du blendenbruchteilgenau die Lichtstärke regeln.

Zudem kannst du das ins Objektiv einfallende Licht reduzieren. Ein Polfilter reicht vielleicht schon, ansonsten ND-Filter. Ab einer bestimmten Stärke zickt der Autofokus bzw. du selbst erkennst nicht mehr all zu viel. Daher würde ich so viel wie möglich über die Blitzstärke regeln, am besten ohne dabei das Einstelllicht zu beeinflussen.

In der Kamera kannst du auch einiges regeln. ISO 100 statt 200 sollten kein Problem sein, da du vollen Einfluss auf die Lichtverhältnisse hast und in der Regel keine hohen Kontraste einfangen musst. Eine Überbelichtung um eine Blende die du anschließend im RAW-Konverter wieder runterziehst könnte auch helfen. Anders arbeitet die ISO-Einstellung auch nicht.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 17:54   #4
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Foozibaer Beitrag anzeigen
Kann ich ich im Studio einen Schärfeverlauf hinbekommen ?
Normalerweise fotografiere ich mit Blende 11 und 1/125 s
Einfach weniger abblenden, dafür die Blitzleistung runterregeln. 0,7-facher Blendenwert (eine Stufe) -- halbe Leistung, Halber Blendenwert -- ein viertel der Leistung.
Wenn das nicht geht, nimm 'nen Graufilter, dazu schrieben ja andere schon was.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 23:55   #5
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Foozibaer Beitrag anzeigen
Kürzere Belichtungszeit funktioniert ja nicht aufgrund des Blitzes...
Kommt drauf an, mit was du fotografierst. Mit einer DSLR hast Du in der Tat das Problem der Sync-Zeit, bei einer Kompakten nicht. Mit der A2 arbeite ich teilweise mit 1/2000s als Verschlusszeit. Das geht aber nur, wenn der Blitz noch ein bisschen Reserve hat.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2007, 23:58   #6
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Mit der A2 arbeite ich teilweise mit 1/2000s als Verschlusszeit. Das geht aber nur, wenn der Blitz noch ein bisschen Reserve hat.
Sind die Bildergebnisse dabei denn noch einwandfrei reproduzierbar?

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 00:11   #7
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

irgendwie komisch???
...offenbar haben einige Leute seit digitaler Fotografie....
eine ANDERE Physik zu Grunde liegen???

was bitte soll die ZEIT beim Studioblitz für eine Funktion haben?

Studioblitze haben bei ihrem T-Wert(Halbe Kurve der Abbrennzeit) etwa 1/400 bis 1/800sek...und das FEST(je nach Hersteller)

und nur ihre eingestellte Leistung(Leitzahl oder Watt/Sek.)...ergibt dann den zu nehmenden Blendenwert!!!
...nicht die Verschlußzeit der Kamera!
( wobei bleiberts 1/2000 reiner Zufall ist, wenn dann noch auf dem Bild was zu sehen ist)

also was bleibt ist...
1) Leistung der Generatoren runterregeln...
2) andere Lichtformer nehmen(Lichtfresser)(große Verlaufsflächenleuchten)
3) Abstand vergrößern

dann noch....
4) Hintergrundabstand vergrößern(bringt am meisten)(o.Verlaufshintergründe)
5) dann erst Graufilter
6) alles andere ist....kokolores)
Mfg gpo

Geändert von gpo (17.05.2007 um 00:15 Uhr)
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 06:36   #8
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
( wobei bleiberts 1/2000 reiner Zufall ist, wenn dann noch auf dem Bild was zu sehen ist)
Moin moin!
Keinesfalls, das ist mit der A2 reproduzierbar, immer.
Die A1 synchronisiert sogar noch die 1/16000, da läßt sich mit der Blende wunderbar die Belichtung steuern (natürlich bei eingeschränkter Reichweite).

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 09:59   #9
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und nur ihre eingestellte Leistung(Leitzahl oder Watt/Sek.)...ergibt dann den zu nehmenden Blendenwert!!!
Da die Dimages einen Zentralverschluss haben kann man sich von den 1/400 bis 1/800 eine "Zeitscheibe" abschneiden.
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 12:07   #10
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
ja ja ja ja...ihr schlauis)

da muss ich nun 35 Jahre Fotografie hinter mich bringen...

um mir erklären zu lassen das ein "Zentralverschuß" anders synchronisieren kann als ein Schlitziger!?!?

vielleicht habt ihr vergessen, dass es damals NUR Zentralverschlüsse gab!!! ...mit den auch bekannten Nachteilen.

und nun darf gerne mal einer der mathematisch besser bewandert ist...ausrechnen,
was bei einem Studioblitz bei (T-Wert) 1/800sek Abbrennzeit....
dann für eine Belichtung rauskommen soll,
wenn die Kamera eine 1/2000sek macht?????????????????????????????????????????

dieses "Zufallsprodukt" wird zwar wiederholbar sein aber wohl kaum "reproduzierbar"...
heißt ist sauberen Blendenreihen mit entsprechenden Abstufungen!

natürlich darf auch jemand, der es findet mir in entsprechenden Fachbüchern....
den Hinweis nachweisen)

Fakt ist...Zentralverschlüsse können outdoor eine Hilfe sein,
wenn Aufhellblitzen bei sehr heller Umgebung fotografiert werden muss(Beispiel sonniger Schnee).

diesen Effekt im Studio zu nutzen ist blödsinn, genauso wie das Pilotlicht per Dauermessung mit einzubeziehen.

und er funzt natürlich auch nur an.....Zentralverschlußkameras)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studio BLitzen / Schärfeverlauf


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr.