Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Filter Teil der optischen Rechnung?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.04.2007, 10:56   #31
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Hallo Falk,
Deine Argumentation verstehe ich nicht, hinter dem vergüteten Filter kommt wieder eine Luft-Glas-Grenzfläche, die Ihrerseits vergütet werden muss.
Jan

P.S.: Ich glaube zwar nicht, dass der Grauschleier bei bergbildern mit dem UV-Licht zu tuen hat, dafür sind die Sensoren im UV-Bereich zu wenig empfindlich und moderne Objektive zu glashaltig, aber sichtbare Unterschiede zwischen UV-Filter und Protection-Filter wird es wohl kaum geben.
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2007, 11:59   #32
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Falk Beitrag anzeigen
Das sagt man so, ja. Aber ist das richtig? Falls ein Filter bei der optischen Rechnung berücksichtigt wurde, könnte seine Beschichtung Aufgaben übernehmen, die das nächste dann eben nicht beherrscht, weil es auf andere Eigenschaften optimiert ist. Deshalb ist mir die Aussage oben zu pauschal.
Das ist ja auch ganz pauschal korrekt. Jede Glas-Luft-Fläche ist grundsätzlich eine Quelle von Reflektionen - immer, ganz pauschal. Durch Vergütungen kann man die Reflektionen verringern, aber es bleibt immer ein gewisser Teil übrig. Eine Vergütung kann nur die Reflektionen verringern, aber nicht verhindern. Also fügt jedes Stück Glas - sei es noch so edel vergütet - immer Reflektionspotential zu einer Optik hinzu. Immer. Das, was Du hier vorschlägst, klappt nicht: Man kann nur die Entstehung der Reflektion verhindern, aber nicht das Bild einer Reflektion nachträglich "löschen". Also dass beispielsweise die erste Linse eine Vergütung besitzt, die alle Reflektionen außer Blau ausmerzt, und die darauffolgende gezielt die blauen Reflektionen bekämpft. Denn das eventuell an der ersten Linse entstandene blaue Geisterbild ist dann bereits existent, und kann nicht mehr durch darauffolgende Vergütungen ausgelöscht werden.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 12:49   #33
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
So, ich hab's jetzt mal schnell ausprobiert. Sind etwas dunkel geworden die Bilder, aber ich denke für den Zweck reichen sie. Vom Stativ mit SVA und Fernauslöser, JPEG. Das Motiv war schätzungsweise 200m entfernt, die Kamera hat die Objektive auf unendlich fokussiert.

500mm /8 Reflex mit Filter:



Und hier ohne neu zu fokussieren und ohne Filter. Dennis hat recht, es wirkt sich aus:



Und hier ohne Filter, aber neu fokussiert - war gar kein Problem, das Objektiv funktioniert (zumindest in der getesteten Situation) auch ganz normal ohne Filter (interessant wäre diesbezüglich vielleicht noch ein Versuch mit einem Telekonverter, aber da habe ich keinen passenden). Störend ist dabei sicher die entstehende Öffnung in der Fassung, aber da könnte man sich auch mit etwas Tesa behelfen.



Und jetzt das 200mm /2,8 bei Offenblende mit Filter. Nicht wundern: unten im Bild kann man so eine Art grünen Schleier erkennen - das ist nur ein Ast, der mit im Bild war, weit weg von der Schärfeebene:




Ohne Filter, nicht neu fokussiert (ich sehe da keinen bedeutenden Unterschied):



Ohne Filter, neu fokussiert:



Für eine Beurteilung der Bildqualität mit/ohne Filter taugen diese Beispiele sicher nicht, dazu sind sie auch nicht gedacht.

Ich würde sagen: Filter, die hinten in Bajonettnähe sitzen, wirken sich offensichtlich auf die Fokussierung aus (wie von Dennis und Stuessi plausibel erklärt), durch "Reserven" funktioniert das Objektiv -hier zumindest- aber trotzdem ohne Filter.

Beim 200er mit dem Vorsatzfilter kann ich gar keinen Unterschied beim Fokus feststellen, da scheint die Anleitung wohl recht zu haben (reine Schutzfunktion des Filters). Ob/wie sich die Filter auf die Abbildungsleistung auswirken, bleibt noch zu klären.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (11.04.2007 um 13:00 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 14:27   #34
Falk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
Danke für die Bilder! Standen die Objektive auf unendlich?

Kurze Nebenfrage: Was sind denn das für grüne Schlieren beim 200er? Flares?
__________________
Grüße
Falk
Falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 14:29   #35
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
@Falk: steht beides im Beitrag. Ganz kurz: Ja und Ast
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2007, 14:34   #36
Falk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
Wer lesen kann... Danke.
__________________
Grüße
Falk
Falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 14:35   #37
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
So, ich hab's jetzt mal schnell ausprobiert.
Sehr schön, dann ist das Thema ja mal endlich "amtlich" abgeklärt, mit Fotobeweis.

Zitat:
Beim 200er mit dem Vorsatzfilter kann ich gar keinen Unterschied beim Fokus feststellen
Wie gesagt, beim Frontfilter findet der Fokusversatz im Objektraum statt, und was eine Fehlfokussierung um ein paar Millimeter bei dem Kamin ausmacht, ist klar.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 16:06   #38
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Sehr schön, dann ist das Thema ja mal endlich "amtlich" abgeklärt, mit Fotobeweis.
"Amtlich"? Gut, eure (Stuessis und deine) Erklärungen sind schon einleuchtend. Mich hat aber vor allem interessiert, ob es wirklich schlimm wäre, wenn so ein Filter mal fehlt (beim Gebrauchtkauf z.B.) - vor allem bei den Teilen die in Bajonettnähe sitzen. Wenn der Mond sich mal wieder zeigt, versuche ich's vielleicht nochmal auf die ganz lange Distanz (200m ist vielleicht noch zu nah?), aber offensichtlich wird ein Objektiv durch das Fehlen dieser Teile nicht gleich unbrauchbar - für den ein oder anderen vielleicht eine interessante Info.

Beim Peleng gibt es hinten auch so ein Filter zum Aufschrauben, da hatte ich auch mal gelesen, daß es ohne das Teil zu Fokusproblemen kommen kann, das fiel mir aber erst später wieder ein.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 20:18   #39
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
"Amtlich"?
Deine Bilder des 500ers sind absolut aussagekräftig.

Zitat:
...aber offensichtlich wird ein Objektiv durch das Fehlen dieser Teile nicht gleich unbrauchbar - für den ein oder anderen vielleicht eine interessante Info.
Die jetzt zum zichten Mal in einem Forum manifstiert ist.

Zitat:
Beim Peleng gibt es hinten auch so ein Filter zum Aufschrauben, da hatte ich auch mal gelesen, daß es ohne das Teil zu Fokusproblemen kommen kann, das fiel mir aber erst später wieder ein.
Es ist bei ALLEN rückwärtigen Filtern IMMER das gleiche Problem. Allerdings ist es in der Ausprägung von der Brennweite und Blende abhängig, und in der "Behebbarkeit" vom Objektiv abhängig.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2007, 00:28   #40
Tira
 
 
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
Abend allerseits.

Nach einer langen Zeit des Mitlesens überwinde ich mich und beteilige mich auch mal hier am netten Plausch. Dieses Thema Filter finde ich interessant, werden doch viele hochwertige Objektive standardmäßig mit frontalen Schutzfiltern ausgeliefert. Gerade bei den teuren Varianten wäre das doch sehr ungünstig, wenn dann die Leistung beeinträchtigt wäre.

Ich habe das mal an meinem Tamron 300/2.8 durch Vergleichsbilder getestet, und durchaus einen Unterschied festgestellt. Jedenfalls bei diesem Objektiv verbessert der Standart-"Normal"-Filter die Abbildungsleistung in Schärfe und Kontrast. Leider weiß ich nicht, wie man hier Bilder einstellt, sonst könnte ich noch Beispiele bringen. Beste Grüße Ralf
Tira ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Filter Teil der optischen Rechnung?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.