SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Filter Teil der optischen Rechnung?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.04.2007, 09:58   #21
Falk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
Mei,

des wird bestimmt teuer.

114er und 42er Filter gibts nur als Sonderanfertigung - und diese Polfilterschublade ist ja nett gemeint - aber die Buchtpreise sind völlig jenseits von gut und böse...
__________________
Grüße
Falk
Falk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.04.2007, 12:12   #22
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Das gilt nur für Kompaktdigis, denn dort sind diese Filter i.d.R sehr dick. Somit ist die Fokusdifferenz sehr groß, und mann kann nur noch im Nahbereich scharfstellen. Bei einer SLR ist die Problematik viel schwächer, und ich denke, in den meisten Fällen wird das Objektiv das kompensieren können.
Hier
kann man lesen, dass das IR-Sperrfilterglas bei einer Canon 300D 3mm dick ist. Soweit ich die Diskussion verfolgt habe, gilt das auch für die Canon Nachfolgemodelle.
Wie man den AF bei der 300D dann evtl. justiert, wird von einem anderen Autor beschrieben.
Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (10.04.2007 um 12:21 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2007, 15:11   #23
Falk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Ja.

Was ich nicht genau weiß, ist die Bedeutung der Dispersion in diesem Fall. Das Glas bewirkt ja nicht nur einen Fokusversatz, sondern auch noch einen gewissen "prismatischen Effekt" - die Wellenlängen werden unterschiedlich stark gebrochen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dieser Aspekt auch in der Objektivrechnung miteinfließt, und somit die chromatischen Aberrationen gewissermaßen überkorrigiert werden, da sie dann durch das Filter wieder stärker werden. Beim Weglassen des Filters könnten dann stärkere Farbsäume als mit zu beobachten sein.
Außerdem sind doch beide Filter (Front/rear) vergütet und nicht einfach irgendwelche Glasscheiben. So eine Vergütung vermindert Reflexionen und erhöht den Kontrast. Ich kann mir vorstellen, dass die Schärfe des Objektivs von ihrer Anwesenheit auch deshalb positiv beeinflusst wird.

Weiß jemand, wie dick die originalen Minoltafilter sind? Bestellbar sind wohl Filter mit 1 und 1,5mm Dicke (nein, ich glaube auch nicht, dass das einen großen Unterschied macht...)

@jrunge:
Warum keinen UV-Filter?
__________________
Grüße
Falk

Geändert von Falk (10.04.2007 um 15:15 Uhr)
Falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2007, 16:28   #24
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
Zitat:
Zitat von Falk Beitrag anzeigen
...@jrunge:
Warum keinen UV-Filter?
Weil ich davon ausgehe, dass ein UV-Filter an der DSLR überflüssig ist und keine bildverbessernde Wirkung zeigt, wie sie beispielsweise von Heliopan für Film versprochen wird.
Und ein Heliopan-Protection kommt dem CLR-Filter von Minolta wohl am nächsten.
Ob es einen sichtbaren Unterschied zwischen UV- und Protection-Filtern gibt, weiß ich nicht.

Zur Glasstärke beim Minolta CLR-Filter: es sind tatsächlich 4,5mm bei meinem 72er, ich wollte es auch nicht glauben.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2007, 18:39   #25
Falk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
4,5mm? Ich glaube, ich nähere mich langsam der 300€ - Marke für den Filter bei der besten Vergütung.

Wenn ich schon einen bestelle, dann doch eher einen UV. Falls der UV-Schutz wirklich überflüssig ist, schadet er jedenfalls auch nicht. Ich meine aber, die typischen Einflüsse (grauer Nebel, blaue Schatten) auch schon auf meinen Bergbildern beobachtet zu haben. Sonne auf Schnee im Hochgebirge ist halt schon extrem. Da könnte es durchaus etwas bringen. Die Kosten sind aber gleich.

Aber wenn ich mir diesen Rattenschwanz an Problemen und Kosten ansehe, vergeht mir die Freude auf ein 300 2.8 HS.
__________________
Grüße
Falk
Falk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.04.2007, 19:43   #26
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Zur Glasstärke beim Minolta CLR-Filter: es sind tatsächlich 4,5mm bei meinem 72er, ich wollte es auch nicht glauben.
Bei einer Stärke von 4,5 mm frage ich mich, ist derCLR ein (Panzer) Schutzglas oder vielleicht doch ein Teil der optischen Rechnung?

Eine Gebrauchsanweisung ist ja kein endgültiger Beweis.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2007, 20:00   #27
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
Zitat:
Zitat von Sunny Beitrag anzeigen
Bei einer Stärke von 4,5 mm frage ich mich, ist derCLR ein (Panzer) Schutzglas oder vielleicht doch ein Teil der optischen Rechnung?

Eine Gebrauchsanweisung ist ja kein endgültiger Beweis.
Da hilft uns wohl nur ein Vergleichstest mit und ohne Filter?
Zum Panzer-Schutzglas: wenn das dann zersplittert ist, hat die empfindliche Frontlinse bestimmt auch einen Schaden.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2007, 20:13   #28
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Falk Beitrag anzeigen
Außerdem sind doch beide Filter (Front/rear) vergütet und nicht einfach irgendwelche Glasscheiben. So eine Vergütung vermindert Reflexionen und erhöht den Kontrast. Ich kann mir vorstellen, dass die Schärfe des Objektivs von ihrer Anwesenheit auch deshalb positiv beeinflusst wird.
Natürlich ist ein vergütetes Filter besser als ein unvergütetes - aber noch weniger Reflektionen liefert eben gar kein Filter. Also kann ein solches vergütetes Filter per se nicht die Schärfe oder den Kontrast eines Objetives verbessern.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2007, 20:14   #29
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Hier
kann man lesen, dass das IR-Sperrfilterglas bei einer Canon 300D 3mm dick ist.
Ja, da hast Du natürlich wieder Recht.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 07:50   #30
Falk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Natürlich ist ein vergütetes Filter besser als ein unvergütetes - aber noch weniger Reflektionen liefert eben gar kein Filter. Also kann ein solches vergütetes Filter per se nicht die Schärfe oder den Kontrast eines Objetives verbessern.
Das sagt man so, ja. Aber ist das richtig? Falls ein Filter bei der optischen Rechnung berücksichtigt wurde, könnte seine Beschichtung Aufgaben übernehmen, die das nächste dann eben nicht beherrscht, weil es auf andere Eigenschaften optimiert ist. Deshalb ist mir die Aussage oben zu pauschal.
__________________
Grüße
Falk
Falk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Filter Teil der optischen Rechnung?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:42 Uhr.