![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
|
Mei,
des wird bestimmt teuer. ![]() 114er und 42er Filter gibts nur als Sonderanfertigung - und diese Polfilterschublade ist ja nett gemeint - aber die Buchtpreise sind völlig jenseits von gut und böse...
__________________
Grüße Falk |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
kann man lesen, dass das IR-Sperrfilterglas bei einer Canon 300D 3mm dick ist. Soweit ich die Diskussion verfolgt habe, gilt das auch für die Canon Nachfolgemodelle. Wie man den AF bei der 300D dann evtl. justiert, wird von einem anderen Autor beschrieben. Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (10.04.2007 um 12:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
|
Zitat:
Weiß jemand, wie dick die originalen Minoltafilter sind? Bestellbar sind wohl Filter mit 1 und 1,5mm Dicke (nein, ich glaube auch nicht, dass das einen großen Unterschied macht...) @jrunge: Warum keinen UV-Filter?
__________________
Grüße Falk Geändert von Falk (10.04.2007 um 15:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Weil ich davon ausgehe, dass ein UV-Filter an der DSLR überflüssig ist und keine bildverbessernde Wirkung zeigt, wie sie beispielsweise von Heliopan für Film versprochen wird.
Und ein Heliopan-Protection kommt dem CLR-Filter von Minolta wohl am nächsten. Ob es einen sichtbaren Unterschied zwischen UV- und Protection-Filtern gibt, weiß ich nicht. Zur Glasstärke beim Minolta CLR-Filter: es sind tatsächlich 4,5mm bei meinem 72er, ich wollte es auch nicht glauben. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
|
4,5mm?
![]() ![]() Wenn ich schon einen bestelle, dann doch eher einen UV. Falls der UV-Schutz wirklich überflüssig ist, schadet er jedenfalls auch nicht. Ich meine aber, die typischen Einflüsse (grauer Nebel, blaue Schatten) auch schon auf meinen Bergbildern beobachtet zu haben. Sonne auf Schnee im Hochgebirge ist halt schon extrem. Da könnte es durchaus etwas bringen. Die Kosten sind aber gleich. Aber wenn ich mir diesen Rattenschwanz an Problemen und Kosten ansehe, vergeht mir die Freude auf ein 300 2.8 HS.
__________________
Grüße Falk |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
Eine Gebrauchsanweisung ist ja kein endgültiger Beweis. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Zitat:
![]() Zum Panzer-Schutzglas: wenn das dann zersplittert ist, hat die empfindliche Frontlinse bestimmt auch einen Schaden. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
|
Das sagt man so, ja. Aber ist das richtig? Falls ein Filter bei der optischen Rechnung berücksichtigt wurde, könnte seine Beschichtung Aufgaben übernehmen, die das nächste dann eben nicht beherrscht, weil es auf andere Eigenschaften optimiert ist. Deshalb ist mir die Aussage oben zu pauschal.
__________________
Grüße Falk |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|