![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 05.01.2006
Ort: Magdeburg
Beiträge: 271
|
Hallo,
am 22.10. bestellt und heute angekommen! Schneller und billiger geht es in Deutschland auch nicht. Der erste Adapter, bei dem ich das Bajonett und den Ring nicht nacharbeiten musste. Der Tip von Helmut war echt Klasse. click [EDIT] by ManniC (28.10.2006 20:33): Bandwurmlink versteckt. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Österreich
Beiträge: 366
|
Zitat:
![]() bevor ich ihn auch kaufe: 1) Hat der Adapter ebenfalls diesen dünnen Ring ? ![]() http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...=408088#408088 2) Ist da auch so ein Werkzeug dabei, damit man ihn wieder vom Bajonett lösen kann, oder geht der so sanft und ohne Druck drauf, das man ihn ohne diesen Werkzeug wieder runterdrehen kann ? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Zitat:
die Minolta AF 50er hatte ich alle und habe sie Aufgrund zu geringem "Abstand" zum Sigma 17-70, und Finanzierung meines Sigma 12-24, alle wieder verkauft. Das der Sucher der D7D zu dunkel zum manuellen Fokussieren ist, habe ich ja noch nie gehört. Was sollen die armen Jungs von der "Canon-User-Bande" den sagen?! Die Preise der alten M42 sind doch wirklich sehr gering. Nur Beispiel aus der vergangenen Woche aus der Bucht: - "Pancolar 1,8/50 electric M42 Carl Zeiss Jena DDR" für 35,50 Euro. - "Carl Zeiss Jena Tessar 2,8/50 mm" für 16,63 Euro. - "Carl Zeiss Jena DDR electric 1,8/50 Pancolar" für 36,03 Euro. - "CARL ZEISS OBJEKTIV PANCOLAR auto 1.8/50 MC" für 48,39 Euro. - "CARL ZEISS FLEKTOGON 4/20mm (!)" für 93 Euro. - "Carl Zeiss Jena MC Sonnar 3,5/135 für 72 Euro. Fürs spielen keine zu hohe Investition denke ich. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 05.01.2006
Ort: Magdeburg
Beiträge: 271
|
Hallo Integral,
1. Dieser Ring ist da, aber er schleift (bei mir) nicht an der Kamera. 2. Der Adapter geht wirklich sanft auf die Kamera, da braucht man keinen Schlüssel. Aber das leidvolle Thema "unendlich" ist auch bei diesem Adapter, bei allen meiner Objektive, vorhanden. Gruss Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 25.02.2006
Beiträge: 1
|
Hallo Sunny,
bei meinem T2 Adapter gibt es einen Ring mit dem Gewinde M42x0,75 den ich heraus nehmen kann. In dem Adapter gibt es ein weiteres Gewinde mit einem Innendurchmesser von 45 mm. Wofür ist dieses Gewinde gedacht? mfg Heinz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: 22880 Wedel
Beiträge: 13
|
Des Rätsels Lösung bei den M42 Adaptern sind eine werksseitige Änderung am Bajonett und der äußere geriffelte Ring, der dazu dienen soll, das Objektiv und den Ring leichter zu trennen.
In D werden z.B. von Hama Adapter mit der Bezeichnung "M42/Mi 7000" vertrieben. Diese Adapter passen hervorragend und üblicherweise ohne Nacharbeit auf das Bajonett der alten analogen 7000 und einigen anderen älteren Gehäusen. Damals betrug der Außendurchmesser des kameraseitigen Bajonettrings nur 62 mm; inzwischen hat KoMi aber den kameraseitigen Bajonettring im Außendurchmesser auf 62,5 mm vergrößert. Dadurch liegt der geriffelte Außenring der alten Adapter leider auf den neuen Kameras auf. Zur Anpassung scheint es mir besser, von innen Material wegzunehmen, als den ganzen geriffelten Ring dünner zu schleifen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|