![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo modena,
ich habe mir den Test zwischen dem 28-75 und dem 24-85iger noch einmal angeschaut. Perso.Orange sagt, daß das MAF 100/2.8 Macro oder 85/1,4 über ein "4" nicht hinauskommen, was einigen Zooms durchaus gelingt. Diese beiden Ikonen des Minolta Objektivbaus nicht besser als Zooms? Ich sehs aber es fehlt mir der Glaube. Ich werde mir diese Seiten bestimmt nicht als Bookmark/Favorites ablegen. Was haben wir für ein Glück, dass wir neben Französisch noch andere Sprachen verstehen. Die von dir zitierte Quelle kommt damit sogar zum Ergebnis, daß das 28-75iger schlechter ist als das 24-85iger. Diese Aussage ist sogar noch extremer als die Lens Perforance Survey von Photozone. Das Sigma 17-70 wird auf Perso.Orange gar nicht getestet. Ich verstehe Deine Ausagen zum Sigma 17-70iger bei photozone soweit, dass Ergebnisse die einen Vorteil für das 17-70iger zeigen halt nicht die Rede wert sind. Dies unterstützt Deine sehr subjektiven Aussagen zu den Sigmas. Wenn es jemals ein FF-Chip in der Sony geben wird, kaufe ich mir das dann erhältliche beste Objektiv in dem KB-Brennweitenbereich 28-100mm. Jetzt brauche ich kein Objektiv mit einem KB-Brennweitenbereich von 42-112,5mm und mittleren Abbildungsleistungen. Auch wenn es im Bereich um 50-70mm eine höhere Lichtstärke hat als z.B ein Sigma 17-70iger / 2.8-4.5 DC, dass ja auch untenrum eine Lichtstärke von 2.8 aufweist. Fazit: Man kann einem Forumskameraden derzeit ein KoMi 28-75iger nicht mit gutem Gewissen empfehlen. Es gibt derzeit bessere Alternativen. Wer noch warten kann wird demnächst noch weitere Alternativen finden. (z.B. das 16-80 Carl Zeiss). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: 63XXX
Beiträge: 394
|
Zitat:
Was die Testberichte sagen ist mir egal, hauptsache ich hab "mein" Objektiv, mit dem ich zufrieden bin. Und im Fall des 28-75 bin ich sehr zufrieden. Wer Vergleichsbilder vom Stativ aus, bei gleichen Bedingungen, bei gleichen Einstellungen zwischen dem 24-85 und dem 28-75 sehen will, kein Problem ich werde sie einstellen. Weiterere Pluspunke sind die viel höhere Lichtstärke des 28-75 und der schnellere AF, wobei der AF rein subjektiv von mir so empfunden wird. Einzigster Nachteil ist der kleinere Brennweitenbereich.
__________________
http://davids-fotogalerie.de.vu/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
Im übrigen kenne ich keinen Wissenschaftler, der durch Entwicklung eines Meßgerätes berühmt wurde. Das Messen spielt in der Entwicklung der Wissenschaften eher eine untergeordnete Bedeutung. Entscheidend waren vielmehr die Ideen, mit denen der Mensch die Welt strukturell durchdringen konnte. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo Kassandro,
ok - no comments. Glaube über Fakts, subjektive Beurteilung vor Messwerte. Ich reihe mich bei Jens N. ein. Ein letzter Kommentar noch: Wer waren Celsius, Farenheit, Watt, Joule, Ampere - Alles völlig unbekannte Menschen, nach denen zufällig Messeinheiten benannt wurden? Große Ideen und Ideologien haben uns oft an den Abgrund gebracht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo Callophris,
ich glaube Dir. Deine Aussage wird u.a. auch vom Lens Performance Survey auf Photozone bestätigt nicht aber von Perso.Orange. Noch ens: Ich hab nichts gegen das 28-75iger. Ich halte es nur nicht für das beste erhältliche Immerdrauf, im Wesentlichen wegen des fehlenden Weitwinkelbereiches. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | ||
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Bevor diese groteske Konversation weiter ausartet, wollen wir uns vielleicht darauf einigen, dass sowohl das 28-75 als auch das 17-70 gute Immerdraufs sind?
Das eine ist besser für Portraits, wegen der Lichtstärke. Das andere ist für Leute, denen der Weitwinkel wichtiger ist. Und ich überlege, mir zum 28-75 zusätzlich das 17-70 anzuschaffen ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
nana, kommt ihr euch wegen sowas schon wieder in die haare?
hier sind nochmals die masseinheiten zu finden. mit ein wenig franzkenntnissen kein problem.. http://perso.orange.fr/photo-hh/fich.../infosobj.html ich seh bei den 85ern nicht soo die riesigen unterschiedlichen messwerte: beim alten 85mm ist das zentrum bei F4 auf der 4. stufe und der randbereich kommt nicht über 3. (oder die skala ist einfach aus) beim 85mm G ist der rand und das zentrum bei F4 um die 4 anzutreffen und die auflösung im zentrum fällt danach leicht ab. beim 85mm G (D) ist das zentrum bei F4 bei der 4 anzutreffen und der randbereich etwa bei 3.5. das neue kann sich zwischen F5.6 und F8 nochmals steigern und erreicht im zentrum eine 4.5 und am rand dafür erst jetzt eine 4. die ergebnisse sind doch sehr sehr ähnlich. und auch wenn die objektive alle eine ziemlich identische rechnung aufweisen, sind es drei verschiedene objektive, die "auch bei minolta" einer gewissen serienstreuung unterliegen. finde ich durchaus nachvollziehbar! auch bei den 35ern seh ich keine soo unterschiedlichen ergebnisse: bei F2.8 ist die mitte beim alten bei 3 und der randbereich bei 2. abgeblendet auf F4 steigert sich das alte 35er in der mitte auf 4 und am rand auf 3. danach ist die skala leider aus.. das 35mm G hat bei F2.8 in der mitte 3.5 und am rand leicht über zwei, ziemlich vergleichbar mit oben. ab F4 haben wir auch hier wieder in der mitte 4 und am rand ein wenig über 3. wieder ziemlich gleich wie beim alten. ebenfalls wieder zwei objektive "mit ziemlich identischer rechnung" es sind aber trotzdem zwei verschiedene objektiv mit serienstreuung. von mir aus gesehn wiederum sehr nachvollziehbar! also ich seh beim 28-75er bei 75mm niemals eine 4.5 in der mitte und am rand eine 4. ihr schon? auch wenns für eine zoomoptik alles andere als schlecht ist, sind das doch schon wieder kleine welten, die erst ab einer gewissen sensor auflösung relevant werden! das 28-75er ist keine konkurrenz zum 85er. es soll ja keine portraitfestbrennweite sein! @peter TV ja es erreichen durchaus zooms die marke 4 und mehr bei perso, aber du kannst kein G zoom bei 35 oder 70mm mit einer festbrennweite mit 85 oder 100mm vergleichen. also gleiches mit gleichem... ich hab auch die 80-200er G oder APO gesehn und weiss auch nicht was ich davon halten soll... ich weiss nur, dass mein minolta 100er makro ein top glas ist und das immer wieder unter beweis stellt! ich hoffe mein gerade ergattertes 85er G kann da mithalten! ich weiss aber durchaus auch, das es zumindest in der canon und minolta-welt zooms gibt, die mit top festbrennweiten mithalten können: canon 70-200mm F2.8/F4, 70-200mm F2.8 G APO SSM usw. das 24-85er schlägt das 28-75 in den perso tests, ja aber diese unterschiede wirst du an einer D7D bis auf teilweise ein wenig die randbereiche "kaum" sehen, weil sie grösstenteils weit über dem auflösungsvermögen der D7D befinden, welche sich in diesem test etwa bei der 3 aufhalten! bei photozone löst das sigma an der 350D im zentrum zwischen 1776 und 2016 LPH auf, die getestete tamron gurke zwischen 1463 und 2026. das heisst du wirst an einer kamera wie der D7D, welche laut dpreview eh nicht mehr als 1750LPH auflösen kann, mit sehr wenig abblenden keine unterschiede mehr ausmachen können, weil beide objektive mehr als genug reserven haben! dann sollten auch die randbereiche bei beiden in sehr ähnliche, hochwertige bereiche kommen! wie das ganze dann an der alpha aussieht, ist noch ziemlich offen.... ich mag keine cropobjektive, weil ich bei canon momentan z.b. mit einer crop 10D, 20D und mit einer vollformat 5D arbeite. ab und an gibts auch noch einen kleinen filmeinsatz. genauso bei der D7D und meinen 7000AF und 7000i. ich will mir nicht alle objektive doppelt kaufen! ausserdem könnte es ja sein, dass sony mal einen schönen vollformater bringt! mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | ||
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Zitat:
![]() Mit welchem Objektiv soll da bitte zu schaffen sein? ![]() Von den Zooms kann da laut Photozone höchstens das Tamron 17-50 mithalten ![]() Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | ||
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
das tamron wurde aber nur an der 350D getestet, dort dürfte der sensor wieder das limit darstellen. Zitat:
dabei gibts im ww-bereich zwar bei den zooms gerne vignettierung aber ptlens macht da zuverlässig was dagegen. unterhalb von 24mm gibts gerne weiche ecken, ab nur weil canon und die dritthersteller keine guten ww und sww bauen können. ansonsten: nur geil die kamera! mfg |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|