![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.347
|
Hey Hannes,
die genaue Bezeichnung unserer Dekoder weiß ich nicht genau, aber die sind auch von Tams und haben 10 Euro gekostet.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | ||
Registriert seit: 29.03.2004
Beiträge: 2.537
|
Zitat:
derzeit ist ja heller Schotter mit Betonschwellen "in" ;-) Anonsten... mit unterchiedlichen Brauntönen einsprühen, und Gleisoberseite natürlich wieder säubern. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
Die nutzen Hannes aber nix, da er nicht mit Märklin Digital fährt, sondern mit DCC (Roco, Piko, Lenz, Fleischmann, Trix,...) Der entsprechende Typ heißt dann LD-G 7 (bzw LD-W7) und ist etwas teurer. Die Central Control sieht zwar "cool" aus und hat einen Ethernet Anschluß ![]() Zum "Verschmutzen" hat so jeder seine eigenen Methoden. Ich nehme gerne die Pinselreinigungsflüssigkeit, wenn sie nicht mehr für den eigentlichen Zweck brauchbar ist. Das Terpentin (Nitro geht nicht, greift Kunststoff an) bekommt im Laufe der Zeit eine äußerst "natürliche Schmutzfarbe" (ist ja wirklich Dreck), wenn man die kleinen Pinsel für die Hunbrol- Farben darin wäscht. Damit kann man Loks, Wagen, Häuser und Gleise altern. Es gibt sogar fertige "Alterungssets" z.B. von Faller, die eine Zusammenstellung von verschiedenen Farben, Pulvern und ähnlichem enthalten.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
je früher die Epoche desto neuer die Gleise ? ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Eigentlich dachte ich eher an sowas wie: zwei Stunden unter die Höhensonne legen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#68 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
![]() @Irmi: Ich schaue mir immer wieder Deine Fotos, von eurer Anlage, an und frage mich ob eine Steigung bei einer solch kleinen Anlage wirklich Sinn macht. Und ob ich es auch versuchen sollte ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.347
|
Hallo Hannes,
wenn wir nochmal bauen, wird die Steigung geringer ausfallen. Unsere Steigung ist hart an der Grenze, aber wie Du sehen kannst fahren wir einmal mit einem Gleis unter einer Brücke durch. Da wir nur eine kurze Strecke zur Verfügung hatten ist es eben hart an der Grenze. Alle Loks schaffen den Aufstieg, man darf es natürlich nicht übertreiben mit dem Anhängen von Waggons, besonders wenn diese noch zusätzliches Gewicht haben durch Innenbeleuchtung oder Ladegut. (Höchstens 7-8 kurze Wagen oder 4 lange Personenwagen). Die kleine Köf II kann natürlich nur 1 Wagen raufziehen, die kleine BR 89 schafft 3 Donnerbüchsen. Um auf Durchfahrtshöhe (ohne Oberleitung) zu kommen, benötigt man normalerweise eine Steigungslänge von 3,00m. Unsere Steigungsstrecke ist 2,40m lang.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
@Hannes,
das muß so sein, man nennt das Sauerland auch das Land der 1000 Berge. Einen hat Irmi im Keller... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|