![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.034
|
Zitat:
![]() Was ist, wenn du ihn verlierst? Hast du einen Zweitstick? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Warum sollte er nicht?
Spätestens seit USB-C funktioniert das wunderbar...
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.974
|
Ein Zweitstick ist was für Angsthasen.
![]() Aber selbstverständlich gibt es ein Update, alles andere wäre ja wohl Fahrlässig. ![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.034
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.135
|
Wo ist das Problem?
Auf Seiten, die ein Passwort benötigen, bin ich nur sehr wenige Male pro Woche unterwegs. Außerdem ist der Stick am Handy so unbequem, so dass man ihn schon deswegen nicht dran lässt. Ein unschätzbares Sicherheitsfeature. ![]() ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Die USB Sticks sind mittlerweile so klein zu haben, da ist das problemlos.
Oder noch komfortabler so: https://www.amazon.de/dp/B07HBTBJ5S/
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Würde ich immer dann vergessen wenn ich ihn am dringendsten brauche - no go.
Bitwarden ist open source - und wenn man es auf dem eigenen NAS hostet - und nicht in der Cloud dann drucken sich auch die Amerikaner, Russen oder Chinesen die Nasen platt. Man muss natürlich dann ein NAS auf vernünftig administrieren wollen. Ich benutze die Cloud-Lösung - da ist alles so verschlüsselt dass ein Backdoor nicht möglich ist - so weit man der Open-Source Community Glauben schenken darf.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Moin Leute!
ich hole diesen Thread mal wieder hoch und komme auf das ursprüngliche Thema zurück. Inzwischen habe ich es geschafft, mit meiner Tochter meinen iCloud-Speicher zu teilen, und zwar ging das über Airdrop, dazu brauchte man die mailadresse gar nicht. Nochmal zur Erinnerung: Es ging darum, dass meine Tochter das Passwort zu der Mailadresse, die sie als Apple-ID nutzt, nicht mehr weiß, und somit die per Mail verschickte Einladung zur Nutzung des Cloud-Speichers nicht abrufen konnte. Das ist nun nicht mehr nötig, es hat wie gesagt mittels Airdrop auch ohne Mail funktioniert. Nun die neue Frage: Das iphone von ihr ist im Eimer, ich konnte gerade noch ein Backup das iPhones machen, dazu wurde auch der geteilte iCloud-Speicher genutzt. Dazu musste ich auf dem iPhone erstmal umstellen, dass der Familienspeicher genutzt wird, statt des eigenen Speichers. Werden beim Backup jetzt alle Daten vom eigenen Speicher auf den Familienspeicher rüberkopiert? Und was ist, wenn sie jetzt ein neues iPhone bekommt und aus dem Backup die Daten wiederherstellen will? Welche Daten werden dann genommen? Die aus dem Familienspeicher? Oder die vorherigen aus dem eigenen Speicher? Kann man beim Wiederherstellungsprozess den Speicher auswählen? Ist schon alles recht kompliziert, finde ich. Daher freue ich mich auf zahlreiche Tipps von den vielen Experten hier! Danke schon mal! |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Ihr schiebt das eigentliche Problem nur vor euch her. Wenn deine Tochter im Apple Universum alt und selbstständig werden möchte, wird sie nicht drum herum kommen, einen neuen Apple Account zu eröffnen mit einem Passwort, das sie hoffentlich nicht mehr vergisst.
Da die Daten ja jetzt sicher in der Familiencloud sind, wäre das wohl ein guter Zeitpunkt für einen Schritt in die Selbständigkeit ...
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Ja, das ist richtig, aber jetzt geht es erstmal darum, dass sie ihren ganzen Kram auf das neue Gerät rüber retten kann. Das Backup läuft gerade, wird aber noch etwas dauern.
Und sie hat auch nicht das Passwort zur Apple-ID vergessen, sondern das Passwort für die Mailadresse, die sie als Apple-ID verwendet. Das sind ja verschiedene Dinge. Wir hatten das hier ja glaube ich schon thematisiert, sie hat auch noch ein iPad, hauptsächlich für die Schule, und darauf hat sie wieder eine andere Apple-ID. Das alles zusammen zu führen, bzw. erstmal zu schauen, was hat sie auf beiden Geräten überhaupt gespeichert, und was braucht sie davon noch, wird die nächste Aufgabe sein. Es sind hauptsächlich irgendwelche Videos von ihrem Pony, von ihren Freundinnen, diverses Zeugs bei Tiktok, Snapchat, und was weiß ich noch alles. Auf dem Schul-iPad werden es ein paar wenige Dateien sein, die man bestimmt irgendwie runterladen kann. Aber Schritt für Schritt. Daher nochmal die Frage: Beim Neuaufsetzen eines neuen iPhones, kann man da wählen, welches Backup man verwenden will? Also hier konkret, kann man zwischen dem Familienspeicher und dem persönlichen Speicher wählen? Ich habe noch nie selbst ein iPhone neu aufgesetzt, daher brauche ich hier Hilfe. Vermutlich wird man ja nach seiner Apple-ID gefragt, und muss diese mit dem zugehörigen Kennwort verifizieren. Das haben wir ja. Aber welches Backup ist mit der Apple-ID verknüpft? Eigentlich müsste die Apple-ID ja "wissen", dass sie zu einer Familie mit entsprechend geteiltem Speicher gehört. Mein Problem ist, dass ich mich mit dem ganzen Apple-Zeugs nicht so gut auskenne... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|