![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2871 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Ich hab als Lehrling auch einige Wochen im zur Firma gehörenden Industriekraftwerk verbracht, die größte Herausforderung war es immer die Turbine gleichmäßig durchzuwärmen, damit sich die Wärmespannungen ausgleichen können. Dazu kommt noch, dass sich die Dampftemperatur zwischen Eingang und Ausgang um mehrere 100 grad unterscheiden, da sich der Dampf bei der Expansion in der Turbine abkühlt. Diese Temperaturdifferenz stellt sich aber nur ein, wenn die Turbine Leistung abgibt, deswegen hilft es nur begrenzt, die Turbine gleichmäßig mit Dampf auf Temperatur zu bringen..... Das Anfahren einer Turbine war damals immer ein langwieriges Prozedere. Dazu kommt, dass alle Zuführungsleitungen zur Turbine gut durchgewärmt sein müssen, würde ein Schwapp Wasser durch die Düsen mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit auf die Turbinenschaufeln treffen, gibt es ordentlich Kleinholz. Gasturbinen sind eine andere Baustelle, die kann man in der Tat relativ schnell hochfahren, auch die Gefahr eines Wasserschlages besteht nicht. Bis dann aber der Abhitzekessel und die dazu gehörige Dampfturbine durchgewärmt sind, dauert es dann auch wieder mehrere Stunden. Der Anteil der Dampfturbine an der Gesamtleistung so eines Kraftwerkes beträgt rund 50%. außer man nutzt den Dampfanteil als Prozesswärme, z.B. im Kraftwerk einer Papierfabrik.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (10.02.2021 um 16:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2872 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Die Kraftwerke, die sofort hochfahren können, also wo alles auf Betriebstemperatur ist, bekommen dafür Geld. Da wird viel CO2 produziert, ohne das Strom produziert wird. Das CO2 wird allerdings nicht dem Ökostrom zugerechnet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2873 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Doppelt
Geändert von ha_ru (10.02.2021 um 19:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2874 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2875 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
zum Glück nicht, da diese Kraftwerke zur Zeit einen Großteil der Regelenergie bereitstellen. Zitat Wikipedia: "Für deutsche DWR werden als Minimalleistung 20, 45 oder 50 % der Nennleistung angegeben, als Leistungsgradienten 3,8 bis 5,2 oder 10 % der Nennleistung pro Minute. Bei Leistungserhöhungen und Leistungsreduzierungen sind Laständerungen von 50 % der Nennleistung in einer Zeit von maximal einer Viertelstunde möglich. Eine noch höhere Lastfolgefähigkeit besteht oberhalb von 80 % der Nennleistung mit Leistungsgradienten bis zu 10 % der Nennleistung pro Minute." Zitat Ende Die möglichen Gradienten sind deutlich höher, wie bei Kohlekraftwerken: https://de.wikipedia.org/wiki/Lastfo...#Kraftwerkstyp
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2876 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Zitat:
Arbeite in den Bereich, wir machen Revisionen und Footprint. Bei Langläufer ist jeder Start und Runterfahren Stress Pur, und Revisionen werden in Extrem langen Zeitpunkten gefahten. Laufzeiten über 6 Jahre am Stück sind da keine Seltenheit. Ales wie gesagt Auslegungssache. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2877 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Wusste ich nicht, danke für die Aufklärung. Gasturbinen-KW sind mit 12%/minute die Champions.
Quelle: Click Danach kann man Atomkraftwerke nur nicht schnell an- und nicht beliebig oft an/-ausschalten (max. 400 Mal). Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#2878 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
@ hu_ru: der Link funktioniert leider nicht.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2879 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
https://www.swissengineering.ch/stz-...l-stz-nov-2019 Die vier Pumpturbinen von je 250 MW können mit riesigen Kugelschiebern in Sekunden auf Vollast gebracht werden. Das Umstellen auf Pumpetrieb braucht sechs Sekunden (!). Insgesamt mit allen Turbinen hat das Ding eine Leistung von 1520MW, soviel wie ein moderner Kernkraftwerksblock. Allerdings ist es in einem knappen Tag komplett leer. Daher ist es nicht geeignet saisonale Schwankungen auszugleichen. Das schaffen nur fossile Energieträger oder Kernenergie. Das Kraftwerk Linth-Limmern kann man zu Nicht-Coronazeiten besichtigen. Absolut eindrücklich. Ich war schon in der Bauphase mehrmals dort.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2880 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.516
|
Cool.
Das ist wirklich einen Besuch wert.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|