Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » (Für alle) Wildwechsel Europa
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2019, 16:10   #891
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.161
Starke Fotos vom mächtigen Seeadler. Was macht denn ein Aal direkt unter der Wasseroberfläche?
100mm/150mm Brennweite. Wo warst du denn da? Auf einem Boot? Auf der Seilfähre?
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter

Geändert von kiwi05 (02.07.2019 um 16:13 Uhr)
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.07.2019, 16:30   #892
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Das mit dem Aal ist eine Frage, die ich immer wieder höre. Es ist überhaupt nicht unwahrscheinlich Aal direkt an der Wasseroberfläche zu finden. Ich hab schon Aale im Freiwasser, in 50cm Tiefe gefangen, das ist nicht so ungewöhnlich wie man denkt. Aber jetzt kommt mein aber, es ist doch aber auffällig, wie häufig man solche Fotos sieht, auf denen Seeadler oder auch Fischadler, Aale in den Fängen halten. Aale an der Oberfläche sind zwar nicht unwahrscheinlich, in der Häufigkeit aber schon. Ich gehe daher davon aus, dass das sehr häufig angefütterte Fische sind. Ich will das nicht unterstellen, auch in diesem Fall hier nicht, aber unwahrscheinlich ist das anfüttern in anderen Fällen bestimmt nicht.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2019, 16:32   #893
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.161
Aha, soviel zum Thema Aal...ich bin einfach zu naiv
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2019, 16:38   #894
Schmalzmann
 
 
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 3.280
Hallo Harald
Das war also alles bei Aalfred gewesen.
Die Milanbilder sehen stark aus.
Aber der Seeadler
Und das mit dem Sony????
Das ist ein angefütterter Seeadler.
Alle sitzen in ein Boot, Aalfred Pfeift seine Seeadler ran und schmeißt einen toten Aal aufs Wasser.

Den Adler haben bestimmt schon 100 000 Fotografen abgelichtet, ich vor 5 Jahre.

Der Preis ist aber bestimmt jetzt schon gestiegen.

Mein Kumppel war im Mai auf Schreiadeler bei Fed gewesen. Ich wollte ja auch mit fahren, aber als ich die Preise bekommen habe, ist mir die Kinnlade herrunter gefallen und ich hatte plötzlich ganz dolle Rückenschmerzen.

Ist schon Heftig.

Schaut mal rein, Köderplatz- Fotografie-
__________________
Viele Grüsse aus Berlin
Der Schmlzmann

Beginne jeden Tag, wie ein neues Leben.

Geändert von Schmalzmann (02.07.2019 um 16:42 Uhr)
Schmalzmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2019, 16:40   #895
HWG 62
 
 
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
Ja so ein Seeadler ist schon majestätisch anzuschauen.

Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Starke Fotos vom mächtigen Seeadler. Was macht denn ein Aal direkt unter der Wasseroberfläche?
Es ist beeinflusste Natur, der Aal dient als Köderfisch für die anfliegenden Beutegreifer und wird (für einen guten Zweck) ins Wasser geworfen.
__________________
Gruß Hans-Werner

Der Naturfotograf mag oft mit leeren Händen heimgehen - aber nie mit leerem Herzen.. (Franz Bagyi)

Naturfotografie im Spreewald
HWG 62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.07.2019, 16:44   #896
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Wie gesagt, Aale an der Oberfläche sind nicht ungewöhnlich. Aale, vor allem Breitkopfaale, sind Raubfische und wenn kleine Fische an der Wasseroberfläche schwimmen, kommen die Aale auch nach oben und jagen dort die kleinen Fische. Mein Kollege hat seinen bisher größten Aal von 95cm Länge, direkt an der Wasseroberfläche gefangen. Breitkopfaale sind in der Regel Weibchen und richtige Raubfische die bis 1,50m lang werden können. Spitzkopfaale sind Männchen, werden meist nicht größer wie 60cm und ernähren sich von Schnecken und anderem Kleingetier. Die findet man eher nicht an der Wasseroberfläche. Es ist praktisch die gleiche Art, nur mit unterschiedlicher Ernährung und dadurch unterschiedlicher Größe.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2019, 17:22   #897
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.300
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Was macht denn ein Aal direkt unter der Wasseroberfläche?
Er will bei diesem Wetter halt auch ein bissel Sonne abbekommen...

Aber im Ernst:

Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Wo warst du denn da? Auf einem Boot?
Ja, auf einem Elektrofloß - demselben wie beim Rotmilan (#881)


Zitat:
Zitat von HWG 62 Beitrag anzeigen
Es ist beeinflusste Natur, der Aal dient als Köderfisch für die anfliegenden Beutegreifer und wird (für einen guten Zweck) ins Wasser geworfen.
Genauso ist es. Anders kriegt man solche Bilder nicht hin. Muss man nicht mögen, ist aber so. Es wäre einfach illusionär, auf nur annähernd ähnliche Bilder zu hoffen, indem man stundenlang mit Riesenlinsen am Ufer hockt und wartet, dass ein Seeadler mal im richtigen Moment einen Fisch schnappt - und dabei dann auch noch alles stimmt: Entfernung, Flugrichtung, Licht, Wind usw.

Fred Bollmann hat fast zehn Jahre gebraucht, um einen Adler so weit zu bringen, dass er solch einen Luderfisch annimmt. Immerhin sitzt der dabei zunächst hunderte Meter vom Boot entfernt auf einer Fichte, so dass man ihn mit bloßem Auge gar nicht ausmachen kann. Und er kommt auch nicht täglich und schon gar nicht auf Kommando, sondern nur, wenn er Junge und damit verstärkten Futterbedarf (für den Nachwuchs wie das die Jungen bewachende Weibchen) hat. Manchmal erscheint er also auch tagelang nicht, weil er keinen Bock hat, der Wind ungünstig steht oder er im Wald unter seiner Horstfichte irgendwo ein verendetes Wildschwein gefunden hat...

Im übrigen ist selbst solch eine "beeinflusste" Wildlife-Situation sauschwer hinzubekommen. Alles geht blitzschnell, auf einmal ist er da. Man kann sich kaum orientieren, hat entweder den Adler am Himmel im Blick oder den Köderfisch im Wasser, und wenn man versucht, den Vogel dann beim Sturzflug im Fokus zu behalten, "stürzt" man gewissermaßen selbst schnell ab dabei... Aber man hat kaum einen zweiten Versuch! Wenn er wieder weg ist, ist er weg...

Zitat:
Zitat von Schmalzmann Beitrag anzeigen
Das war also alles bei Aalfred gewesen.
Aalfred gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Das ist ein neuer Jungspund, der ihm das Weibchen ausgespannt hat. Sie ist also noch die alte...


Zitat:
Zitat von Schmalzmann Beitrag anzeigen
Der Preis ist aber bestimmt jetzt schon gestiegen.
Als ich schon mal 2013 bei Freddi war, hat es genau dasselbe gekostet wie jetzt. Null Inflation also...


Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Wie gesagt, Aale an der Oberfläche sind nicht ungewöhnlich. Aale, vor allem Breitkopfaale, sind Raubfische und wenn kleine Fische an der Wasseroberfläche schwimmen, kommen die Aale auch nach oben und jagen dort die kleinen Fische...
Danke für die wie immer kompetente "fischtechnische" Aufklärung!! Bei Dir lernt man denn stets noch en passant etwas dazu...
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2019, 22:07   #898
HWG 62
 
 
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
@ Harald: Im übrigen ist selbst solch eine "beeinflusste" Wildlife-Situation sauschwer hinzubekommen. Alles geht blitzschnell, auf einmal ist er da. Man kann sich kaum orientieren, hat entweder den Adler am Himmel im Blick oder den Köderfisch im Wasser, und wenn man versucht, den Vogel dann beim Sturzflug im Fokus zu behalten, "stürzt" man gewissermaßen selbst schnell ab dabei... Aber man hat kaum einen zweiten Versuch! Wenn er wieder weg ist, ist er weg...

Das würde ich so unterschreiben. Seeadler beim Beuteschlagen abzulichten ist schwierig, weil man ja nicht weiß an welcher Stelle er zuschlagen wird. Hat man das Glück das sich mal einer auf Beutezug in der Nähe zeigt, passiert allzuoft das Oben geschriebene. Ein sehr zeitintensives Unterfangen. Da stell ich mir die Alternative bei Rangertours durchaus erfolgreicher vor. Bei mir sitzen die Greife übrigens, wie es sich für ordentliche Vögel gehört, auf der Stange und lassen sich in Ruhe ablichten. Aber selbst das lässt sich nicht planen.



Bild in der Galerie
__________________
Gruß Hans-Werner

Der Naturfotograf mag oft mit leeren Händen heimgehen - aber nie mit leerem Herzen.. (Franz Bagyi)

Naturfotografie im Spreewald

Geändert von HWG 62 (02.07.2019 um 22:34 Uhr)
HWG 62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2019, 22:20   #899
kppo
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
Zitat:
Zitat von HWG 62 Beitrag anzeigen
Bei mir sitzen die Greife übrigens, wie es sich für ordentliche Vogel gehört, auf der Stange und lassen sich in Ruhe ablichten. Aber selbst das lässt sich nicht planen.



Bild in der Galerie


Gruss
Klaus
kppo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2019, 22:29   #900
kppo
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Was konkret? Plaudere doch mal bitte ein bissel aus der Schule...
Aber nur 1x hier, da ich den schönen Thread nicht stören möchte

- Der ganze Griffbereich ist IMHO ergonomisch total daneben! Ein dickerer Griff und 1 cm mehr Luft zwischen Objektiv und auf der Rückseite den Bedienelementen würde einiges verbessern! Wenn ich nicht aufpasse lande ich mit dem Daumenballen oft auf DSP oder ISO und verliere wertvolle Zeit, weil ich den M..t wieder ausblenden muss ...
- Das obere, horizontale Einstellrad geht so, würde aber auch von mehr Abstand nach rechts profitieren.
- Das vertikale Einstellrad auf der Rückseite ist für mich ein schlechter Witz! Man kann es praktisch nur mit dem Fingernagel bedienen, wenn man nicht auf einer der umgebenden Kreuztasten landen will.
- Die Einstellräder lassen sich sperren, aber nicht die Kreuztasten auf der Rückseite ...
- Für die empfohlene und IMHO auch sinnvollste AF-Einstellung, AF-C + Tracking usw. ist der Akku viel zu schwach, oder die Kamera wacht zu langsam aus dem Standby auf. Z.B. in dem Kiebitzrevier habe ich 5 min Abschaltzeit und oft was anfokusiert. Nach 2,5 Std. und ~ 120 Bildern ist Feierabend mit 1 Akku. Ich habe schon 3 und hätte auf einer Reise immer noch Angst, dass der Saft ausgeht. Meine A77 steht auf 30min Abschaltzeit und mit der kann ich mehrere Stunden, bei eingeschaltetem GPS, rum laufen und locker, ohne Probleme, >200 Bilder machen.

So genug gemeckert, da ich das Ding ja trotzdem mit Absicht gekauft habe, weil ich unbedingt den AF wollte und Sony keine Anzeichen macht, für APS-C mehr neues zu bringen, geschweige denn als A-Mount.

Gruss
Klaus

PS. Fred's Aalvögel muss ich wohl auch mal besuchen

Geändert von kppo (02.07.2019 um 22:31 Uhr)
kppo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » (Für alle) Wildwechsel Europa


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr.