![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
|
Interessanter Termin! Wenn ich es schaffe, vorbei zu kommen, nehme ich das Sonnar 1,8/135mm mit.
Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Prima, dann sehen wir uns ja vielleicht nachher!
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Heute konnte ich die A99II ausprobieren. Eine eigene Speicherkarte durfte allerdings nicht verwendet werden, da es ein Vorserienmodell mit entsprechendem Firmwareentwicklungsstand war. Folgende Objektive hatte ich dabei: 70-400G I + TK1,4, Minolta 2,8/200 APO HS G, Minolta 100-300 APO, Sigma 4,5/500 APO (ohne EX und DG) sowie zum Vergleich eine Sony A99 I.
Aufnahmen habe ich im Laden und durch die Tür nach draußen gemacht (es war schon gegen 18 Uhr, das Licht also nicht unbedingt optimal). Generell kann man sagen, dass der AF im Vergleich zur A99 I deutlich an Geschwindigkeit und Griffigkeit gewonnen hat - auch mit den alten Objektiven. Es ist schon etwas ungewohnt, so viele AF-Kästchen im Sucher zu haben. Ich sage bewusst erstmal ungewohnt. Bei den Stangenobjektiven arbeitete nur das über den Spiegel mit Licht versorgte Modul, während die PD-AF-Punkte auf dem Hauptsensor deaktiviert waren. Letztendlich also vermutlich das A77II Modul. Das funktionierte aber wirklich auch sehr gut, besonders das Minolta 2,8/200 APO HS G war unglaublich schnell. Ich weiß nicht, ob irgendeins der SSM-Objektive diese Geschwindigkeit schafft. Das 70-400G Typ 1 funktionierte auch gut. Leider habe ich vergessen, das dort vorhandene 70-400G II im Vergleich auszuprobieren. Als Schikane hatte ich noch den 1,4er Telekonverter (chiplos) mit, den ich am 70-400G ausprobiert habe. Damit hatte der AF große Mühe. Am besten ging es, wenn man dafür eine AF-Gruppe in zentraler Lage wählte. Die Kombination von 70-400G + 1,4er TK hat sich auf der Grönlandfotoreise an der A7rII überraschend gut geschlagen. So gut lief es an der A99II nicht. Allerdings waren die Lichtverhältnisse auch anders, so dass ich nicht wage, hierzu etwas abschließendes zu sagen. Offiziell ist diese Kombination ohnehin jenseits der Spezifikationen des AFs. Das in der Größe veränderbare (S, M, L) Flexible Spot Feld wie bei der A7rII gibt es an der A99II nicht. Dafür lässt sich die AF-Gruppe nun relativ frei positionieren. Wesentlich verbessert hat sich das Pufferverhalten. Der Puffer ist sehr groß und zudem kann man, während er sich leert, bereits wieder neue Bilder aufnehmen*, was an den bisherigen Kameras (inkl. A7rII) nicht möglich war. Während des Schreibens kann man auch schon aufgenommene Bilder ansehen*. Dabei wird durch einen Balken der Entleerungsfortschritt angezeigt. Prüfen IGA Catalogue and ALDI Catalogue. Das Durchblättern durch die aufgenommenen Bilder geht auf praktisch verzögerungsfrei. Leider fällt mir gerade auf, dass ich nicht genau geprüft habe, welche Bildqualität eingestellt war. Ich meine aber, dass es RAW+JPG war. Edit: *Ich habe sie im 8B/s Modus ausprobiert, dem ich volle Funktionsfähigkeit ohne Einschränkungen unterstellt habe, die es ja oft in der schnellsten Einstellung gibt. In Bursts von für mich praxisrelevanter Dauer gab es keinen Einbruch und die Funktion war wie beschrieben. Martin Vieten beschreibt das Verhalten im 12B/s Modus nach Vollaufen des Puffers nach 50 RAWs / 60JPGs folgendermaßen: Zitat:
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (16.10.2016 um 22:59 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Danke für Deine Einschätzungen.
Gruß Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 31.07.2011
Ort: Linz
Beiträge: 43
|
vielen Danke für die Infos und die Tests.
Bin allerdings etwas erschrocken beim Lesen der Erfahrungen. Bin davon ausgegangen, dass es beim AF keine Einschränkungen mehr gibt hinsichtlich der mit Stange angetriebenen Objektive. Sollte das wirklich so sein (es wurde schon anderes hier behauptet im Forum) hat sich Thema A99 ii für mich leider erledigt. Ich dachte schon ich kann mir bald eine Traum Kamera kaufen für meine Sammlerstücke Minolta 300 F4 und 400 F4,5. ![]() Geändert von koa (12.10.2016 um 22:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Danke für deinen Bericht!
Das ist für mich auch das Zünglein an der Waage, ob die a99II Stange nur mit dem Phasen-AF kann...
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.719
|
Vielen Dank für die Tests und Deinen Bericht! Die Ergebnisse des AF mit stangenangetriebenen Objektiven sind recht interessant und haben auch für mich die Anschaffung einer 99II in Frage gestellt.
__________________
flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Noch ist nicht auszuschließen, dass Geräte mit unterschiedlicher Firmware unterwegs sind. Ein bisschen resthoffnung besteht also noch. Im November, wenn die ersten Serienmodelle ausgeliefert werden, wissen wir mehr.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
|
Ich würde mal ganz naiv erwarten, daß zumindest die Objektive, die bei der A99 mit AF-D funktionieren, bei der A99 II auch den Hybrid-AF unterstützen. Da sind durchaus auch einige mit Stangenantrieb dabei:
https://us.en.kb.sony.com/app/answers/detail/a_id/37649 Interessant ist in solchen Fällen immer in Blick ins Kleingedruckte. Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|