Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HSS? Warum nicht einfach eine Lampe und gut is'?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.07.2016, 19:56   #21
ftac

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2016
Beiträge: 79
Danke für alle Ausführungen.

Ich habe bisher auch eher stromnetzgebundene Lampen gefunden, da ist HSS letztlich mobiler.

Allerdings wird es wohl immer mehr Lösungen geben, der Lumecube schickt sich bspw. an.

Die Punktförmigkeit ist natürlich ein Thema, sehr hart und blendend. Aber seit die ersten guten Fahrradscheinwerfer in LED-Technik erhältllich sind, sieht man ja auch, was dazugehört, nämlich mindestens ein Reflektor oder gar ein Diffusor.
Auch ind er Scheinwerfertechnik ist man auf ein brauchbares Spektrum angewiesen und das wird immer besser, weil es ja immer weiter geht. Früher soll man auch bei hellsten "weißen" LEDs Grün fast nur als Schwarz wahrgenommen haben, mittlerweile ist das viel besser.
Auch die LED-Birnen für die Beleuchtung zu Hause lassen optisch kaum Wünsche übrig.

EDIT: Hilft ein Reflektor nicht ausreichend bei Gegenlichtaufnahmen, wenn man die Sonne einfach aufknallen lässt?

Geändert von ftac (20.07.2016 um 20:02 Uhr)
ftac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.07.2016, 20:57   #22
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Die Edellösung wäre der Phottix Odin 2 mit Phottix Indra. Akkubetriebener Blitzkopf der auch HSS und TTL-fähig ist.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2016, 21:39   #23
ftac

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2016
Beiträge: 79
ja, das kostet was.... uf, Auslöser und Blitz müssen das also können - mein lieber Mann :-)

Das muss ich mir gründlich überlegen.

danke für die Teilnahmen.
ftac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 10:22   #24
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Du bringst da einiges durcheinander...

Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Ein Blitzgerät hat eine sehr kurze Abbrennzeit von ca. 1/50.000stel Sek (bei sehr geringer Leistung) bis zu 1/1.000stel Sek (bei voller Leistung).
Genau das stimmt bei HSS nicht mehr. In diesem Modus gibt der Blitz kontinuierliches Dauerfeuer, das länger brennt als die Blitz-Synchronzeit.

Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Sofern das Blitzlicht die Hauptlichtquelle für das abzubildende Motiv ist, benötigt man keine Verschlusszeit kleiner der Synchronisationszeit (heute meist 1/250stel Sek) und damit auch kein HSS.
Hier meintest Du wohl man bräuchte keine Verschlusszeit größer der Sync-Zeit - nur dann braucht man kein HSS. Kleiner wäre ja z.B. 1/500, dafür braucht man dann schon HSS.

Wegen der Leistungsschwäche verwende ich den HSS Modus nur sehr selten. Aber vereinzelt bin ich dann doch ganz froh über diese Möglichkeit.

Manchmal - je nach Brennweite, Motiv und Bildaufbau - kann man sich dadurch behelfen, dass man den Blitz näher am aufzuhellenden Teil des Motivs positioniert. Da es hierbei oft nur um eine leichte Aufhellung geht stört mich nicht so sehr, dass das dann "hart angeblitzt" ist. Okay, manchmal wirkt es dadurch etwas unnatürlich. Wichtiger finde ich, dass man überhaupt was erkennt außer dem Umriss.

Ein Beispiel -


Bild in der Galerie

nur für's Aufhellen mit direktem Blitzlicht (nicht mit HSS fotografiert). Ich finde das Foto ganz nett. Ohne die Blitzlichtreflexe in den Augen wär's nur halb so schön, oder?

Ich habe auch einen kleinen Reflektor der natürlich weicheres und damit angenehmeres Licht erzielen lässt, aber im Freien braucht man dazu fast zwangsläufig jemand der ihn hält und ausrichtet.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 11:02   #25
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Du bringst da einiges durcheinander...

Genau das stimmt bei HSS nicht mehr. In diesem Modus gibt der Blitz kontinuierliches Dauerfeuer, das länger brennt als die Blitz-Synchronzeit.
Für die Abbrennzeit ein einzelnen Blitzes des Dauerfeuers kann das sehr wohl stimmen und stimmt vermutlich auch.
Das Dauerfeuer ist ja eine Salve und keine konstante Belichtung/ Beleuchtung.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.07.2016, 11:40   #26
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Das Dauerfeuer ist ja eine Salve und keine konstante Belichtung/ Beleuchtung.
Sie ist nicht konstant bezogen auf die Leistung. Aufgrund der hohen, gepulsten Frequenz und der Trägheit des Leuchtmittels leuchtet es aber permanent und ohne Dunkelphasen.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 20:23   #27
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Sie ist nicht konstant bezogen auf die Leistung. Aufgrund der hohen, gepulsten Frequenz und der Trägheit des Leuchtmittels leuchtet es aber permanent und ohne Dunkelphasen.


Dat Ei
Das ist interessant. Ich hatte zum Thema HSS und Sync-Zeit mal eine Grafik gesehen, die auf eine Frequenz mit Berg und Tal schließen lies.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 21:11   #28
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
Unter bestimmten Umständen sind die Einzelpulse im Bild durchaus sichtbar: Link
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 21:42   #29
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
Moin Thomas,

ich kenne nur Oszilloskopschriebe, die für Canon Blitze eine Pulsfrequenz von 50kHz belegen. Bei 1/8000s Belichtungszeit belegt ein Puls rund 1/6 der Bildhöhe. Wenn die Helligkeit in einer Periode zu stark abfällt, kann ich mir vorstellen, dass man mit Kontrastanhebung den Effekt der "Schatten" sichtbar machen kann.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 22:44   #30
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
Hallo Dat Ei,

der Verschluss läuft auch bei 1/8000 sec mit bspw. 1/250 sec durch das Bild. Der Schlitz wäre dabei 250/8000=1/32 des Bildes hoch. Innerhalb der 1/8000, also je Schlitzbreite würde bei Canon gut 6 mal geblitzt. Das macht dann über 192 Linienpaare je Bildhöhe (oder anders gerechnet: 1/250 sec / 1/50000 sec = 200)
Die Frequenz bei Sony kenne ich nicht, möglicherweise hängt sie auch nicht vom System, sondern von der Marke des Blitzgerätes ab.
Ich habe beim 5600 HS etwa 25 Linien gezählt, daher weniger als ein Blitz je Schlitzbreite. Das macht keinen Sinn - die Frequnz wird in jedem Fall deutlich über 10 kHz liegen. Aber möglicherweise gibt es bei dem Dauerfeuer auch Helligkeitsschwankungen über die Zeit.
Wir sollten das aber im anderen Thread diskutieren.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HSS? Warum nicht einfach eine Lampe und gut is'?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:41 Uhr.