![]() |
HSS? Warum nicht einfach eine Lampe und gut is'?
Hallo, bitte entschuldigt die Frage.
Ich habe HSS in die Suche eingegeben und fidne in diesem Forum kein Thema dazu. Wundert mich, aber gut. Ich lese vielerorts, dass für HSS der Blitz schwächer "dauerfeuert". Aber dann frage ich mich: warum nicht einfach eine starke LED-Lampe und es gut sein lassen? |
Probier es aus. Du wirst mit falschfarben und andere farbinterverenz rechnen müssen. Blitz hat ein besseres Farbspektrum.
|
Gibt sehr viel dazu schon hier im Forum ;)
Aber grob gesagt wird das Model geblendet bei Dauerlicht und kneift die Augen zusammen. Dazu kommt das du bei Sonnenschein ne extrem starke Lampe bräuchtest. |
Zitat:
Ein Blitzgerät hat eine sehr kurze Abbrennzeit von ca. 1/50.000stel Sek (bei sehr geringer Leistung) bis zu 1/1.000stel Sek (bei voller Leistung). Sofern das Blitzlicht die Hauptlichtquelle für das abzubildende Motiv ist, benötigt man keine Verschlusszeit kleiner der Synchronisationszeit (heute meist 1/250stel Sek) und damit auch kein HSS. Problematisch wird es, wenn man bei eigentlich hellen Lichtverhältnissen die Kontraste mit dem Blitz mindern möchte, z. B. Portraitaufnahme bei Gegenlicht. Blitzsynchronzeit ist bei weit geöffneter Blende dann schon zu lang, das Bild wäre selbst ohne Blitz schon überbelichtet. Kurze Verschlusszeit von z. B. 1/8.000stel Sek führt zwar zu einem korrekt belichteten Bild, zu sehen ist aber eigentlich nur der korrekt belichtete Hintergrund, das Gesicht ist nur als Schattenriss vorhanden, da es im Schatten liegt. Aufhellung erfolgt dann über Blitz mit HSS - man muss aber mit dem Blitz schon nah rangehen, da die Blitzleistung bei HSS doch ziemlich bescheiden ist. Dauerlicht wäre natürlich eine prima Lösung - es gibt aber meiner Kenntnis nach kein Dauerlicht, dass so stark ist, dass man damit mit 1/8.000stel Sek ein Bild korrekt belichten könnte. Mobil schon gar nicht. (wobei: vielleicht würde es mit einem auf einem LKW montierten Flakscheinwerfer funktionieren, ist ja schließlich auch irgendwie mobil. Dauerlicht in dieser Stärke aus z. B. 1 Meter Entfernung ist aber sicher nicht angenehm vermutlich auch nicht gesund - dann lieber diese Lichtintensität nur für einen Sekundenbruchteil durch einen Blitz ertragen müssen.) :lol: Kennst du eine mobile Lichtquelle (außer der nicht ernst gemeinten LKW-Lösung), die ein solch starkes Dauerlicht abgibt, dass man damit ein z. B. aus 1 Meter Entfernung beleuchtetes Motiv mit 1/8.000stel Sek Belichtungszeit und z. B. Blende F/1,8 fotografieren könnte? vlG Manfred |
Zitat:
Mit einer kleinen handlichen 1000-Lumen-LED-Taschenlampe habe ich ein helles Motiv aus knapp 1 Meter Abstand beleuchtet. Die Nex habe ich auf ISO 100 gestellt und mit dem 50/1,2 bei Offenblende angezielt. Die kürzeste Belichtungszeit dieser Kamera ist 1/4000, und die hat im A-Modus wegen Überbelichtung geblinkt. Abblenden auf f/2 hat dann die 1/4000 ermöglicht. Die technische Machbarkeit wäre mit mobilem Licht durchaus gegeben. Es gibt ja Lampen mit mehr als 1000 Lumen. Die Lichtfarbe lässt sich sicher mittels Filterfolie einigermaßen dem Tageslicht anpassen, der Rest wird per nachträglichem Weißabgleich korrigiert. Ob im Spektrum eventuell Farben fehlen, kann ich nicht sagen. Bedenken habe ich aber trotzdem, die wurden auch schon genannt, und ich kann sie nur untermauern. Ich werde schon kräftig geblendet, wenn die Lampe auf ca. 10 Lumen reduziert wird. Ich halte es aus, wenn ich bewusst nicht direkt in die Lichtquelle schaue, ansonsten werde ich schon geblendet. Wenn ich mit 1000 Lumen aus 1 Meter Abstand eine helle Wand anstrahle, dann blendet mich bereits das reflektierte Licht. Die Lampe direkt auf meine Augen zu richten, traue ich mich gar nicht. Die beißt schon fast wie die Sonne. |
HSS blitze ich auch auf 20m, mit better beamer auf 50. Mach das mal mit ner LED.
Viele Grüße Ingo |
Danke, das hätte ich nicht gedacht, das es so starke tragbare Lampen gibt.
Bleibt also nur das Problem Blendung. Trotzdem reizvoller Gedanke: Gesicht mit sich bewegenden Haaren mit 1/8000stel Sek (oder auch 1/4000stel Sek) auf dem berühmten Kornfeld im Gegenlicht wären damit ja technisch kein Problem mehr. (sofern das Model nicht direkt in die Lichtquelle sieht) vlG Manfred |
Die LED ist allein schon durch ihre Bauform photographisch kontraproduktiv. Der Photograph möchte i.d.R. eine Lichtquelle mit möglichst großer Fläche, um ein weiches Licht und keine zu harten Schatten zu haben, die LED ist aber eine nahezu punktförmige Lichtquelle.
Dat Ei |
Zitat:
|
Ein HSS-Blitz ist doch genauso "flächig" wie ein "normaler" Blitz?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:03 Uhr. |