![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Dann wird deine Suche erfolglos bleiben.
Mehr als 300mm gibt es bislang als native Brennweite für e/ FE-Mount nicht. Und das auch nur als Zoom-Objektiv.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.141
|
Mit SEL70200GM + SEL20TC käme man noch auf 400mm, aber dann ist wirklich Schluss.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2016
Beiträge: 79
|
ich spreche nicht von nativ, aber wenn adaptierung, dann nicht auf a. Diese Brennweiten gibt es garantiert auch im Canon-Format.
Mich reizt bspw. das Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro, als nicht stabilisierte, günstige Alternative zum SEL90m28g. Einmal mit einem Mc11 adaptiert, würde das meine Auswahlmöglichkeit schon erweitern. Es hat bessere Bewertungen und mehr. Ist das ein Anhaltspunkt oder ist die Canongemeinde toleranter? |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Ich weiß nicht woher du immer die Aussage hast die Canons seien besser. Das mag im Einzelfall zutreffen, nicht aber beim Makro. Das Sony löst besser auf, hat die bessere Transmission und deutlich geringere chromatische Abberationen: Vergleiche hier.
Geändert von *thomasD* (18.07.2016 um 22:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2016
Beiträge: 79
|
Nein, ich habe nicht gesagt, dass es besser ist, sondern, dass es mehr und bessere Bewertungen hat und gefragt, ob das ein Anhaltspunkt ist :-)
Interessanter Link! Ich muss erstmal dieses Punktvergabesystem verstehen. Danke! Geändert von ftac (18.07.2016 um 23:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2016
Beiträge: 79
|
Leider zeigt der Link keinen Vergleich zwischen Sony und Canon 50mm/1,8mm. Auf amazon zeigt einer ein Foto, das mit dem Canon deutlich besser ist.
Das Objektiv ist ja recht lichtstark, damit dürfte es auch klasse für Portraitaufnahmen geeignet sein. Würdet Ihr es als must-have bezeichnen? Das Canon kostet wesentlich weniger und würde fast einen MC11 subventionieren. Ist hier was faul? Was mich wundert: ältere Objektive scheinen weniger scharf abzubilden. Warum? Die Filmauflösung war doch gewissermaßen unendlich? Geändert von ftac (19.07.2016 um 19:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Nein Film hat weniger aufgelöst - beschränkt durch die Korngröße. Außerdem hat sich die Technik bei den Objektiven weiterentwickelt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2016
Beiträge: 79
|
ach, darum keine Angaben
![]() ist dxomark eigentlich DIE Seite für Kamera- und Objektivbewertungen? Ich frage, weil bspw. das SEL90m28g in yt-reviews meist sehr, sehr gut abschneidet, wie auch beio dxo. Das Sigma 85mm 1.4 dagegen schneidet bei dxo sehr gut ab, bei yt aber relativ mittelprächtig... |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.141
|
Falls "yt" Youtube heißen soll: Das sind meiner Ansicht nach größtenteils Selbstdarsteller, die sich gerne reden hören und zehn Minuten über eine Sache palavern, die man in drei Minuten hätte lesen können, wenn sie es einfach aufgeschrieben hätten. Zu einem objektiven Test gehören außerdem Messreihen, Diagramme und Beispielbilder in voller Auflösung, all das kann man in einem Videoclip überhaupt nicht liefern.
DxO dagegen vermisst Kameras und Objektive unter anderem auch, um Korrekturprofile für ihren Raw-Konverter (DxO OpticsPro) zu erstellen. Das hat Vor- und Nachteile. Die Vorteile sind, daß sie einigermaßen sorgfältig arbeiten müssen, weil ein Verfahrensfehler sich direkt auf die Qualität ihrer eigenen Software auswirken würde, und daß sie wirklich nur Parameter bewerten, die für die Bildqualität maßgeblich sind. Dinge wie Größe, Gewicht und Preis bleiben komplett außen vor. Der Nachteil ist, daß außerdem auch Aspekte außen vor bleiben, die sich nicht in ein Korrekturprofil umsetzen lassen, wie z.B. Bokeh und LoCAs bei Objektiven oder die Neigung zu Sensorreflexionen und Shutter Shock bei Kameras. Meine Empfehlung zu DxO ist, vergiss die Scores oder gar die Gesamtpunktzahl und schau dir stattdessen die Diagramme der Einzelmessungen an. Die sind sehr aufschlussreich und eine gute Grundlage, um sich ein eigenes Urteil zu bilden. Und vergiß bei den Objektiven nicht, daß sie niemals "das Objektiv" testen, sondern immer die Kombination aus Objektiv+Kamera. Dieselbe Linse kann an unterschiedlichen Kameras völlig unterschiedliche Wertungen bekommen, je nach dem, wie gut die Kombination aufeinander abgestimmt ist.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2016
Beiträge: 79
|
Danke usch. Youtube gucke ich hier nur weil die Suchmaschinenergebnisse mich dort hinführen. Dass die Kameras abweichen, habe ich auch schon erkannt.
Nun, ich sollte mich langsam mal entscheiden. Wozu sonst eind Kamera mit Objektivwechselmöglichkeit? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|