![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
Also außer Gewicht und Größe gibt es nichts was gegen das 18-105 spricht.
Mein immerdrauf an der 6000.
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 46
|
Das 18-105mm f/4 wäre auch mein Immerdrauf, wenn da dieser komische elektrische Zoom nicht wäre. Der ist schrecklich für mich und hat deshalb das Objektiv bei mir ins Aus geschossen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.355
|
Hi,
um noch mal auf Deine Eingangsfrage zurückzukommen: Ich habe zwei der drei Linsen, die in Frage kommen, an meiner A6000 – das Zeiss 1670Z und das Tamron 18-200. Beide könnte ich ruhigen Gewissens empfehlen, wobei das Zeiss mein Immerdrauf ist. Es ist kleiner, leichter und hat bei durchgehender 4er Blende eine konstante Qualität. Der Brennweitenbereich bis 70 mm ist auch sehr alltags- bzw. praxistauglich. So nutze ich es zuweilen auch beruflich. Das Tamron 18-200 kam erst letzten Sommer für den Urlaub dazu, weil ich dann eben doch etwas flexibler in Richtung Tele sein wollte. Und wenn man 200 mm hat, nutzt man die dann natürlich auch mal. Qualitativ sehe ich keine allzu großen Unterschiede. Vermutlich hätte ich das Zeiss gar nicht gekauft, wenn ich das Tamron damals schon gehabt hätte. Hier siehst Du ein paar Beispielfotos von mir mit dem Tamron 18-200: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...53#post1779653 Was die Anmerkungen zum (schwächelnden) Autofokus der A6000 bei schummrigen Licht betrifft, stimmt das natürlich. Aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, sofern es sich nicht um unwiederholbare Schnappschüsse handelt, lässt sich das recht leicht händeln. Notfalls müsstest Du dann eben, wenn Deine Kinder irgendwelche spontanen Faxen machen wollen, das 1,8/50 anstöpseln. Das hier auch erwähnte Sony 24-240 könnte mich irgendwie auch reizen, selbst wenn die Kritiken in der Fachpresse durchwachsen sind. Aber negative (wie stets auch positive) Testergebnisse findet man praktisch zu jedem Objektiv, auch zum 1670Z und zum Sony 18-105 (zu dem ich persönlich aber nichts sagen kann). Vielleicht hole ich mir das 24-240 irgendwann mal, wenn ich das Geld habe, da ich viel Wildlife fotografiere. Doch vom Brennweitenbereich her ist es gegenüber dem Tamron 18-200 eher im Nachteil, denn es beginnt eben erst, wie hier auch schon gesagt wurde, bei 24 mm (KB = 36 mm). Und nach meiner Erfahrung braucht man gerade diesen Weitwinkel, der dadurch fehlt, im Alltag häufiger als die 40 mm mehr Tele. So oder so – mit keinem der drei von Dir avisierten Objektive wirst Du anschließend wirklich unzufrieden sein. Gruß Harald |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.974
|
Hier mal ein paar dunkle Bilder mit dem 24-240, andere habe ich im Moment nicht, allerdings nicht mit einer a6000 gemacht, trotzdem sollte hiermit eine Beurteilung möglich sein.
Die ersten zwei wurden von einer schaukelnden Dschunke aus gemacht. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Zitat:
Und auf dem Stativ kann man ja auf Manuell schalten. Nur Schade dass das AF-Hilfslicht der Blitze an der A6000 nicht funktioniert. Die Seefahrer hatten sich ja auch keinen Ziegel ans Fernrohr gebunden. Man kann doch das Ganze auch am Objektiv festhalten. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2012
Beiträge: 33
|
Ist der elektronische Zoom wirklich so umständlich? Ist das vergleichbar mit Kompaktkameras? Wie schnell bzw wie genau geht der Zoom denn? Hab das objektiv leider noch nirgends in Natura gesehen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Die Wippe ist gemächlich. Doch wenn du den Zoomring nimmst ist es fix
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
Welche Kamera hat auch bei weing Licht einen besseren AF als die A6000. Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Du musst halt wissen wo du hinfokusieren musst. Möglichst kontrastreich. Dann klappts auch super mit der a6000 und Sel 50f18 in Aquarien.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|