SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Hilfe Telefonanlage ?!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.10.2015, 00:06   #21
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von heinzhugu Beitrag anzeigen
Soweit ich mich erinnern kann, geht eine Leitung vom Splitter zum NTBA, die andere zum Router. Google mal nach 'Speedport 700- Installationsanleitung', die Telekom hat das damals sehr anschaulich erklärt.

Ich glaube, die Verbindung vom NTBA zum Router brauchst Du nur, wenn am Router auch Telefone angeschlossen werden.
siehe Speedport
ööööööööööööm
Klick? ^^

edit: Dann geht also wirklich vom Splitter erstmal ne Leitung zum Router und die andere Leitung vom Splitter muss zu den anderen Telefonen gehn ...

Wir haben Momentan EINE Leitung von dort wo momentan die Telefonanlage steht zum Router ... und an dieser Leitungen hängen auch die anderen Telefondosen in dieser Wohnung glaube ich.

Geändert von Shooty (23.10.2015 um 00:09 Uhr)
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.10.2015, 00:11   #22
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
Zunächst musst Du zwei Verkabelungen unterscheiden:
Die Analoganschlüsse werden direkt, sprich sternfförmig von der Anlage aus angeschlossen.
Jeder ISDN-Bus wird durchgeschleift, also von Apparat zu Apparat (Abschlusswiderstände, 2 x 100 Ohm, nicht vergessen).

Jetzt möchte ich noch einmal auf meine Fragen zurückkommen:
Wie viele interne Telefonapparate benötigst Du?
Wie viele Anschlüsse davon müssen ISDN-Telefonapparate sein?
Und noch eine Zusatzfrage: Müssen alle ISDN-Telefonapparate gleichzeitig telefonieren können (interne und externe Gespräche)?

Ich frage das, weil man zwar an einen ISDN-Bus mehrere Geräte anschließen kann, aber pro Bus immer nur zwei Gespräche gleichzeitig geführt werden können (Verstaubtes Altwissen: Jeder ISDN-Bus besitzt eine A und B-Kanal sowie einen D-Kanal, Daten-Kanal).

Sollte es erforderlich sein, dass mehr als 2 ISDN-Apparate gleichzeitig telefonieren können müssen, so musst Du eine Anlage mit mehrere ISDN-Bussen nutzen (z.B. Agfeo AS 35). Ich befürchte allerdings, dass dann deine Liebe zu ISDN durch die Geldmenge begrenzt ist.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2015, 00:11   #23
heinzhugu
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Dessau
Beiträge: 248
Ja, das sieht etwas wüst aus, ist aber auch möglich. Bei meinem Link geht's Schritt für Schritt.
__________________
Viele Grüße
Bernd
heinzhugu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2015, 00:30   #24
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Super! Ich Antworte wieder in Farbe

Zunächst musst Du zwei Verkabelungen unterscheiden:
Die Analoganschlüsse werden direkt, sprich sternfförmig von der Anlage aus angeschlossen.
Jeder ISDN-Bus wird durchgeschleift, also von Apparat zu Apparat (Abschlusswiderstände, 2 x 100 Ohm, nicht vergessen).
Also ich meine mitbekommen zu haben das die Verkabelung jedenfalls im Neubau eine "Kette" war ... aber das könnte ich auch nun mit dem TV-Kabelanschluss verwachseln.

Jetzt möchte ich noch einmal auf meine Fragen zurückkommen:
Wie viele interne Telefonapparate benötigst Du?
Wir möchten in Wohnung 1: 3 Telefone + Router
in Wohnung 3: momentan 2-3 Telefone (Aber jedes Kinderzimmer hat ebenfalls noch Telefondosen und soll späääter auch eventuell ein Telefon bekommen. Bis dahin könnten wir aber wirklich auf Voip umgestellt haben müssen, von daher ignorier ich das nun mal)

Wie viele Anschlüsse davon müssen ISDN-Telefonapparate sein?
Keine Ahnung Wir hatten und haben momentan sowiso komplett Analoge Telefone. Wenn verbinden usw auch mit Analog geht würden wir bei Analog bleiben.
Und noch eine Zusatzfrage: Müssen alle ISDN-Telefonapparate gleichzeitig telefonieren können (interne und externe Gespräche)?
Es wäre toll wenn immer 2 Telefone pro Wohnung seperat telefonieren könnten. Zumindest das es noch klingelt wenn "auf der anderen Leitung" innerhalb der Wohnung telefoniert wird.

Ich frage das, weil man zwar an einen ISDN-Bus mehrere Geräte anschließen kann, aber pro Bus immer nur zwei Gespräche gleichzeitig geführt werden können (Verstaubtes Altwissen: Jeder ISDN-Bus besitzt eine A und B-Kanal sowie einen D-Kanal, Daten-Kanal).
Also hab ich das so verstanden das ein "Kabel" immer 2 Geräte versorgen kann. Also genau so wie wirs dann eigendlich bräuchten. Dann ginge der Router + ein Telefon in Wohnung 1 (das reicht!) und 2 Telefone in benutzung in Wohnung 2.

Sollte es erforderlich sein, dass mehr als 2 ISDN-Apparate gleichzeitig telefonieren können müssen, so musst Du eine Anlage mit mehrere ISDN-Bussen nutzen (z.B. Agfeo AS 35). Ich befürchte allerdings, dass dann deine Liebe zu ISDN durch die Geldmenge begrenzt ist.
Eine Agfeo Anlage war lustigerweise von unserem Elektriker geplant, aber nun hat er uns ohne nennung der alternativanlage eine Alternative vorgeschlagen die günstiger wäre .... für die Einrichtung dieser Anlage wollte er dann auch nochmal gute 400€ haben.

Gruß
Ralf
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2015, 08:36   #25
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Also ich meine mitbekommen zu haben das die Verkabelung jedenfalls im Neubau eine "Kette" war ... aber das könnte ich auch nun mit dem TV-Kabelanschluss verwachseln.
Ja, dass wird wahrscheinlich eine der gemeinen Verwachselungen sein.
Grob gesagt gilt: ISDN-S0-Bus und TV-Kabelanschluß Serienverkabelung,
Computerdatenleitung, Analog-Telefone und SAT-TV-Anlage Sternverkabelung erforderlich
(Wie gesagt: Grob gesagt - es sind auch Ausnahmen davon machbar - dann allerdings mit Einschränkungen)
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Wir möchten in Wohnung 1: 3 Telefone + Router
in Wohnung 3: momentan 2-3 Telefone (Aber jedes Kinderzimmer hat ebenfalls noch Telefondosen und soll späääter auch eventuell ein Telefon bekommen. Bis dahin könnten wir aber wirklich auf Voip umgestellt haben müssen, von daher ignorier ich das nun mal)
Nochmal: Selbst wenn Du amtsseitig auf VoIP umgestellt hast, kannst Du intern bei ISDN bleiben (ich mache das z.B. so).
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Keine Ahnung Wir hatten und haben momentan sowiso komplett Analoge Telefone. Wenn verbinden usw auch mit Analog geht würden wir bei Analog bleiben.
I.d.R. gehen alle Funktionen auch mit den Analogtelefonen. Du musst nur damit leben, dass Du für die Funktionen irgendwelche *, Ziffern und #-Kombinationen kennen musst.
So kannst Du auch mit einem Analogtelefon eine externe Dreierkonferenz einleiten.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es "intelligente", analoge, schnurlose Telefone gibt, die sich "programmieren" lassen.

Aber Achtung: Hier steckt der Teufel im Detail
Das Timingverhalten beim EInleiten eines Rückrufs/Verbinden kann bei Analogtelefonen schon mal kritisch sein, wenn sich die Anlage nicht auf das Timing einstellen kann oder das Telefon sich beim Timing nicht umstellen lässt (mir schon einmal mit einem nebenstellentauglichem Philipstelefon passiert).
Bei den Analogtelefonen sollte man auch darauf achten, dass sie CLIP & CLIR-tauglich sind (Anzeige der Telefonnummer bei eingehenden Anrufen).

Vorteil der Analogtelefone: es können i.d.R. alle gleichzeitig benutzt werden. Die 2 Telefone-Einschränkung gilt zunächst nur je ISDN-S0-Bus.
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Es wäre toll wenn immer 2 Telefone pro Wohnung seperat telefonieren könnten. Zumindest das es noch klingelt wenn "auf der anderen Leitung" innerhalb der Wohnung telefoniert wird.
Klingeln ist kein Problem, das gehört noch nicht zum Telefonieren. Nur der Wählvorgang und das Gespräch tatsächlich führen gilt als Telefonieren.
Übrigens: Was wann wie klingelt kannst Du i.d.R. in der Konfiguration der Telefonanlage festlegen. Z.B. auch so Dinge wie automatische Rufweiterschaltung: Zunächst klingelt es bei der Büronummer nur im Büro, nach 4 x Klingeln klingelt es auch in der Wohnung.
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Also hab ich das so verstanden das ein "Kabel" immer 2 Geräte versorgen kann. Also genau so wie wirs dann eigendlich bräuchten. Dann ginge der Router + ein Telefon in Wohnung 1 (das reicht!) und 2 Telefone in benutzung in Wohnung 2.
Nicht ein Kabel sondern ein ISDN-S0-Bus. Ich reite nicht ohne Grund die ganze Zeit auf die Unterscheidung zwischen Analogtelefonen und ISDN-Telefonen rum. Das ist wichtig - sonst bist Du nachher enttäuscht.

Mit Router meinst Du wahrscheinlich die, ich nenn die jetzt mal salopp Computerleitung.
Falls ja: Diese wird getrennt verkabelt und hat hausintern bei Euch nichts mit der Telefonverkabelung zu tun. Das ist ja gerade der Vorteil der Trennung von Datenleitung und Telefonie.
Vom zentralen (Eingangs-)Router wird sternförmig, also jeweils eine eigene Leitung für jeden weiteren Router, verkabelt. Diese weitere Stelle muss allerdings kein Router sein: Es reicht auch ein einfacher Switch. Nur bei WLan kommen erneut Router mit ins Spiel.

Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Eine Agfeo Anlage war lustigerweise von unserem Elektriker geplant, aber nun hat er uns ohne nennung der alternativanlage eine Alternative vorgeschlagen die günstiger wäre .... für die Einrichtung dieser Anlage wollte er dann auch nochmal gute 400€ haben.
So tief stecke ich nicht mehr in den am Markt verfügbaren Anlagen drin - Agfeo ist mir nur eingefallen, da die auch Anlagen mit mehreren internen ISDN-S0-Bussen haben oder hatten. Kann sein, dass die nicht mehr lieferbar ist oder es mittlerweile günstigere oder bessere Alternativen gibt (Die Firmware von Agfeo-Anlagen konnten z.B. nur vom Servicetechniker upgedated werden. Die waren da mal sehr restriktiv).

400€ klingt für den Laien jetzt vielleicht viel. Bei einer Situation wie bei Dir ist jedoch einiges an Absprache zwischen Dir (Auftraggeber) und dem Elektriker nötig - da sind 400€ schnell weg.

Gruß und viel Erfolg bei der Umsetzung
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.10.2015, 09:08   #26
Mario190
 
 
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
Weil es kurz erwähnt wurde, aber scheinbar wieder untergegangen ist. Was spricht gegen VoIP mit einem Asterisk Server? (etwa auf einem RaspberryPi2 bei unter 10 gleichzeitigen Verbindungen). Eine Erweiterung ist relativ einfach zu gestalten und die Anschlussmöglichkeiten sind einfach mittels eines Netzwerkswitches erweiterbar. Ich nutze das so, bzw. so ähnlich.
Mario190 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2015, 09:25   #27
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
Zitat:
Zitat von Mario190 Beitrag anzeigen
Weil es kurz erwähnt wurde, aber scheinbar wieder untergegangen ist. Was spricht gegen VoIP mit einem Asterisk Server?....
Weil nicht immer da, wo man ein Telefon haben möchte, auch ein IP-Anschluss vorhanden ist. Und weil die analogen und die ISDN-Apparate eine sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit haben und die Telefonie auf einer eigenständigen, separaten Anlage läuft und somit unabhängig vom IP-Netz ist.

Aber alles auch eine Geschmacks- und Glaubensfrage: Es geht beides und beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Ob man in 5 Jahren noch eine ISDN-Anlage repariert bekommt, kann man zu mindestens anzweifeln.

Ob das allerdings beim zur Verfügung stehendem EBAY-Ersatzanlagenlager überhaupt erforderlich ist, kann nur die Zukunft beantworten. Übrigens ebenso die Frage der Ersatzbeschaffung bei defekten VoIP-Endgeräten.

Wir leben in einer schnelllebigen Zeit: Ich würde solche Entscheidungen, bei denen keine der beiden Seiten einen entscheidenden Vorteil bietet, ganz simpel von den aktuellen Kosten abhängig machen. Eine neue Technik, die einen wesentlich höheren Investitionsbedarf hat (hier z.B. weitere IP-Verkabelung, neue VoIP-Endgeräte), käme bei mir nicht zum Einsatz - wer weiß, was für eine Technik aktuell ist, wenn ich die preiswerte Lösung tatsächlich aufgeben muss?

Gruß
Ralf (der auch ein Fan jeglichen Fortschritts ist. Der sich allerdings nicht zwanghaft jedem Fortschritt unterwirft)
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2015, 10:28   #28
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Hui,

danke Ralf für die vielen Informationen!
Ich hab es nun mehrfach durchgelesen und habe nun folgende Lösung im Kopf:

Ich kaufe die Eumex 402, Programmiere eine Rufnummer auf "port 1" eine zweite auf Port 2.
Port 1 Kommt an Wohnung 1 und Port 2 an Wohnung 2.
Ich kann in den Wohnungen komplett Analoge Telefone nutzen und auch mit mehreren Telefonen gleichzeitig telefonieren.(?) Muss mir aber zum verbinden nur Tastenkombinationen merken (Die kann man sich ja wo hinschreiben, auf das Telefon kleben oder so )

Noch eine Frage hab ich aber die mich ein bischen verwirrt:
Wo muss der Router (Modem) von dem dann die Datenleitungen ab gehen angeschlossen sein? Der hängt nemlich momentan "irgendwo" an den Telefonleitungen, die in Wohnung 1 Führen. Ist das dann nicht ein Problem?
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2015, 10:54   #29
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

wir sind mit dem Büro umgezogen und in den neuen Räumen habe ich überall dieselben "Steckdosen" die über ein Patchfeld am Switch/Router aufgelegt sind. Egal was ich einstecke, sofern ein Kabel vom Patchfeld mit der Dosennummer zum Switch geht funktioniert es. Warum manche so an ISDN hängen begreife ich nicht. Auch da kann mal was kaputtgehen. Für den Switch steht ein Backup parat, für alle Geräte gilt, es lohnt sich in der Regel Qualität zu kaufen

Zuhause haben meine Jungs alles was Du anführst über die Fritzbox eingerichtet, kein ISDN mehr ich weiß. AVM bietet gerade für zuhause eigentlich alles was man braucht. Was mich reut ist, dass ich fast alles übers WLAN schleusen muss, LAN ist schneller und stabiler. So gesehen Frage ich mich, ob Dein Elektriker den richtigen Plan und Durchblick hatte. Sieh Dich doch um, ob AVM nicht alles bietet was Du brauchst.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2015, 11:09   #30
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
Moin Shooty,

auf ISDN zu setzen, ist wie auf ein totes Pferd zu setzen. Die Provider, insbesondere die Telekom, kündigt seit geraumer Zeit ihrerseits die ISDN-Anschlüsse. Nur wenige Provider, wie z.B. m-net, geben noch einen Bestandschutz bis 2020. Mit dem sukzessiven Verschwinden der ISDN-Anschlüsse verschwinden auch sukzessive die ISDN-Produkte und ihr Support.

Heutige Telefonie funktioniert IP-basiert. Und das ist kein neuer Trend, sondern der wurde bereits Anfang des Jahrtausends eingeläutet. Damals sprach z.B. Siemens von der IP-Konvergenz. Die Startschwierigkeiten und Kinderkrankheiten, die VoIP gerade im qualitativen Bereich der Verbindungen hatte, sind weitestgehend überwunden. Viele telefonieren bereits heute IP basierend, egal ob die letzte Mail noch klassisch oder auch bereits IP-basiert bedient wird, ohne es zu wissen. Die Zukunft gehört NGN.

In den eigenen vier Wänden bringt das auch Vorteile, da nur noch eine Infrastruktur, also die des Netzwerks, betrieben werden muss. Die lässt sich dann locker per LAN, WLAN oder Powerline realisieren. Zudem wächst die Auswahlmöglichkeiten an Endgeräten.

Sag mal, was sagt eigentlich Dein Provider dazu, über einen Anschluss mehrere Wohnungen zu versorgen?


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Hilfe Telefonanlage ?!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.