![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.883
|
Wirklich wahnsinnig starke Aufnahmen. Ich bin auch an den Aufnahmedetails interessiert!! Ohne eine gute Nachführung aber in der Art wohl nicht möglich. Daher wäre ich auch an deinem kleinen "Astrogerät" interessiert
![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Uff, komme gerade wieder vom Berg runter und dann dieses Echo! Freut mich echt!
![]() Ich werde versuchen die Fragen nach und nach am Abend zu beantworten. Dauert ein wenig, weil jetzt ist shopping mit Frau und Kindern angesagt - muss auch sein... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 10.04.2015
Beiträge: 18
|
![]() Nur eine Frage als komplett Unwissender: Wie sind die Zeitangaben (96x1min, 3x2min,...) zu verstehen? Nachtrag: Erst lesen, dann fragen! Ich gehe davon aus, es gibt ein Gerät, auf dem steht die Kamera und dieses gleicht die Erdbewegung manuell oder automatisch aus (Nachführung) und es wird dann 96 mal eine Minute oder drei mal zwei Minuten usw. belichtet? Sehr beeindruckend!
__________________
"Geht fotografieren, ...der Dreck ist zu 99% eine Kopfsache und hat nichts mit den BiLdern zu tun." - Matu1804 "... ach und nutze die Zeit, genieße den Augenblick und lerne aus Deinen Fehlern!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
So sieht meine Konfiguration mit zwei Kameras gleichzeitig aus: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ja, die 35mm und 16mm Aufnahmen wurden mit der A77 gemacht. Daher fehlt dort auch ein wenig das wichtige "H-alpha-Rot"
Die Beschriftung stimmt schon: das letzte Bild (NGC7000) ist auch mit 135mm aufgenommen und zeigt "wieder" ein Detail der 35mm Aufnahme. Tja, nachdem ich deine Aufnahme nicht kenne, kann ich nicht viel dazu sagen...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Meines ist das "alte", es gibt ja für E-Mount eine neuere Version, die aidualk schon ausgiebig getestet hat und die noch besser sein dürfte. Der Bildwinkel der 8mm kann halt nicht so oft verwendet werden. Es ist aber bei f/5,6 sehr gut für Astroaufnahmen geeignet.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
![]() Die kurzen Sequenzen sind eher "Testbelichtungen" gewesen, aber da der Himmel so gut war, haben auch 3 Teilbelichtungen schon gute Ergebnisse gebracht. Diese Reisemontierung läuft ja ohne Korrekturen und da sind bei 135mm maximal 1-2min möglich, sonst gibt es Striche statt Sterne. Bei kürzeren Brennweiten gehen natürlich längere Zeiten. Dann kann man aber mit der ISO runtergehen. Zu Beginn mache ich ein paar Testaufnahmen bei Offenblende mit tlw. extremen ISO-Werten (>6400) und einigen Sekunden Belichtungszeit. Dann wird tlw. abgeblendet und hochgerechnet. Das Samyang 2/135mm ist perfekt bei Offenblende. Das 3,5/8mm braucht f/5,6. Das 2/16mm eher f/2,8 oder f/4. Das 1,4/35mm auch eher f/2,8 bis f/4. Dann bleiben die Sterne auch in den äußersten Ecken vom APS-C Format schöne Punkte. Mit DSS ("DeepSkyStacker") oder mit PI ("PixInsight"), wobei ich mit letzterer Software so meine Probleme habe, weil mir die zugrunde liegende EBV noch tlw. rätselhaft ist... ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.174
|
Super, vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten!
Der Star Adventurer ist mir ehrlich gesagt zu schwer um ihn mitzunehmen, da ich schon jetzt arg viel Gepäck habe (mal ganz abgesehen davon dass "Dieser Artikel zur Zeit wegen der deutschen WEEE-Gesetze nicht nach Deutschland verkauft werden kann" - ??) Ich fürchte da werde ich mit meiner Ausrüstung nicht weit kommen. Meine "Aufnahme" ist ein gutes, aber normales Stativ, natürlich ohne jede Nachführung. Lohnt es sich überhaupt damit zu probieren? Welche Belichtungszeiten sind maximal möglich, ohne dass die Sterne als Striche abgebildet werden? Meine Objektive siehst Du in meinem Profil; das 85/1.4 nehme ich nicht mit auf Reisen, das 20/2.8 auch eher nicht - es sei denn Du schreibst mir das wäre noch das beste für diesen Zweck. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.924
|
Ich liebe es, wenn Menschen total viel auf sich nehmen, um mir Bilder zu zeigen, die ich dann genießen kann, ohne mich selbst total anstrengen zu müssen.
![]() Was für eine geniale Ausbeute, Toni! Was für eine Klarheit und Genauigkeit! Die Farben...die Sterne...so wunderschön. Perfekte Aufnahmen, DANKE fürs Zeigen!
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ohne Nachführung würde ich nur bei WW oder Fisheye bleiben. Ich habe mit 16mm auf APS-C mit 30s, ISO1600 und f/2,8 durchaus gute Erfahrung in Hinblick auf die hellen Teile der Milchstraße. Bei deinen Objektiven fehlen halt leider die lichtstarken WW...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|