![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.466
|
Gibt es denn für dein VF-System keine Teles? Leica?
Wenn nein, dann würde ich für deine Minoltas zu einer A7 mit Stabi raten. Also A7 M2 oder A7R M2. Bei letzterer hättest du ähnliche Cropreserven wie ein APS-C-Gehäuse. Die Kameragröße ist dabei ja fast egal, die Objektive machen das System in dem Fall groß. Dazu müsste natürlich noch der LA-EA4. Mit einer A77M2 hast du nicht so viel Fortschritt gegenüber der M1, dass du deswegen das System plötzlich wieder mitschleppen würdest. Eigentlich kannst du deine Kamera auch weiter nutzen, die A77 ist ja nicht schlecht. Wenn es doch Teles gibt, dann weg mit dem alten Kram und ein passendes Objektiv zur neuen Kamera. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
Was hast du denn??? Zitat:
Was heißt, ist nicht gut? Du brauchst einen Adapter. Entweder den LA EA2 für Objektive mit Stangenantrieb oder den LA EA1 für SSM /SAM Objektive. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
|
Naja - du hättest keinen Stabi mehr und der Autofokus mit dem LA-EA 4 soll sich auf dem Niveau der A 65 bewegen - also auch keine Verbesserung gegenüber der A77.
Ich glaube in deinem Fall wird sich der Größen/Gewichtsvorteil der A6000 aufgrund deiner Objektive relativieren. Die Vorteile einer A6000 würde ich darin sehen das du die Möglichkeit hast, dir mit entsprechenden nativen Gläsern ein handliches, kleines System aufzubauen, mit dem du die alten Gläser unter Verlust des Stabis weiterverwenden kannst und die Möglichkeit praktisch alle Objektive mit den entsprechenden Einschränkungen (z.B. Verlust des AF) zu Adaptieren. Für mich stellt sich immer noch die Frage was du dir von einem Wechsel versprichst? Einen wirklich verbesserten AF wirst du nur mit der A77II haben - wobei der wohl auch deutlich komplizierter zu Händeln sein soll, wenn du ihn wirklich ausreizen willst. Für Bessere Bildqualität hast du ja noch eine andere KB-Kamera.... Kleiner - hmmm - da dürfte das Problem vor allen in deinen guten Minolta-Optiken liegen... Solange wir nicht wissen was dir an deiner A77 fehlt werden Empfehlungen da wirklich reine Glückssache Gruß Norbert
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe... |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Grünbach
Beiträge: 41
|
Zitat:
Zitat:
Ich denke, ich werde bei meiner A77 bleiben und verwende die Gläser solange noch alles funktioniert. Vielleicht irgendwann mal als "Kleine immer dabei" eine A6000 mit 16-50 und 55-200 im Set. Mal schauen, was die Zeit bringt ![]()
__________________
LG Stefan Fotografien bewahren Erinnerungen vor dem Vergessen. [René Frost] |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hast du hier denn die gleiche Glasqualität, wie bei Minolta/ Sony?
Zitat:
- Kosten: 0 - Nutzen im Schrank: 0 - Ertrag: 0/0= Err Div by Zero Bei Verkauf sieht die REchnung anders aus - Kosten: x - Verkaufserlös - Nutzen >0 - Ertrag: >0 Zitat:
Ich denke, die Kosten wären mindestens ausgeglichen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Grünbach
Beiträge: 41
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
LG Stefan Fotografien bewahren Erinnerungen vor dem Vergessen. [René Frost] |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Ich wuerde auch auf eine A6000 optieren. Alle Minoltas koennen damit betrieben werden, mit funktionierendem AF und Exif, Erkennung des Objektivs in LR, usw. Kompletter Vorteil eines Originalobjektives.
Die A77 liegt wahrscheinlich deshalb herum, weil sie kaum kleiner ist als die 800er Nikon, ohne deren Qualitaet zu erreichen. Fuer die A6000 wuerde ich ein natives 16-50 nehmen und nen LAEA4 Adapter. Falls sie gefaellt, koennte man nach und nach mit FE Objektiven nachruesten. Eine A6000 hat den Vorteil, dass sie erheblich kleiner ist als die D800, sehr gute Low Light Faehigkeiten und einen schnellen AF-C hat. So manches Minolta Altglas ist im Vergleich zu modernen Objektiven so kompakt, dass es auch mit dem LAEA4 noch ertraeglich bleibt. Ein 70-200 oder 400 4.5 ist natuerlich mit der A6000 nicht ideal. A77 daher behalten. Die Objektive wuerde ich behalten. Bei dem Entwicklungstempo, dass Sony vorlegt, kann es sein, dass in 2 Jahren eine Kamera auf den Markt kommt, die alle Klappspiegeldinosaurier in Punkto AF, Serienbildgeschwindigkeit und BQ einstampft. Dann sind die Vintage Minoltas ein echter Vorteil, denn ein aktuelles Sony 70-200 2.8 G2 kostet bereits ein Vermoegen, ohne sich konstruktiv vom Minoltapendant zu unterscheiden. Was ein 400 4.5 kosten wuerde, wenn es denn eines gaebe: Zwischen 7.500 und 15.000 Euro (Preise Sony 300 2.8 G2 bzw 500 4.0).
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]() Zitat:
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (15.07.2015 um 19:23 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|