![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
In dem Punkt müssen wir einfach abwarten, was Sony da jetzt aus dem Hut zaubert. Da der Sensor nagelneu sein wird, kann ich mir durchaus ein High-ISO-Niveau auf dem der A7R vorstellen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Sehe ich auch so. Eine neue Sensorgeneration sollte auch in Bezug auf die ISO Fähigkeit einen Schritt nach vorne bringen.
Ausserdem ist abzuwarten, ob bei einem 50MP Sensor nicht vielleicht von vorne herein eine Art internes Pixelbinning zur Verbesserung der High ISO-Fähigkeit eingeführt wird. 48MP 1 Pixel nativ (volle Auflösung, begrenzte High ISO) 16MP 3 Pixel gebinnt (geringere Auflösung, Nachtsichtgerät) Mit freundlichen Grüßen D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 29.01.2014
Beiträge: 542
|
Ich hatte das Konzept immer so verstanden:
A7 - normale VF-Kamera für Jedermann A7s - High-Iso VF-Kamera für speziellere Anwendungen, z.B. Film A7r - sehr hoch aufgelöste VF-Kamera für Spezialanwendungen (Werbeplakatgroße Ausdrucke in besonderer Qualität, etc.) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Konzepte sind dazu da, dass sie verbessert, verworfen, überarbeitet und in Frage gestellt werden.
Was ich schrub war nur ein mögliches Szenario. Kann natürlich auch sein, dass man mit den 50MP nur bis 800 ISO brauchbare Bilder machen kann. Ich glaube das aber nicht. Sony will in die Profiliga und da ist es von Vorteil, wenn man ein universelles Arbeitsgerät hat. Ausgenommen sind hier die Leute, die "nur" filmen. Die brauchen nicht mehr als 12MP für Ihre 4k Takes. Der größte Teil der Leute, die Geld mit Bildern machen, ist mit Sicherheit froh, wenn nicht zwischen High ISO und High RES über zwei Bodys unterscheiden müssen. D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
|
Ich weiß nicht, ob 50 MP nicht ein wenig übertrieben sind. Das sind Auflösungen, die bisher eher Mittelformatkameras vorenthalten waren. Und dieser Sensor ist um einiges größer als KB. Weiterhin mag ich mir nicht ausmalen, welche Ansprüche bei dieser Auflösung an die Objektive gestellt werden. Es wird in jedem Fall spannend ob da was kommt und wenn ja, was. Meine Meinung dazu ist: Soll man doch erst mal die 24 und/oder 36 MP Sensoren im KB-Format hinsichtlich High-ISO in Richtung des Niveaus der A7S weiterentwickeln.
__________________
Viele Grüße Mathias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Zitat:
Die Diskussion mit den Objektiven verstehe ich noch nicht so ganz. Wenn Sony jetzt schon halbwegs gute Objektive für die 24MPx APS-C Sensoren bauen kann, sollten die passenden Objektive für die 50MPx KB-Sensoren auch nicht viel schwerer zu konstruieren sein, oder? Dass das Altglas da dann irgendwann nicht mehr ausreicht, sollte aber natürlich klar sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Zitat:
Die Erfahrung zeigt auch, dass durch Runterrechnen der Auflösung das Rauschen weniger sichtbar wird und somit bezogen auf die Ausgabegröße keinen Unterschied macht. Nur die Pixelpeeper sehen evtl. mehr Rauschen. Dafür hast du aber mehr Auflösung und mehr Spielraum zum Croppen. Die Pixeldichte entspricht dann in etwa 20 oder 22 MP auf APS-C, was die besten Objektive im System durchaus schaffen. Ich bin jedenfalls gespannt. Wenn es so kommt - und Sony noch einen LA-EA mit dem AF der A77-II hinterherschiebt, geht meine A850 dann wohl in den verdienten Ruhestand. Wenn nicht - dann eben nicht. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin, Chipworks hatte den 36MPix IMX094AQP aus der Nikon D800 vor längerer Zeit "unter der Lupe" (genauer unter einem REM und TEM). Die α7R verwendet den IMX094AQR, also dasselbe Silizium mit entweder abweichendem Bonding oder Filterarray oder anderen "äußerlichen" Änderungen. Dieses Silizium wird lt. Chipsworks-Analyse mit 180nm-Technik gefertigt, zum Zeitpunkt der Einführung des Sensors konnte nur Sony so große Sensoren in 180nm fertigen, Canon z.B. fertigt alle bislang vorgestellten Sensoren (APS-C und größer) in 500nm.
Ob Sony eine Fab für große Sensoren auf einen Prozess mit kleinerer Strukturbreite hochrüstet weiß ich nicht, es würde mich aber nicht überraschen. Dann könnte die Fläche des lichtempfindlichen Bereichs bei Erhöhung von 36MPix auf ca. 50MPix möglicherweise nur unwesentlich kleiner ausfallen, da weniger Flächenverlust durch umliegende Strukturen auftritt. Zudem gibt es noch ein paar weitere Möglichkeiten, die Wellcapacity zu erhöhen und das Rauschen in den analogen und digitalen Verstärkern (die sind bei Sony auf dem Sensor integriert) weiter zu optimieren, wenn man mehr Schaltungsaufwand infolge verringerten Chipflächenbedarfs treiben kann. Wie vom Vorposter ausgeführt ist bezogen auf die einzelne Pixelzelle die Veränderung gar nicht so groß wie es die Megapickelzahl vorgaukelt. Daher dürfte ein "50MPix" der 2015er Generation etwa die Leistungsfähigkeit eines 36Mpix der 2012er Generation erreichen. Und dieser Sensor kann durch nachträgliches sauberes Runterskalieren bis in höhere Empfindlichkeitsbereiche mithalten und liefert parallel bei geringer Empfindlichkeit eine unstrittig Mittelformat-nahe Auflösung ab. Lassen wir uns überraschen ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Würde die Logik Nikon 800 1 jahr vor a7R weitererhalten bleiben und Sony tatsächlich Canon ihren Sensor spendieren, dann würde ein NF einer a99 oder a7 nicht 50 mpx haben?
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
sollte es tatsächlich so weit kommen, dass Canon auch bei Kameras mit großen Sensoren (ab APS-C) Sony-Sensoren einsetzen -bei Kompaktmodellen verwendet Canon seit langem Sony-Sensoren-, dann dürften anders als in der Zusammenarbeit mit Nikon weniger exklusive Verträge zustande kommen. Es ist über Jahre der Eindruck entstanden, dass Sony und Nikon sich nicht aktiv gegenseitig die "Butter vom Brot" nehmen, eine solche Zurückhaltung gegenüber Canon halte ich für wenig wahrscheinlich.
Was spricht für einen solchen Schritt: Canons Sensor-Fab ist völlig veraltet, bei den schrumpfenden Absatzzahlen infolge Marktsättigung dürfte ein Upgrade (ab ca. 3 Mrd. €/$ aufwärts) unwirtschaftlich sein. Wer kann in aktueller Technologie so große Sensoren in der benötigten Stückzahl fertigen? Neben Sony bleiben da nicht viele Alternativen, Nikons Ausflug zu Toshiba (nur APS-C) scheint beendet, Renesas (Ausgliederung von u.a. Mitsubishi, der Nikon-Mutter) hat wohl nicht genug Kapazität, Aptina erst recht nicht und Samsung ist "der Feind" und hat auch nur maximal APS-C. Da japanische Firmen -als Unternehmen der "Japan AG"- im Zweifel mit japanischen Firmen kooperieren, ehe sie sich anderweitig umsehen, wäre eine Fertigungskooperation Canon-Sony nicht völlig unwahrscheinlich. Wenn die "5Ds" real ist, bin ich recht sicher, dass eine der ersten ausgelieferten Gehäuse bei Chipworks auf dem Schleifstand landet, wir werden dann brühwarm erfahren, wer den Sensor dieses Modells wirklich baut.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von ddd (30.01.2015 um 22:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|