Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77 II: Entfesselt blitzen mit der A77ii
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2014, 16:07   #51
luke77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Ich möchte hier kurz die Rückmeldung meiner Anfrage bei Metz hier posten...
Der Kundenservice scheint mir wirklich sehr kompetent!!!
Es wurden zwar schon alle Dinge hier besprochen, was in dieser Nachricht aufscheint, aber alleine so beraten zu werden, finde ich, ist eine Veröffentlichung wert...

"Sehr geehrter Herr ......,

Ihre E-Mail-Anfrage vom 03.10.2014 haben wir dankend erhalten. Wir bedauern, dass die genannten Probleme mit dem Versenden der Anfrage über unsere Homepage aufgetreten sind. (habe beim ersten Versuch meine E-Mail wieder zurückbekommen)

Für den Blitzbetrieb mit der neuen Digital-Kamera Sony A77 Mark II empfehlen wir aus unserem Lieferprogramm folgende Blitzgeräte zu verwenden:

mecablitz 44 AF-1 digital Sony Multi Interface (Art.-Nr. 004431602)
mecablitz 52 AF-1 digital Sony Multi Interface (Art.-Nr. 005231603)
mecablitz 64 AF-1 digital Sony Multi Interface (Art.-Nr. 006431693/in Vorbereitung)

Diese Blitzgeräte sind dann schon mit dem neuen Anschlussfuß für die Sony A77 Mark II ausgerüstet. Ein Zwischenadapter wird dann zum Anschluss auf dieser Kamera nicht mehr benötigt. Zudem ermöglichen diese Blitzgeräte generell auch den Slave-Betrieb im Sony Remote-System. Der mecablitz 52 AF-1 digital und 64 AF-1 digital bieten darüber hinaus auch den Master-Betrieb auf der Kamera an.

Das Blitzgerät mecablitz 58 AF-2 digital ist dagegen leider nicht in der Version für "Sony Multi Interface" erhältlich. Dieses Gerät verfügt generell noch über den früheren Anschluss für Sony Alpha. Um den mecablitz 58 AF-2 digital für Sony Alpha auf der Sony A77 Mark II montieren zu können, wird deshalb zusätzlich noch der Adapter ADP-MAA von der Firma Sony benötigt.

Wird der mecablitz 52 AF-1 digital, 58 AF-2 digital oder 64 AF-1 digital auf der Kamera eingesetzt, so kann der mecablitz 44 AF-1 digital für Sony Multi Interface ohne weiteres als Slave im drahtlosen TTL-Blitzbetrieb gesteuert werden.

Mit freundlichen Grüßen"


LG
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2014, 18:48   #52
AS Photography
 
 
Registriert seit: 10.08.2014
Beiträge: 328
Zitat:
Zitat von luke77 Beitrag anzeigen
Ja da hast du Recht, dass das manchmal ein Problem sein kann, aber wenn sich mir jemand in den Weg stellen sollte, dann werde ich den Herren getrost damit "tot blitzen" ...
Nimm "irgendwas" mit Vertikalgriff, dazu ein 70...200/2.8 und oben drauf ein ordentlicher Blitz: kein Polizist fragt dich nach Presseausweis, die gewöhnliche Security genausowenig.

Nimm ne A7s und nen 1,2/50 von Leitz (trotz Adapter "Pocket"-Format...) und freu dich über die Kontrollen....
AS Photography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2014, 21:09   #53
luke77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Soooo.... ich habe jetzt meine A77ii mit Equipment bestellt und ab jetzt heißt es gespannt warten .

Und zwar habe ich mich jetzt für die Variante Yongnuo YN560-TX und zwei Mal YN-560 Mark III entschieden für entspannte "Studiosituationen".
Für extrem rasche Fotoshooting "Einsätze", wo es auf jeden Moment ankommt (und ich als Laie mit den richtigen Einstellungen in kurzer Zeit überfordert bin ), werde ich mir dann den mecablitz 52 AF-1 digital zulegen.

Ich habe mir aber jetzt eine Frage gestellt, die ich lieber euch stellen möchte, weil ich sie sowieso nicht beantworten kann .


Eine Frage ist nun zu dem Yongnuo YN560-TX aufgetaucht.

Was ich nun schon über die A77ii gelesen habe bzw. über alle Modelle mit dem Multi Interface Hotshoe ist, dass die kleinen Kontakte in der Front des Blitzschuhs auf der Kamera extrem empfindlich sind und alleine diese kleinen Pins schon eine Benutzung von Drittanbietern verhindern.
Der Yongnuo YN560-TX Sender hat ja nun einen Standardschuh und es ist wahrscheinlich egal welche Modellvariante ich nehme (Canon oder Nikon), da sowieso nur der Mittenkontakt in Funktion tritt.

Kann es aber nun sein, dass ich mir mit dem Yongnuo YN560-TX die kleinen Kontakte in der Front der A77ii zerstöre, durch das Aufschieben?
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Multi Interface Hotshoe und normalen Blitzschuhen von Blitzen oder sogar vom Yongnuo YN560-TX?
Muss ich dann an dem Schuh des Yongnuo YN560-TX herumfeilen, damit ich eine Aussparung für die empfindlichen Kontakte schaffe, oder muss ich mit Adaptern herumtricksen ( zum Beispiel den mit dem?)

Würde mich über eine Antwort zu dem Thema freuen!

Danke!

LG
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2014, 06:50   #54
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Der TX und jeder andere Blitz oder Funker mit ISo Schuh kommt nicht an die Kontakte für den Multiinterface ran da sie flacher liegen als der ISO Schuh dick ist.
Du musst nur nach dem draufschieben des TX ihn 0,5mm wieder raus drücken damit er den Mittelpunkt trifft.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2014, 14:58   #55
luke77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Zitat:
Zitat von Redeyeyimages Beitrag anzeigen
Der TX und jeder andere Blitz oder Funker mit ISo Schuh kommt nicht an die Kontakte für den Multiinterface ran da sie flacher liegen als der ISO Schuh dick ist.
Du musst nur nach dem draufschieben des TX ihn 0,5mm wieder raus drücken damit er den Mittelpunkt trifft.

PERFEKT!!!! VIELEN DANK FÜR DEN EXTREM HILFREICHEN HINWEIS!!!

schönes Wochenende noch!

LG
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2014, 09:59   #56
FränkDrebin
 
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 286
Hallo zusammen,

ich habe dazu auch mal eine Frage:

Könnte ich an meiner A77II die beiden Yongnuos YN560III auch mit meinem Metz 58 AF 2 fernzünden mittels Infrarot oder lösen die Yongnuos nur per Funk aus?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grüße
FränkDrebin
FränkDrebin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 10:29   #57
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Die IIIer kannst du auch per Blitz zünden lassen, dann reichen aber auch die Ier er IIer Version des Blitzes. So bezahlst du für den Funker und die Ansteuerung über den TX die du nichlt nutzen möchtest.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 10:39   #58
FränkDrebin
 
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 286
Danke Redeye... für die schnelle Antwort.

Ich wollte nur sicher sein, dass das auch funktioniert, da ich gern alle Optionen potentiell nutzen will. Ansonsten bin ich schon an der Funkübertragung mit dem TX interessiert...
FränkDrebin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 10:43   #59
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Bei S1 lösen die 560er bei epinem Blitz aus und bei S2 ignorieren sie den Vorbitz.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 15:16   #60
FränkDrebin
 
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 286
Und ist es für die A77II egal ob die Yongnuos und der TX einen Nikon- oder Canonfuß haben? Das kam für mich in Thread noch nicht so klar rüber.

Danke für eure Antworten.
FränkDrebin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77 II: Entfesselt blitzen mit der A77ii


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:02 Uhr.