![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.03.2013
Ort: Wetzlar/Hessen "Stadt der Optik" (Minox, Leica, Zeiss, Befort, ThrolOptics, OCULUS, OptoTech, Loh)
Beiträge: 32
|
![]()
Einige Testbilder vom verhüllten Wachturm Karlsmund in Wetzlar mit dem Tamron 16-300mm fotografiert.
Aus gleicher Position mit gleicher Auflösung und 1600x1200 Pixel Bildausschnitt. Mit 16mm Brennweite: ![]() → Bild in der Galerie Mit 300mm Brennweite: ![]() → Bild in der Galerie Leider wird die Bildqualität durch die notwendige Komprimierung zum Darstellen in der Forumsgalerie unnötig verschlechtert. Die Originalbilder haben eine feinere Auflösung und weniger Blockartefakte. Geändert von MSLindner (26.11.2014 um 00:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Danke für die Beispielfotos. So wie sie hier aussehen bestätigen sie allerdings mein Vorurteil gegen Superzooms, vor allem in Telestellung.
Zitat:
Dein 2. Foto hat nur 410 KB. Dieses Foto sieht für mein Empfinden wirklich bescheiden aus. Kann es sein dass es leicht fehlfokussiert ist? Wie hast Du da fokussiert? Bei der A77 gab's die auch noch nicht, erst mit der A77 II wurde das eingeführt. Da ich beide Kameras habe und mit dem 70-400G ein Objektiv das man am langen Ende handgehalten kaum still halten kann kann ich Dir sagen: es funktioniert sehr gut! Ich bin echt froh um diese Funktion. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Allerdings sind auch meine Erfahrungen mit Superzooms so negativ, das ich diesen Bereich auf Reisen (nach einigen anderen Versuchen) jetzt mit einem 16-105 und einem 100-300 APO abdecke. Da die "Wechselbrennweite" damit recht hoch liegt, muss man nur bei längeren Teleaufnahmen wechseln und das kleine Minolta passt in die Jackentasche (kein Vergleich zum Tamron 70-300 USD). Die Bildqualität ist dramatisch besser und ergibt beim Wandern Ergebnisse, die einer DSLR/SLT würdig sind. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.03.2013
Ort: Wetzlar/Hessen "Stadt der Optik" (Minox, Leica, Zeiss, Befort, ThrolOptics, OCULUS, OptoTech, Loh)
Beiträge: 32
|
![]()
Die Beisbielbilder sind noch nicht optimiert fotografiert worden.
Auch wurden Sie Freihändig gemacht. (300mm = 450mm eq Kleinbildformat!!!) Beide sind jeweils aus einem Bild mit 6000x3376 Pixel herausgeschnitten. Die Komprimierung werde ich das nächste mal besser am erlaubten anpassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 15.07.2014
Beiträge: 142
|
Also die Bilder sehen wirklich übel aus. Nimm sie besser raus, das entspricht keineswegs der Realität.
Hatte das Tamron wie erwähnt auch zum Test aber das kann ja nicht sein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Noch eine Bitte: Nimm zum Testen bitte die volle Auflösung, also 6000 x 4000, damit man sich ein Urteil bilden kann, wie es in den Ecken aussieht. Die Ausschnitte dürfen ruhig wesentlich kleiner sein (z.B. 600 x 600 px), dafür sollte aber unbedingt die Lage im Originalbild nachvollziehbar sein. Qualitätsunterschiede von Bildmitte und Bildrand sind meistens gravierend. Stativ und erschütterungsfreie Auslösung (Fernauslöser!) sind sowieso Pflicht bei Schärfetests. Manuelles Fokussieren wäre auch von Vorteil, denn niemand weiß, wie gut Dein Autofokus auf das Objektiv abgestimmt ist. Das kann übrigens bei jeder eingestellten Brennweite anders sein. Ein Fehlfokus macht die Aussage über ein ansonsten gutes Linsensystem sofort zunichte.
Testen ist wirklich keine Sache, die man so nebenbei machen kann.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|