Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Bitte Hilfe, erster Fehleinkauf
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2014, 07:22   #51
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
@knipser & usch.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2014, 07:38   #52
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Früher hat man die Angabe der Lichtstärke auf den Objektiven auch noch "1:2,8" oder "1:4" geschrieben.

Heute wäre ich schon froh, wenn Sony "35/2,8" draufschreiben würde und nicht "2,8/35".
Dafür schreibt es unsere Forengalerie richtig.
Naja fast, streng genommen müsste es ja f/k heißen und nicht F/k.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2014, 09:16   #53
weris
 
 
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.850
Zitat:
Zitat von Kopernikus1966 Beitrag anzeigen
Einspruch. Es kommt schon *sehr* auf das Objektiv an. Ich habe ein altes Tamron 18-200 und kann nur sagen, dass es *mir* mit einiger Erfahrung schon schwer fällt mit ordentlichen Bildern nach Hause zu kommen. Für einen Anfänger würde ich es definitiv nicht empfehlen. Ich habe die späteren Generationen von Sigma und Tamron nur kurz in der Hand gehabt, das 18-270 hat mir sogar ganz gut gefallen. Aber auf dem Tamron 18-200 würde ich *jederzeit* reflexartig herumhacken!
Weil der To aber das Sigma 18-250 hat verstehe ich nicht, warum immer die 18-200 ins Spiel kommen! Die kosten ja auch nur ein Drittel der 250/270er und haben mit diesen nicht viel gemein (gut das Sigma 18-200 HSM soll nicht mehr soo schlecht sein, ist aber natürlich auch teurer). Auf jeden Fall finde ich dieses reflexartige Schlechtreden aller Superzooms auf Grund der alten 18-200 oder 28-300 nicht richtig. Mit dem Sigma 18-250 oder Tamron 18-270 kann man schon sehr ordentliche Bilder machen. Einen Fehleinkauf braucht sich der To damit sicher nicht vorzuwerfen, höchstens eine Fehleinschätzung, wenn er gemeint hat, mit diesem einen Objektiv auszukommen.
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Früher hat man die Angabe der Lichtstärke auf den Objektiven auch noch "1:2,8" oder "1:4" geschrieben.

Heute wäre ich schon froh, wenn Sony "35/2,8" draufschreiben würde und nicht "2,8/35".
Bei meinen steht DT 1.8/35 bzw. DT 2.8/30 drauf ...
__________________
Gruß Gregor
_______________
Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut!
weris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2014, 09:30   #54
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
Zitat:
Zitat von weris Beitrag anzeigen
Weil der To aber das Sigma 18-250 hat verstehe ich nicht, warum immer die 18-200 ins Spiel kommen! Die kosten ja auch nur ein Drittel der 250/270er und haben mit diesen nicht viel gemein (gut das Sigma 18-200 HSM soll nicht mehr soo schlecht sein, ist aber natürlich auch teurer). Auf jeden Fall finde ich dieses reflexartige Schlechtreden aller Superzooms auf Grund der alten 18-200 oder 28-300 nicht richtig.
Weil es eben gute Gründe gibt *einige* Superzooms schlecht zu reden. Und dass die moderneren Varianten *besser* sind, heißt noch nicht dass sie wirklich *gut* sind. Mehr in der Kategorie "verwendbar".

Ich verstehe auch nicht, wieso Suppenzooms als Universalobjektive angepriesen werden, wenn sie eigentlich Spezialisten sind. Für Situationen wo Objektivwechsel schwer möglich ist und trotzdem ein großer Brennweitenbereich abgedeckt werden soll, wo die Mitnahmemöglichkeiten beschränkt sind, die Fotografie einen 2. Platz einnimmt, kurz klassisch im Urlaub oder auf extremen Reisen.

Aber wir haben hier auch festgestellt, dass das vom TO vermutete Problem sowieso woanders liegt.
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2014, 11:02   #55
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von weris Beitrag anzeigen
Auf jeden Fall finde ich dieses reflexartige Schlechtreden aller Superzooms auf Grund der alten 18-200 oder 28-300 nicht richtig. Mit dem Sigma 18-250 oder Tamron 18-270 kann man schon sehr ordentliche Bilder machen. Einen Fehleinkauf braucht sich der To damit sicher nicht vorzuwerfen, höchstens eine Fehleinschätzung, wenn er gemeint hat, mit diesem einen Objektiv auszukommen.
Dann antworte bitte auch nicht reflexartig pauschal, sondern mache dir die Mühe bei jedem seiner Beispielbilder zu analysieren, woran es gelegen hat und biete Hilfe an.

Einige sind nämlich wirklich nicht so dolle und bei denen könnte es wirklich an der verfügbareb Objektivqualität liegen.

@der_knipser
ich gelobe f/Besserung.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2014, 11:21   #56
Kundakinde
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Nordost-Oberfranken
Beiträge: 182
@LaZyCRaZy
Sehr unterschiedlichen Farbwiedergaben wirst Du erleben, wenn Du den Messmodus den Lichtverhältnissen und dem Motiv anpasst (Spotmessung, Mittenbetont oder Integral). Ich hatte erst gestern wieder das Erlebnis, dass bei "Mittenbetont" die Sträucher dunkel waren und die Wiese auch rel. dunkelgrün rüberkam. Das Motiv selbst aber gut belichtet war.
"Integralmessung" hat dagegen die Sträucher und die Wiese heller erscheinen lassen ohne das Motiv selbst zu beeinflussen.
__________________
Viele Grüße von Kundakinde
Kundakinde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2014, 22:34   #57
noels
 
 
Registriert seit: 12.08.2013
Ort: Osnabrück
Beiträge: 137
also, ich weiß nicht, wie es bei der 77II ist, aber bei der A65 versuche ich, nicht über ISO 800 zu gehen. Sonst wird bei den JPEGs die Rauschunterdrückung etwas auf Kosten der Details gehen. Beispielsweise hätte ich bei den Kattas eine ISO- Stufe herunter geschaltet. Dann hätte es mit der Belichtungszeit aber wohl einen guten Stand, oder gar ein Stativ gebraucht. Ich suche mir gern einen Pfosten, o.ä. um die Cam ruhig zu halten.
Ich komme selber schlecht mit der Mehrfeldmessung zurecht. Deshalb benutze ich meist die Spotmessung, oder auch MF.
Kann es sein, daß Du bei der Lanthana auf die Knospen in der Mitte focussiert hast? Hier wäre etwas weniger geöffnete Blende und ISO 800, sowie MF hilfreich gewesen, denke ich. Die Blumen zappeln ja nicht. Um zusehen, wie sich die gewählte Blende auswirkt auf die Schärfentiefe, benutze mal die Blendenvorschau (sollte die A77II auch noch haben)
Bei dem Tempeldingens hätten DRO +3 die dunklen Bereiche etwas aufgehellt. Man sollte auch ruhig einmal mit den Kreativmodi probieren, wenn man nicht nacharbeiten will. "Vivid", oder "Landschaft" hätte die Farben etwas lebendiger gemacht.
Wenn man die EBV einsparen will, muß man halt vorher etwas mehr investieren an Arbeit und Zeit.
Wahrscheinlich können Wir Dir nur Anstöße geben. Du mußt die Sache wohl systematisch angehen.
VG
Heiko
noels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2014, 01:58   #58
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Kundakinde Beitrag anzeigen
... Ich hatte erst gestern wieder das Erlebnis, dass bei "Mittenbetont" die Sträucher dunkel waren und die Wiese auch rel. dunkelgrün rüberkam. Das Motiv selbst aber gut belichtet war.
"Integralmessung" hat dagegen die Sträucher und die Wiese heller erscheinen lassen ohne das Motiv selbst zu beeinflussen.
Das klingt für mich nicht logisch, denn die Messung hat nichts mit dem Bild zu tun, sie bestimmt lediglich, mit welchen Einstellwerten das Bild belichtet wird. Die verschiedenen Messmodi helfen zu berücksichtigen, welche Bildbereiche für die Belichtung bestimmend sein sollen (breit/mittenbetont/spot). Abweichend zu den Messungen kann man eine Korrektur vornehmen, und am Ende entstehen die Werte für die Belichtung.

Auf dem Bild ist NIEMALS erkennbar, aufgrund welcher Messung und/oder Korrektur diese Werte entstanden sind. Verschiedene Messmethoden können zu gleichen oder unterschiedlichen Ergebnissen führen, und somit wird das Bild heller oder dunkler belichtet, und zwar das GANZE Bild.

Zum Anpassen von zu großen Dynamikunterschieden gibt es andere Funktionen, wie z.B. DRO, das dunkle Bildbereiche aufhellt, und helle so belässt. Das hat jedoch nichts mit der vorangehenden Messmethode zu tun.
Möglicherweise hat diese Funktion die Helligkeiten innerhalb Deines Bildes angepasst, und Du hast es der Belichtungsmessung zugeordnet. Kann aber so nicht sein.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2014, 22:08   #59
Kundakinde
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Nordost-Oberfranken
Beiträge: 182
Ich hatte lediglich "DRO Auto" aktiv bei Programm "A"
Mir erscheint es schon logisch, dass unterschiedliche Meßmodi unterschiedliche Ergebnisse liefern. Bei Spot wird bei vorgegebener Blende vor allem das anvisierte Motiv für die Belichtungszeit berücksichtigt. Der Rand wird deshalb dunkler bzw. heller werden, je nachdem.
Integralmessung berücksichtigt dagegen das gesamte Bild. Und ja, dadurch können Farbwiedergaben unterschiedlich ausfallen.
__________________
Viele Grüße von Kundakinde
Kundakinde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2014, 08:26   #60
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Kundakinde Beitrag anzeigen
Ich hatte lediglich "DRO Auto" aktiv bei Programm "A"
Mir erscheint es schon logisch, dass unterschiedliche Meßmodi unterschiedliche Ergebnisse liefern. Bei Spot wird bei vorgegebener Blende vor allem das anvisierte Motiv für die Belichtungszeit berücksichtigt. Der Rand wird deshalb dunkler bzw. heller werden, je nachdem.
Integralmessung berücksichtigt dagegen das gesamte Bild. Und ja, dadurch können Farbwiedergaben unterschiedlich ausfallen.
Das ist entweder falsch gedacht, oder falsch geschrrieben.
Es ändert sich schlicht der Referenzbereich für die Gewichtung der Lichtverteilung und die daraus notwendige Belichtung, um dem Standard der Kamera zu ensprechen.
Bei Spot liegt dieser Bereich zentral und ist relativ klein.
Integral vergrößert diesen Bereich, gewichtet aber den Spotbereich stärker (zumindest war das die Definition bei der Dynax 5D)
Matrix nimmt den (fast) gesamten Bildbereich ohne Priorität.

Es ändert sich immer die gesamte Belichtung. Das über- oder unterbelichtete Farben ihre Intensität ändern können kann natürlich eine Folge davon sein.
Auch DRO hat natürlich einen Einfluß, da DRO aktiver wirkt, wenn das Bild insgesamt relativ dunkel ist.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Bitte Hilfe, erster Fehleinkauf


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:27 Uhr.