![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
|
Ich habe wirklich jedes Mal wieder Freude daran, mit welcher Akribie man in diesem Forum einer Frage nachgeht. Also, hier nochmals ein paar Hinweise: Meines Erachtens liegt der Knipser beim Ganzen am Nächsten. Der hochgeladene Ausschnitt ist noch nicht verrechnet, d.h. er entstammt einem Einzelbild. Insofern kann es nicht von der Überlagerung sein. Zudem: Bei dieser Überlagerung wird ja das Landschaftsbild nur aus einem einzigen Bild genommen. Aus den andern Bildern wird lediglich die Person übernommen, alles andere maskiere ich weg.
Zum Rauschen: Die Bilder sind alle in RAW aufgenommen (ich fotografiere nur noch so). Die Einzelbilder habe ich in Lightroom 5 sanft entrauscht (Farbe 25, Luminanz 10, wobei die Luminanz fast nichts bringt und beim Schärfen ja oft wieder Probleme macht) und die Klarheit etwas angezogen. Danach habe ich den Ausschnitt gewählt, die Foto als jpg exportiert und das Bild dann ins Forum hochgeladen. Das Bild ist mit ISO 200 aufgenommen. Meiner Meinung nach ist das Rauschverhalten der alpha 77II besser als beim Vorgänger, aber hier, in dieser Vergrösserung halt immer noch brutal erkennbar. PS: Das nächste Mal (evt. morgen) werde ich auf jeden Fall das f2.8/18-50 aufschrauben. Geändert von lantian (15.07.2014 um 17:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Vielleicht kannst Du im Raw am besten erkennen, was mit dem Bild los ist. Lass es völlig unbearbeitet, was das Pixelverformen angeht, also nur Helligkeit, Kontrast und Farbtemperatur regeln. Kein Entrauschen, kein Schärfen, keine Objektivkorrekturen, dann sieht man zwar die Körnigkeit, aber auch genauere Details.
Große Hoffnung habe ich zwar nicht, denn wie gesagt, ein Superzoom ist bei Offenblende einfach nicht so leistungsfähig wie andere Objektive. Superzooms sind aber auch nicht so schlecht, wie ihnen manchmal nachgesagt wird. Wenn Du Bilder machst, die später richtig groß präsentiert werden sollen, dann nimm besseres Glas. Für die normale Präsentation im Fotobuch reicht das Superzoom fast immer. Möglicherweise kann man hier mit einer anderen Bearbeitung noch etwas herauskitzeln, aber ob das wirklich lohnt? Es ist doch kein Porträt, sondern eine Bewegungsstudie, da hat man andere Prioritäten als porentiefe Schärfe.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.174
|
Zitat:
Bei ISO 200 finde ich das Rauschen auch bei der alten A77 noch halbwegs erträglich (solange man nicht zu hohe DRO-Levels anwendet), woher der Eindruck stammt den ich hatte frage ich mich jetzt. Da würde mich interessieren wie das Foto als JPG ooc ausgesehen hätte. Vermutlich ist doch das meiste auf das bescheidene Objektiv zurückzuführen. Wenn es Dir nichts ausmacht kannst Du ja wenn Du nächstes Mal sowas probierst RAW+JPG fotografieren. Und das Gesamtergebnis - Deine Montage - interessiert mich dann auch! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
Hattest du die Camera vielleicht in HDR Modus gehabt?
Ich habe ein fast ähnliches Bild welches ich es als HDR aufgenohmen habe. Gruß,Alex
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/alexandru-streza/ http://portfolio.fotocommunity.de/combonattor 500px: http://500px.com/combonattor |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
In den Exifdaten steht nichts von HDR. Das wäre auch bei einer Bewegungsmontage ein bisschen kontraproduktiv.
Ich habe zwar nicht das gleiche, aber ein ähnliches Objektiv, das Sony 18-250. Damit habe ich gerade eine Blendenreihe aufgenommen, und zeige mal die Bilder bei ISO200 ooc. Mein Objektiv hat bei Blende f/8 in den Ecken seine größte Schärfe. Bei f/3,5 zeigt es ähnliche Doppelkonturen wie das Bild im ersten Beitrag, und es ist zu weich. Ab Blende f/11 wird die Darstellung schlechter, und bei f/22 kommen Matschliebhaber voll auf ihre Kosten. Ich bin sicher, dass so eine Reihe beim 18-200 ganz ähnlich aussieht. Mein Fazit: bei 18 mm möglichst nur mit f/8 fotografieren.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
|
Hm, geht das überhaupt RAW UND HDR-Modus? Also, hatte ich auf jeden Fall nicht drin.
Meiner Meinung nach sind die ersten drei Antworten (insbesondere diejenige des knipsers) diejenigen, welche dem Problem am nächsten kommen. PS: Ich schau mal, wegen dem Resultat veröffentlichen. Bin da nicht so offensiv...;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 31.05.2009
Ort: Wiiiien
Beiträge: 208
|
Hast du das Gesicht verpixelt?
Ich tippe auf eine suboptimale Objektivkorretur in Kombination mit schlechtem Zusammenspiel beim Schärfen/Entrauschen (warum entrauscht du bei ISO 200??) Zeig mal das ganze Bild(unbearbeitet), nicht einen vergrößerten Ausschnitt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
|
So, ich denke, die folgenden Bilder sind des Rätsels Lösung und bestätigen, was die User hier zu Beginn des Threads vermutet haben. Ich konnte heute nochmals Bilder machen, nun aber mit dem Sony DT 16-50/f2.8 SSM. Ich habe vier unterschiedliche Bildreihen (Blende/ISO) geschossen und dabei sieht man deutlich, dass der angesprochene Lichthof nur noch schwach bis kaum mehr zu erkennen ist (verglichen mit dem ersten Bild). Es ist für mich eindeutig, dass es am Objektiv lag.
Die vier Bilder sind natürlich wiederum eine brutale Ausschnittsvergrösserung, aber dieses Mal habe ich sie komplett unbehandelt gelassen, d.h. so wie sie als RAW aus der alpha 77 II kommen (natürlich kam die Umwandlung in jpg dazu, aber was man sehen soll, sieht man). Was nun aber auch interessant ist: Das Bild mit ISO 800 zeigt doch schon einen relativ starken Rauschanstieg (ich hätte einfach weniger erwartet...). Weiter fand ich interessant, dass bei Blende 7.1 und 9.0 bei jeweils ISO 400 bei Blende 9.0 das Rauschen einen Tick weniger zu sein scheint. Die besten Ergebnisse bringt logischerweise das Bild bei ISO 200, aber auch da zeigt sich selbstverständlich, dass ein Farbrauschen dabei ist (das ist der Grund, warum ich auch bei ISO 200 sanft entrausche). PS: Natürlich habe ich die Gesichter verpixelt. Reihenfolge: Bild 1 f5.0/1/1000/ISO 200 Bild 2 f7.1/1/1000/ISO 400 Bild 3 f9.0/1/640/ISO 400 Bild 4 f9.0/1/1000/ISO 800 ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Die Vergleiche überzeugen mich nicht. Ich kann nicht erkennen, aus welcher Region des Bildes die Ausschnitte stammen, und es gibt keinen so hellen Hintergrund wie auf dem ersten Bild, deshalb auch keine so harten Kontrastkanten. Das sind andere Testbedingungen, und daher nicht vergleichbar. Andere Motiveigenschaften, anderes Objektiv, andere Blende. Jetzt sehen die Bilder besser aus. Nur das Warum ist ungeklärt.
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (16.07.2014 um 23:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
|
Gut, wo du Recht hast. Ich konnte die genau gleichen Testbedingungen nicht mehr herstellen. Was ich dann noch gefunden habe (da siehst du mal, wie du mich antreibst...), war ein Bild mit dem Sony 18-200 bei Blende 5.0 vom gleichen Tag, an dem ich auch das Bild mit Lichtschein, welches ja bei Blende 3.5 aufgenommen worden ist. Jenes Bild habe ich ca. 5 Minuten vorher, bei vergleichbarer Helligkeit gemacht (verzeiht, wenn ich das jetzt nicht auch noch hochgeladen habe). Dort ist dieser Lichtschein noch nicht sichtbar. Es scheint also tatsächlich so, dass in dieser speziellen Situation das 18-200 am Ende der Skala, also bei Offenblende, in Nöten kommt.
Wie auch immer: Ich lasse es mal so stehen. Habe wieder viel gelernt und werde in der Zukunft mal in einer ähnlich schwierigen Lichtsituation beide Objektive nebeneinander testen. Es gab noch die Frage nach dem fertigen Bild: Hier ist eines davon, mit einem Sprung aus geringerer Höhe. Von daher ist der Springer noch relativ gross abgebildet (grösser als bei den nachfolgenden Sprüngen, von denen ich euch Bildausschnitte gemacht habe). Entstanden ist es mit dem 18-200 bei Blende 4.5 und ISO 200. Ich konnte von daher in dieser Zeit viel mit Masken üben...es bleibt aber noch viel zu tun. Vielleicht mal ein Wacom-Tablet oder so... Vielen Dank an alle. ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|