![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.820
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.820
|
Zitat:
Bei höheren ISOs würde kürzer belichtet, die Sensorzelle wird nicht ganz gefüllt. Erst durch nachträgliches, künstliches Strecken des Kontrastumfanges wird dann bspw. ein 'Weiß' daraus. Diese Streckung führt aber zum Verstärken des Rauschens, außerdem wird der volle Dynamikumfang des Sensors nicht genutzt. Bei niedrigeren ISOs wird länger belichtet, was dazu führt, dass schon leicht dunklere Motivbereiche die Sensorzelle voll auffüllen. Sie wird also teilweise übersättigt, womit in den hellen Bereichen Zeichnung verloren geht. Insgesamt muss dann die Gammakurve dämpfend nachgeregelt werden. Falls keine entsprechend hellen Bereiche im Motiv vorhanden sind ist das kein Problem, schließlich wird durch die Dämpfung das Rauschen auch reduziert. Man kann sich das vielleicht vorstellen wie wenn man bei einem ursprünglich unterbelichteten Bild in der EBV die obere rechte Ecke der Gradationskurve horizontal bis zum rechten Ende des Histogramms zieht. Das Histogramm wird dadurch gestreckt, aber es können auch Helligkeitsverläufe abreißen. Im anderen Fall hat man ein überbelichtetes Bild, bei dem man den Gesamteindruck durch Anpassung des Gammawertes bzw. entsprechendes Verbiegen der Gradationskurve verbessert. Ausgefressene Lichter kann man damit aber nicht retten. Das ganze ist also bei höheren oder niedrigeren ISOs nichts anderes als eine Belichtungskorrektur, nur eben (im Wesentlichen) nicht per Software, sondern elektronisch. Geändert von *thomasD* (28.06.2014 um 18:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Es wäre nicht das erste Mal, dass Nikon durch eine kleine Modellpflege aus einer sehr guten Kamera eine hervorragende Kamera macht. Zu Analogzeiten wurde dabei der Modellbezeichnung einfach ein kleines "s" angehängt. Wieso erwarten wir, dass die Hersteller genau pünktlich zur Photokina revolutionäre neue Modelle vorstellen? Ist eine Messe in Köln im Internet-Zeitalter überhaupt noch sooo bedeutsam? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
Ich dagegen kann nur hoffen dass Sony uns das nicht antut. 54 MP auf VF bedeutet die exakt gleiche Pixeldichte und damit Pixelgröße wie 24 MP auf APS-C. Damit hätte der Sensor dann das exakt gleiche Rauschproblem wie die A77 (II). Will das wirklich jemand? Dazu käme dass so ein Sensor ungeheure Ansprüche an die Objektive stellt. Welche der heute verfügbaren Objektive sind so scharf dass sie so einen Sensor bis in die Ecken scharf auszeichnen könnten??? Ich glaube die kann man an einer Hand abzählen, wenn es überhaupt welche gibt. Entschuldige, laurel, aber ich glaube mit diesem Wunsch bist Du hier ziemlich alleine. Zitat:
![]() Es ist kein Zufall dass die Toppmodelle sowohl von Nikon als auch von Canon, die weitaus mehr kosten als eine A99, A7r oder D810, bis zum heutigen Tag deutlich geringere Auflösung bieten. Der Profi der mit diesen Geräten sein Geld verdient weiß dass Auflösung nur ein Aspekt einer höchstmöglichen Bildqualität ist, und zwar schon längst nicht mehr der wichtigste. Wieso Dich das frustriert leuchtet mir deshalb nicht so recht ein. Kann es sein dass Du Stammtischargumenten im Nikon-Lager aufgesessen bist? Vergiss nicht dass die A99 eine SLT ist, deren feststehender Spiegel einen Teil des Lichts auf das AF-System lenkt. Deshalb würde eine 36 MP SLT nie ganz das gleiche Rauschverhalten einer SLR erreichen (ansonsten vergleichbare Technologien in den Kameras vorausgesetzt). Von der D800 ist außerdem bekannt dass schon sie sehr hohe Ansprüche an die Qualität der Objektive und auch an die handwerklichen Fähigkeiten des Fotografen stellt. Ich glaube auf was viele A99 User wirklich neidisch sind ist weniger die Auflösung des Sensors als vielmehr das vollformat-adäquate AF-System der D800. An der Stelle hat Sony bei seinen VF-Kameras den größten Aufholbedarf. Geändert von wus (28.06.2014 um 19:23 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Zitat:
Schon interessant, dass mit jeder Sensorgeneration dasselbe Gejammer angestimmt wird.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | |
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 650
|
Zitat:
Wer sagt, das der 54Mp Sensor noch mit herkömmlicher Technologie sprich Bayer- Pattern arbeitet . Der Sensor der A7R rauscht weniger wie der der A7 durch Linsentechnik. Möglicherweise bekommen wir mit dem 54MP Sensor eine komplett neue Technologie geboten . Also doch nicht pauschal mehr Pixel mehr Rauschen . Ich kenne kein Objektiv in der Minolta-Sony Serie das den 24 MP Sensor der A900 im letzten Bilddrittel voll ausnutzen kann . Diese Diskussionen bezüglich hohe Auflösung und Objektive kann man getrost vergessen. Unsere Sony-Minolta Objektive können den 24MP Sensor sowieso nur in der Miete voll auflösen . Nicht mal das Zeiss 135 F1,1.8 löst am Rand hoch genug auf . Wir müssen uns sowieso damit abfinden, dass die volle Auflösung nur in der unmittelbaren Mitte vom Objektiv genutzt werden kann. Also nur her mit dem 54MP Sensor , denn ich liebe es in die Bilder hineinzoomen zu können um noch mehr Details zu bekommen.(Wenn auch nicht am Rand) Die förderliche Blende liegt dann wahrscheinlich nur mehr bei F 5,6. Das sollte das Limit sein . Wenn der 54MP Sensor ein Foveon wird , dann verhält sich das ganze sowieso anders . Die Auflösung würde die der D 800 entsprechen. Aber jetzt genug . mfg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.820
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 650
|
Wie stellst du das fest ???
Die Details sind in der Mitte immer deutlicher erkennbar . Ein wenig außerhalb der Mitte ist ein Verlust immer erkennbar egal bei welchem Objektiv .(Das Zeiss FE 55mm F 1,1.8 kenn ich nicht) Geändert von laurel (28.06.2014 um 21:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Zitat:
![]() Was muß sie haben: gutes Rauschverhallten, schneller Fokus und GPS, aber wir sind ja im D810 Thread.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|