SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Ab wann wird die Belichtungszeit rauschend?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.06.2014, 12:39   #41
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Wenn du zwei rauschende Bilder voneinander abziehst, nimmt das Rauschen zu weil das Rauschen nicht korreliert ist.
Und warum macht man dann in der Astrofotografie ein Dark-Frame und zieht es ab? Ohne diese Technik wäre die moderne Astrofotografie nicht möglich!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.06.2014, 12:44   #42
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von juergendiener Beitrag anzeigen
Also bin ich raus aus dieser Diskussion, gerne auch mit dem Eingeständnis, dass ich Quatsch geredet habe...
So hart will ich es nicht formulieren, aber deine Gedankengänge mit "Arbeitspunkt" usw. gelten hier nicht unbedingt, da die Auswerteelektronik ohnehin in Normalbereich arbeitet. D.h. die Arbeitspunkte werden normalerweise nicht verlassen. Nur der Sensor rauscht verschieden stark, je nach Temperatur. Das ist eine Tatsache. Und auch dass sich dieses Rauschen aufsummiert, je länger man belichtet. Du kannst ja die Kamera bei vollkommener Dunkelheit 1s, 1min und 5min belichten - der Unterschied wird enorm sein. Auch bei ISO100!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2014, 12:50   #43
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
"Grob falsch" ist wohl ein wenig übertrieben - aber du hast recht, der thermische Rauschstrom ist Wurzel aus 4*Pi*k*T*R*f. Ich wollte es nicht so im Detail vorhin darlegen.
Auch das ist falsch. Das ist die Formel für Widerstandsrauschen. Der Dunkelstrom bzw. das Rauschen ist aber unabhängig von der Bandbreite und irgendwelchen Widerständen!
Zitat:
Dark signal is typically measured at a device temperature of 173 K. It is a strong function of temperature and the typical
average (background) dark signal at any temperature T (Kelvin) between 150 K and 300 K is given by:
Qd/Qdo = 122T³e -6400 /T
where Qdo is the dark current at 293 K.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2014, 12:52   #44
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Und warum macht man dann in der Astrofotografie ein Dark-Frame und zieht es ab? Ohne diese Technik wäre die moderne Astrofotografie nicht möglich!
Ein Dark Frame zieht keiner ab...
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2014, 12:59   #45
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Auch das ist falsch. Das ist die Formel für Widerstandsrauschen. Der Dunkelstrom bzw. das Rauschen ist aber unabhängig von der Bandbreite und irgendwelchen Widerständen!
Und wovon glaubst du hängt Qd0 ab?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.06.2014, 13:01   #46
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Ein Dark Frame zieht keiner ab...
Richtig! EIN Dark-Frame zieht keiner ab, aber viele! Und diese ergeben das sog. Master-Dark...

Daher auch nur EIN Link: http://www.astro-imaging.com/Tutorial/Frames.html
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2014, 13:37   #47
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Und wovon glaubst du hängt Qd0 ab?
U.a. vom Bandabstand.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2014, 13:38   #48
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Richtig! EIN Dark-Frame zieht keiner ab, aber viele! Und diese ergeben das sog. Master-Dark...

Daher auch nur EIN Link: http://www.astro-imaging.com/Tutorial/Frames.html
Warum schreibst du dann "ein"?
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2014, 17:43   #49
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Was tun wir jetzt? Erbsen zählen, Korinthen kacken, i-Tippferl reiten,...???
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2014, 18:25   #50
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Was tun wir jetzt? Erbsen zählen, Korinthen kacken, i-Tippferl reiten,...???
Kaffebohnenritzen sägen .

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Ab wann wird die Belichtungszeit rauschend?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr.