![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
|
Hallo, lese Dich am besten mal durch die Objektivdatenbank hier im Forum, da kannst Du dann besser abschätzen welches passt.
Mein Tipp für ein preiswertes Tele wäre dass Sony SAL 75-300, ist ganz okay und immer echt günstig zu bekommen. Muss aber ehrlich sagen, dass meins nach einem Jahr einem SAL55-300 weichen mußte.
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
|
Eine Nahgrenze von zwei Zentimetern ist völlig unmöglich, weil ja schon das Auflagemaß beim A-Mount über vier Zentimeter beträgt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Bielefeld
Beiträge: 163
|
In deinem Preisbereich ist eigtl. wie bereits gesagt nur das Sigma 70-300 DG !APO! empfehlenswert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Zitat:
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 22.12.2011
Beiträge: 310
|
Das Sony 55 - 300 habe ich nicht selbst, aber es scheint wohl recht gut zu sein. Schon mal bei Kurt Munger geschaut?
__________________
Grüße, Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
|
kruzer einwand:
Das Tamron 55-200mm wird hier ja ganz gut bewertet: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=175&cat=6 sogar besser als das 70-300 APO http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=142&cat=6 Die Objektivdatenbank hier ist doch eigentlich recht verlässlich. Ist das 70-300mm dann nur besser wegen den 100mm mehr Brennweite? |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Zitat:
Er meinte wohl ab Frontlinse. Aber selbst da beträgt sie beim 2.8/30 SAM noch ca. 4cm. @ To: Deine A37 hat oben, neben der Finder/LCD Taste einen kleinen Kreis mit Querstrich, das ist die Sensorebene und ab dort wird die Naheinstellgrenze gemessen. Das 30mm Macro z.B. hat eine Naheinstellgrenze von 13cm, von der Markierung bis zur Frontlinse sind es ca. 9cm, somit kannst (musst) du für den maximalen Abbildungsmaßstab 4cm ab Frontlinse an das Motiv ran. Ja, das wäre nicht so schlecht, aber bei mir ging innerhalb 3 Monaten bei 3 70-300 Sigma (1x normal, 2x Apo) der AF-Antrieb zu Bruch, daher mag ich es nicht empfehlen.
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 559
|
Bitteschön:
http://imageshack.com/a/img843/3052/ffk6.jpg Die 2. und 3. Sony-Bilder sind etwas überbelichtet.. war nur ein schneller Vergleich damals. Das erste Bild zeigt schon, wohin die Richtung geht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo,
das Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG OS kam in einigen Vergleichen etwas besser weg als die anderen Versionen (in der Datenbank hier nicht, aber wenn man die Rezensionen liest, relativiert sich das etwas) und ist manchmal schon deutlich unter 200€ zu bekommen. Ansonsten, denke ich, ist das Tamron 55-200 schon OK zum ausprobieren. Deutlich besser wird es mit dem Tamron 70-300 USD und dem Sony 55-300. Um dann nochmal eine Ecke besser zu werden, musst du über 500€ ausgeben, da kommen dann die ersten 70-200 2,8 Objektive. Oder eben das erwähnte 70-400. Gruß, Johannes EDIT: Hatte hier mal einen Vergleich des Tamrons 55-200 mit dem Tamron 70-300 USD gemacht. Selbe Blende, selbe Brennweite. Etwas "gemein", weil es beim einen die Endbrennweite ist und beim anderen nicht. Aber das USD ist hier bei Schärfe und Kontrast voraus. Geändert von JoZ (24.04.2014 um 00:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 04.04.2013
Beiträge: 300
|
Wie groß ein Objekt auf dem Foto ist, hängt ab von:
- wie weit bist du mit dem Objektiv weg - wie ist die Brennweite - wie groß ist der Sensor 3. kannst du vernachlässigen da du nur einen hast. wie nah du mit dem Objektiv ran kannst hängt von der Naheinstellungsgrenze ab. Es bringt dir nichts wenn du 300mm Brennweite hast aber viel weiter weg bleiben musst. Beides zusammen fließt in den Abbildungsmaßstab. 1:1 bedeutet dass ein Insekt das 1cm groß ist auch 1cm auf dem Sensor landet. Dein Makroobjektiv hat 1:1. Ein Zoommakro hat z.B. 1:3, was bedeutet dass es viel kleiner auf dem Sensor landet, auch wenn du 300mm hast. Es ist also viel weniger Makro weil du viel viel weiter weg bleiben musst um scharf stellen zu können. Zudem haben Zoommakros den größten Abbildungsmaßstab natürlich nur bei der maximalen Brennweite und da sind sie am grottigsten. Also Makro sind diese Objektive völlig ungeeignet, das ist nur marketinggeschwätz als würde man an nen Einkaufswagen einen Plastikspoiler ranmachen und ihn deswegen als sportwagen verkaufen. Du hast zudem nichts von 300mm wenn diese 300mm mies sind. Es gab mal einen Vergleich, da hat ein 55-200mm Objektiv bei dem du am Bildrand etwas wegschneidest (sooo groß ist der unterschied zwischen 200mm und 300mm auch nicht!!!) und die Bilder gleich groß ausdruckst genauso scharf war als das des 300mm obwohl du im 200mm Bild durch das wegschneiden weniger auflösung hast. Aber dir bringen die vielen Megapixel nichts wenn nur Brei aufgenommen wird. Das 55-200 ist nochmal günstiger, leichter und schneller. Ich rate dir zu folgenden Möglichkeiten: Tamron 55-200 (ca 100 Euro) oder Tamron 70-300 USD (ca 300 Euro) oder Sony 55-300 Alle günstigeren Zooms bis 300mm sei es die Sigmas, das Tamron "Makro" oder das alte sony 75-300 sind ihr Geld im Vergleich nicht wert, dafür ist das 55-200 einfach zu günstig. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|