SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Stativ und SSS bei Wildlife Fotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2014, 19:20   #31
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.139
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Dass es in manchen Situationen (z.B. Langzeitbelichtungen auf Stativ) besser sein kann, den OS auszuschalten, habe ich übrigens nirgendwo behauptet.
....meinst du behauptet oder bestritten?
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.02.2014, 19:55   #32
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Natürlich meinte ich bestritten.
Werde es gleich mal korrigieren.

Behauptet habe ich es aber auch nirgends.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2014, 19:58   #33
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.139
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Behauptet habe ich es aber auch nirgends.
Dafür hätte es auch ordentlich Gegenwind gegeben
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2014, 21:08   #34
juma

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: 38...
Beiträge: 125
Alpha SLT 77

Erst mal danke für die rege Diskussion um das Thema.
Was mich noch so ein wenig verwirrt ist warum man den Stabi bei Benutzung eines Dreibein überhaupt ausmachen sollte es sei denn das Stativ steht Bombenfest in seiner Position, was ja auch fast unmöglich ist, weil leichte Vibrationen gibt es doch immer außer im Studio vielleicht.
Und normalerweise hätte der Stabi es doch dann viel einfacher die Vibration auf dem Stativ auszugleichen wie in der freien Hand die Bewegung.
Aber vielleicht sollte ich mich mal selbst ein wenig intensiver darüber Schlaulesen wie und wann der Stabi Arbeitet und in welchen Maße er das macht.

Gruß Juma
__________________
Das Leben geht weiter ! Und die Zeit bleibt nicht stehen
meine HP
juma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 16:30   #35
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von juma Beitrag anzeigen
(...) denn das Stativ steht Bombenfest in seiner Position, was ja auch fast unmöglich ist, weil leichte Vibrationen gibt es doch immer außer im Studio vielleicht.
Hallo Juma,

genau, bei "bombenfest" kann es große Überraschungen geben.

Ich erlebe es selbst auf IMHO stabilen Stativen selten, dass der SteadyShot von der Kamera selbst ausgeschaltet wird. Meist wird doch irgendeine Bewegung oder Vibration erkannt (alleine das Nachschwingen durch den Spiegelschlag) und der SteadyShot legt los. D.h. wenn ich vergessen habe diesen bei Stativverwendung vorher manuell auszuschalten.

Welchen Einfluss das Ein- und Ausschalten auf die Bildqualität tatsächlich hat, mal aussen vor gelassen!

Du kannst es selbst sehr einfach testen:

Der arbeitende SteadyShot der Alphas verursacht ein charakteristisches und selbst aus 50cm Entfernung deutlich hörbares Geräusch.
Zumindest bei meinen Alphas 100, 200, 700 und 850 ist dieser bei längeren Belichtungszeiten (über 0,5s, besser länger) hörbar.
Nur wenn die Kamera absolut ruhig steht, wird der SteadyShot von der Kamera ausgeschaltet gelassen.

Beispiel: Kamera auf dem IKEA Schreibtisch abgelegt, 2s Belichtungszeit mittels Fernauslöser mit SVA. Es reicht aber schon, dass der Tisch nur minimalst wackelt, der darauf stehende Monitor durch einen Durchzug den Tisch in kaum spürbare Bewegung versetzt oder ein darauf abgelegtes dickes Netzteil/externes Festplattengehäuse/wasauchimmer stark vibriert --> es wird auf die Kamera übertragen, infolgedessen arbeitet der SteadyShot hörbar.

Beispiel 2: Kamera auf dem Fußboden, 2s Belichtungszeit mittels Fernauslöser mit SVA, SteadyShot erkennt absolut keine Bewegung und wird gar nicht erst eingeschaltet.

Zumindest habe ich mich so an das Thema herangetastet und dabei gelernt, dass mein "bombenfestes" Stativ, gar nicht so "bombenfest" ist, wie ich bis dato angenommen habe. Es ist interessant zu beobachten, wann der SteadyShot anspringt und wann nicht, er scheint schon extrem empfindlich zu sein (was ja gut ist).

Als Sofort-Maßnahme hat sich als effektiv erwiesen, den Kugelkopf und die Adapterplatte deutlich stärker anzuziehen, als ich es (aus Faulheit?) bisher gemacht habe. Der SteadyShot sprang gleich viel seltener an.

Ob das später in der Bildqualität sichtbar ist, da gibt’s genug Threads (Stativ SSS on/off) drüber...

Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Stativ und SSS bei Wildlife Fotografie


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:30 Uhr.