SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » A2 mit 50 ISO
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2004, 09:52   #1
Manfred Rahn
 
 
Registriert seit: 29.08.2004
Ort: D-73760 Ostfildern
Beiträge: 3
A2 mit 50 ISO

In den Fachzeitschriften wird immer von der Mögflichkeit gesprochen die A2 auf 50 ISO einzustellen, ich habe die neueste Firmware geladen und komme immer nur auf 64 ISO. Ist ISO 64/50 zu Verbesserung der Qualität eigendlich sinnvoll.
__________________
Manfred der Digitalfreak
Manfred Rahn ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2004, 10:01   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Naja.....

Die Sache hat zwei Seiten. Theoretisch ist bei einer weiteren Reduzierung der Empfindlichkeit ein weiteres Abnehmen der Sichtbarkeit des Grundrauschens zu Erwarten.

Andererseits wurde hier schon häufiger dargelegt, dass viele Fotos mit ISO 64 aufgenommen unschärfer wirken als mit ISO 100.

Die Sache mit den ISO 50 in den Magazinen ist mal wieder ein typischer Fall für schlampige Recherche und Oberflächliche Berichterstattung.
ISO 50 bei Dimage A2: ES GIBT SIE NICHT !!
Man fragt sich wirklich ob die Tester die Cams überhaupt in der Hand hatten
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 10:30   #3
Ernst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Die Sache hat zwei Seiten. Theoretisch ist bei einer weiteren Reduzierung der Empfindlichkeit ein weiteres Abnehmen der Sichtbarkeit des Grundrauschens zu Erwarten.
- und damit verbunden auch eine Erhöhung des Schärfeeindrucks- oder sollten sich die KoMiker hierbei nichts gedacht haben

Zitat:
Andererseits wurde hier schon häufiger dargelegt, dass viele Fotos mit ISO 64 aufgenommen unschärfer wirken als mit ISO 100.
- kann ich absolut nicht nachvollziehen- - würde ja dieser begründeten Annahme im ersten Absatz widersprechen- oder

Zitat:
Man fragt sich wirklich ob die Tester die Cams überhaupt in der Hand hatten
- das frage ich mich auch ständig

Gruß Ernst
Meine Galerie
__________________
Go4morePhotographie
"Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit" :cool:
Ernst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 10:44   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Zitat von Ernst
- kann ich absolut nicht nachvollziehen- - würde ja dieser begründeten Annahme im ersten Absatz widersprechen- oder
Hallo Ernst

lies mal diesen Beitrag
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 11:25   #5
Ernst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Hallo Ernst
lies mal diesen Beitrag
danke Peter- hab's gelesen und festgestellt dass die Vergleichsbilder ( hier Ausschnitte ) mit unterschiedlichen Verschlusszeiten aufgenommen wurden-
ISO 64- 1/250 - f/ 5,6
ISO 100- 1/400 - f/5,6
der Vergleich ist m.E. nicht 100% identisch-
brauche wohl niemandem zu erklären, dass kurze Verschlusszeiten nicht nur dem " verwackeln= unscharfe Bilder " entgegenwirken sondern in diesem Zusammenhang auch zur Steigerung der Schärfe/ Schärfeeindrucks beitragen- oder sollte ich mich dermaßen irren

Gruß Ernst
Meine Galerie
__________________
Go4morePhotographie
"Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit" :cool:
Ernst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2004, 11:29   #6
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.039
Hey Ernst,

verschiedene ISO-Einstellungen müssen zur Erzielung der gleichen Belichtung(smenge) in unterschieldichen Bleichtungszeiten resultieren. Mit den hier genannten Verschlußzeiten von 1/250 bzw. 1/400 sollte man selbst bei 200mm Brennweite und einer Aufnahme aus der Hand auf der sicheren Seite sein.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 11:47   #7
Ernst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
Hi Frank-

sicher, mit der Lichtmenge hast Du schon recht- aber die Dauer wie lange dieses Licht auf den Film/Chip einwirkt spielt trotzdem eine große Rolle für den Schärfeeindruck-
-solange ich keine Schärfentiefe für eine bestimmte Aufnahme benötige versuche ich immer die kürzeste Verschlußzeit zu realisieren und habe damit für mich die besten Ergebnisse-

Gruß Ernst
Meine Galerie
__________________
Go4morePhotographie
"Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit" :cool:
Ernst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 12:41   #8
Rubin
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38448 Wolfsburg
Beiträge: 47
Hallo Ernst,

was wäre denn gewesen, wenn die Belichtung mit der Blende angepasst würde? Man würde dann über nicht optimale Blendenöffnung diskutieren. Soll denn ein weiteres Testbild mit der ISO 200 mit noch kürzeren Verschlußzeit entstehen? Deiner Theorie nach, wäre dieses Bild dann noch schärfer - was ich bezweifle.
__________________
Gruß
Rubin
Rubin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 12:57   #9
AZ
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Ort: D-33602 Bielefeld
Beiträge: 188
Es ist im Übrigen so, dass ein wenig Rauschen den Schärfeeindruck verstärkt (das Gehirn interpoliert die fehlende Information, und diese Interpolation des Gehirns erscheint uns detailreich und scharf - und wir merken nicht, dass wir dinge "sehen", die wir uns in wirklichkeit nur dazudenken.).

Die Bilder bei ISO100 sehen aber deutlich schärfer aus als die bei ISO64,ich glaube nicht, dass sich das allein dadurch erklären lässt.

Wurden die Bilder eigentlich mit AS aus auf einem stabilen Stativ gemacht (um mal alle verwacklungsmöglcihkeiten auszuschalten)?

Friedrich
AZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2004, 00:04   #10
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
ein weiteres Abnehmen der Sichtbarkeit des Grundrauschens zu Erwarten.
Irgendwo gelesen: Jeder CCD/ CMOS hat einen optimalen Wirkungsgrad, bei dem das Rauschen niedrig ist. Jede Abweichung von diesem Optimum führt zu einer Erhöhung des Rauschens. Das Optimum des Minolta Sensors liegt bei 100 ASA.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » A2 mit 50 ISO


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:42 Uhr.