![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 01.03.2011
Beiträge: 20
|
Vielen Dank für die Auskunft
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 39
|
Ich verstehe das jetzt auch noch nicht so ganz.
Also ich mache mit einem Crop Objektiv ein Bild und die Kamera vergrößert das intern auf KB Format? Und das soll besser sein als externe Vergrößerung? |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Was genau war an "einen Ausschnitt, der nicht exakt einem 'Zoomfaktor' von 1,5 entspricht" jetzt unverständlich?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Ich habe mal ein paar Fotos aus der Hand mit dem Testchart gemacht. Verwendet habe ich an der A7 das Minolta MD 50/1,2 und an der A77 das Minolta 50/1,7.
Beide einmal normal mit 50 mm Brennweite und beide auch mit der Vergrösserung x2, also in dem einen Fall ein 100 mm/1,2 bzw 100 mm/1,7. Ganz klar zu sehen, dass die A77 nur einen echten Ausschnitt wählt bei reduzierter Auflösung und Dateigrösse. Auch ebenso klar zu sehen, dass die A7 auf die ursprüngliche Auflösung hochrechnet. Nimmt man nun die Fotos mit den X2-Vergrösserungen und vergrössert diese auf Pixelebene, dann erkennt man, dass sich bei der A77-Version nicht mehr viel tut, da fast ausgereizt, während man bei der A7-Version noch die volle Bandbreite hat. Die Auflösung ist sogar so gross, dass man sehr gut die Papierstruktur erkennen kann. Die Fotos mit DSC41.. sind von der A77. Die mit DSC44.. sind von der A7 https://www.dropbox.com/sh/gcm2cxpaehdpupy/3SmfD_eXlM Dann noch weitere Fotos mit dem MD 50/1,2 als "MD 100/1,2" umgeformt. https://www.dropbox.com/sh/tuijaelu5b2vbp6/s9pVBuQXOD Grüsse und frohe Weihnachten Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Aber die A77 ist schon ein Crop Kamera. Also wäre dass 50er quasi ein 75er, nur wegen dem Vergleich. Du hast damit ja schon 1,5mal vergrößert. Das dann irgendwann mal die Auflösung weg ist, wäre kein Wunder.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Wer auf die Erweiterung desTelebereichs aus ist, der kann ein VF-Objektiv an der A7 im APS-C - Format betreiben (Auflösung 10 MP) und mit Faktor 2 vergrössern (bleibt natürlich bei 10 MP). Man hätte dann insgesamt Faktor 3.
Nachtrag: Dasselbe Verfahren gibt es auch in der Nex-7. Werden hier Vergösserungen z.B. mit x2.0 ausgelöst, so ändert sich beim Resultat an den 24 MP nichts. Hier wird also auch hochgerechnet: 24 MP bleiben 24 MP. Die Dateigrössen bleiben auch in etwa, abhängig vom veränderten Bildinhalt. Hier ein Beispiel mit dem neuen SEL 18-105/4.0 mit AF frei aus der Hand bei 95 mm. Vergrösserungen in x1 und x2. https://www.dropbox.com/sh/yea563y7a0nx6mn/_VDNNwa-Xe Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() Gruß, [neon] |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
In den vergangenen Tagen habe ich einige Aufnahmen mit den beiden Zeiss Touit Objektiven an der A7 gemacht. Für große Ausdrucke würde ich lieber die A7R nehmen, doch meist reichen mir die 10 Megapixel aus. Es gibt für mich keinen Grund, gerade das 12er Touit nicht an der A7 zu verwenden. Die Objektive verwende ich mit eingeschalteter Automatik im APS-C Modus.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Zitat:
Wobei - wenn ich die Roadmap richtig gelesen habe, soll es (irgendwann) auch ein FE24F20Z geben ....... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 07.11.2013
Beiträge: 59
|
Oh - interessant. Ich hatte nur die Aussage im Kopf, dass es ein FE WW Zoom geben soll mit F4. Wo hast das denn her?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|