![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Zitat:
Welche Funker Du mit Deiner Sony verwenden kannst hat Dir "mrieglhofer" im zweiten Beitrag bereits mitgeteilt. . |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Der Funker muss natürlich einen Anschluss für ein Synchronkabel für den Freeländer haben, dann sollten das auch gehen.
Prinzipiell ist zu unterscheiden zw. Supersync und Hypersync. Ersteres erlaubt den Peak auszunutzen und schafft durch ein verändertes Timing (Vorzündung) je nach Kamera so 1/320. Alle kürzeren Zeiten nutzen eine Synchronisation auf die fallende Flanke. Nachteil ist, das die Lichtstärke und Lichtfarbe über die Bildfläche mehr oder weniger stark schwankt. Für kritische Aufnahmen ist es daher nur selten geeignet. Darüberhinaus ist auch keine sinnvolle Steuerung gegeben. Es geht, aber mal eine gleichmässige Wand fotografiert holt einen gleich wieder in die Wirklichkeit zurück. Allerdings ist die Technik eine Hilfe zum Aufhellblitzen mit Nichtsystemblitzen. Da stören die Nachteile nicht so. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Weil ich mich mit dem Thema gerade beschäftige krame ich den Thread noch mal raus und hier mal ein netter Link:
http://blog.krolop-gerst.com/technic...ersync-teil-2/ Wie man sieht haben Gerd (gpo) und Philipp beide Recht! ![]() ![]() Bei Sony wird das Vorblitzsignal (das für das Supersync benötigt wird) nur von den Pixel King TTL und von den Phottix Odin weitergegeben. Die Pixel King TTL machen wohl je nach Modell erhebliche Schwierigkeiten bzw. funktionieren gar nicht. Die Phottix Odin funktionieren angeblich tadellos. Vermutlich klappt dann grundsätzlich auch das Supersync. Aber ob das dann auch mit Vollformat geht (tendentiell schlechter) und dem Jinbei muss man wohl einfach probieren. Bei mir steht noch der Walimex PBS 400 rum Der brennt vermutlich genauso langsam ab wie der Jinbei. Ich hab mir jetzt mal auf gut Glück den Pixel King TTL für meine A99 bestellt. Mal schauen, ob das funktioniert und mit welchen Kombinationen das noch so klappt... mit der NEX 6 werde ich auch mal testen... ich werde berichten... ![]() Danke an Gerd, der mir per PN die ganzen Zusammenhänge von Abbrennzeit usw. einigermaßen eingetrichert hat... ![]() Wofür kann man den Quatsch eigentlich brauchen? 1.) Offenblende outdoor (wäre jetzt nicht so mein Thema): http://www.synczeit.de/2013/04/super...-synchronzeit/ 2.) Einfrieren outdoor (das sieht interessant aus!): http://www.youtube.com/watch?v=rGiIUC8F6lc zu 2: Bei normaler Synchronzeit würde das Umgebungslicht zu deutlicher Bewegungsunschärfe führen; man müsste das Umgebungslicht überpowern, hätte dann aber einen völlig anderen Look. (rein vorsorglich: Mir ist klar, dass der in dem Video kein Supersync macht, sondern HSS mit Systemblitzen... der mögliche Effekt ist aber ganz ähnlich, bei HSS halt einfach stabiler.... und teurer...)
__________________
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht den gleichen Horizont." (Mark Twain) Geändert von hennesbender (02.11.2013 um 11:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Supersync hat schon ein paar Probleme:
1) wenn die Brenndauer nicht wirklich lang ist(>1/200) , dann hast auf der fallenden Flanke eine Helligkeitsäderung von 2 Blenden und mehr. Und die natürlichnim Bild. Zusätzlich wird das Licht verlaufsmässig blau auf gelb. 2) ob VF oder Crop ist egal, die Verschluss Laufzeit ist der Punkt 3) Es ist nicht getrennt vom normalen Licht steuerbar. Du schneidet bei jeder Zeit einen Teil der Kurve raus, vom Blitz aber auch vom Tageslicht. Das Verhältnis bleibt gleich und damit die Aufhellwirkung. Mit der Blende muss ja die Helligkeit analog korrigieren. Du kannst also nur über die Entfernung abstimmen. In der Praxis bringt es nur was, wenn man lang brennende Blitze hat (eher unüblich in der Amateur Preisklasse) und diese kein HSS unterstützen. Als zusätzliches Effektlicht oder so, kann man aber seine Ausrüstung damit ergänzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Also der Jinbei z.B brennt scheinbar unfassbar langsam, so dass einige da sehr gute Ergebnisse mit erzielen können. Ich vermute das auch mal für den Walimex.
VF/Crop war nur eine Vermutung von Krolop & Gerst. Mit VF-Kameras hat es - statistisch gesehen - bei denen nicht so gut geklappt. Wie das dann praktisch mit der Lichtmacherein usw. aussieht muss ich einfach mal schauen. Worauf ich mal gespannt bin: Ob der Pixel King TTL überhaupt mit der A99 funktioniert... da liest man ja auch nix Gutes...
__________________
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht den gleichen Horizont." (Mark Twain) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich meinen Jinbei Porty zusammen mit den Funkern (YN622N) aufbaue, dann kann ich diesen über seinen Regler sogar in gewissen Grenzen einstellen und er brennt noch immer derart langsam ab, dass sich eine einigermaßen korrekte Ausleuchtung auch bei Supersync-Zeiten ergibt. Die Leuchtstärkekurve wird dadurch eben in ihrem Maximum, aber eher nicht in ihrer zeitlichen Ausdehnung angepasst. Und damit kann man dann schon den Anteil von Blitz- und Tageslicht in gewissen Grenzen steuern. Den Rest macht man, wie du schon erwähnt hattest, über die Entfernung.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
schön das du den Bericht von K & G nochmal verlinkt hast... ich hatte den schon gekannt....und muss mich echt gruseln ![]() ich warte ja immer noch auf "ganz tolle Blider" zu SuperSynch... ![]() und werde wohl noch lange warten müssen... wenn man nun bedenkt das je nach Region man meist nur 3-6 Tage schöne Sonne hätte...wo es einsatzfähig wäre... erledigt das sowieso schon den professionellen Einsatz, denn welchen Termin soll man einem Kunden anbieten ![]() auch klar, es gibt noch mehr Videos, die ich gründlich geschaut haben... leider holt mich hier auch wieder die "Erfahrungsnummer" ein... ich sehe einfach zuviele Schummelstellen die man einbaute... frei nach dem Motto>>> es wird schon keiner merken ![]() ![]() besonders cool das Bild von K & G wo er die ausgeXten Vorschaubilder zeigt... ich hätte echt keinen Bock auf solch eine Arbeitsweise ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Meine Bemerkung bezog sich allerdings ausschließlich auf die Pixel King TTL...
![]() Wie reproduzierbar das alles ist und wie viel Spaß das macht, werde ich berichten... ![]()
__________________
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht den gleichen Horizont." (Mark Twain) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Der Yongnuo 560 hat 1/200. Allerdings nicht angegeben, wie gemessen. Geht , aber mit starkem Lichtabfall. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Aber wie schon gesagt, einfach blitzen und messen. Ich habe mit dem Yongnuo 560 probiert, da wäre wie oben beschrieben. Nebenbei, wenn du dir die Kurven anschaust, dann muss der im Bereich von 1/50 blitzen, das du während einer 1/250 keinen grossen Helligkeitsabfall bemerkst. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|